Skip to main content

Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern

  • Chapter
Die Sozialstruktur Deutschlands
  • 2060 Accesses

Auszug

Neben den schichtspezifischen Differenzierungen gehören die sozialen Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern zu den wesentlichen Charakteristika der Sozialstruktur moderner Gesellschaften. In der industriellen Gesellschaft hat sich eine besondere Form der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung in der Privatsphäre, in der Arbeitswelt und im öffentlichen Leben herausgebildet (vgl. dazu auch S. 38). Zwischen Männern und Frauen existieren typische Unterschiede in den Soziallagen und gesellschaftlichen Rollenanforderungen, die sich über geschlechtsspezifische Sozialisationsprozesse auch auf die Persönlichkeit, auf Einstellungen, Motivationen und Verhaltensweisen niederschlagen. Für die Ungleichheitsanalyse sind insbesondere diejenigen geschlechtstypischen Differenzen von Interesse, die sich hierarchisch deuten lassen, d. h. als Muster, die Frauen strukturell benachteiligen.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Ein gekonnter Überblick über die geschlechtstypisch ungleichen Lebenschancen in Arbeitswelt und Familie und deren Verknüpfungen bei Woll-Schumacher 2004.

    Google Scholar 

  2. Eine ausführlichere Darstellung der Entwicklung der geschlechtsspezifischen Bildungschancen in beiden deutschen Gesellschaften bei Geißler 1990c.

    Google Scholar 

  3. Rodax/ Hurrelmann 1986, 138 f. für die BRD; Hille 1990, 591 für die DDR. Ein Überblick über neuere Forschungsergebnisse bei Stürzer 2003.

    Google Scholar 

  4. Klammer u. a. 2000, 146 ff.; Faulstich-Wieland/Nyssen 1998, 172 f.; Osterloh/Oberholzer 1994, 4, 7 ff.; Engelbrech/Kraft 1992, 17 f.; BMJFFG 1989, 16 f.; Engelbrech 1987, 69.

    Google Scholar 

  5. Für die BR Engelbrech 1987, Krüger 1988 und iwd 49/1989, 8; für die DDR Frauenreport’ 90, 43.

    Google Scholar 

  6. Zur Frauenerwerbstätigkeit in der EU vgl. Maruani 2002 und Maier 1997.

    Google Scholar 

  7. B. Bertram 1993, 209; Helwig 1987, 50 f.; Enders 1984, 47; Frauenreport’ 90, 81.

    Google Scholar 

  8. Zur direkten Lohndiskriminierung in Frankreich vgl. Maruani 2002, S. 55 ff.

    Google Scholar 

  9. Klammer u. a. 2000, 233 ff. für Gesamtdeutschland; Winkel 1995, 29 sowie Weiler 1992, 31 und BMJFFG 1989, 37 für Westdeutschland; Sozialreport’ 90, 122 und Frauenreport’ 90, 91 f. sowie Leciejewski 1987, 601 für die DDR.

    Google Scholar 

  10. 1987 nach BMJFFG 1989, 87 und Holtz-Bacha 1990, 498; 1999 nach iwd 28/99, 6; Führungspositionen nach Verdi 2002. Vgl. auch Keil 2000.

    Google Scholar 

  11. Allgemeine Literaturberichte zur geschlechtsspezifischen Sozialisation bei Bilden 1998, Katen 1995 und Hagemann-White 1984; Übersichten zur geschlechtsspezifischen Sozialisation in der DDR bei Hille 1985, 134 ff., B. Bertram 1989 und Nickel 1990a; zur geschlechtstypischen Berufs-und Karriereorientierung vgl. Macha 1998, 13 f.; Abele 1994, 24 ff., 59 ff.

    Google Scholar 

  12. Beispiele bei G. Meyer 1986b, 1306 und Belwe 1988, 30; vgl. auch Frauenreport’ 90, 96.

    Google Scholar 

  13. Zu den männlichen Vorurteilen, Prägungen und Netzwerken vgl. Woll-Schumacher 2004, Allmendinger/Fuchs/von Stebut 2001, Bischoff 1999, Macha 1998, Wunderer/Dick 1997.

    Google Scholar 

  14. Macha 1998 bestätigt diese Ergebnisse vom erfolgreichen weiblichen Führungsstil für Wissenschaftlerinnen. Auch die Studien von Bischoff 1999, 131 ff. und Wunderer/Dick 1997, 65 ff. widerlegen das Stereotyp der „führungsschwachen Frau“. Sie fördern allerdings keine wesentlichen Unterschiede im Führungsstil und-erfolg zwischen Frauen und Männern zutage.

    Google Scholar 

  15. Declairieu 1996 nach Assig/Beck 1998, 26.

    Google Scholar 

  16. Köcher 1999; vgl. auch Kuhn 2005; Schneekloth 2002, 93.

    Google Scholar 

  17. Parteimitglieder nach Niedermayer 2005, Tab. 9. Gewerkschaftsmitglieder nach IDW 2004, 108 (2003) und Geißler 1992, 251.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Weber/ Esch/ Schaeffer-Hegel 1998 zur politischen Sozialisation von Politikerinnen sowie Geißel 2000 zu den Voraussetzungen und möglichen Folgen von politischen Frauenkarrieren.

    Google Scholar 

  19. Berger-Schmitt 1986, 119; Frerichs 1997, 240.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Priller 1992, 162 f.; Meier 1988, 16.

    Google Scholar 

  21. Huinink u. a. 2004, 5; Familienbericht 2000, 93; IfD 1999 nach FAZ vom 1.3.1999, 15; Braun 1995, 8; vgl. auch Koppetsch/Burkart 1999.

    Google Scholar 

  22. Für Westdeutschland vgl. Metz-Göckel/ Müller 1986; Geißler 1992, 256 sowie Meyer/Schulze 1993, 183.

    Google Scholar 

  23. Auch Daten über junge Ehepaare bestätigen, dass der Abbau der geschlechtsspezifischen Rollentrennung in der DDR (B. Bertram u. a. 1988) weiter fortgeschritten war als in der BR (Meyer/Schulze 1988, 350). Weitere Daten zur Arbeitsteilung in der Familie für Westdeutschland bei Familienbericht 2000, 93; Frerichs 1997, 240; Gershuny 1996; Künzler 1995; Meyer/Schulze 1993, 179 ff.; Griebel 1991; Keddi/Seidenspinner 1990, 5; H. Bertram/Borrmann-Müller 1988, 260 ff. Für Ostdeutschland bei Gysi/Meyer 1993, 157 ff.; Priller 1992; Frauenreport’ 90, 127 ff.; Belwe 1988, 18; Meier 1988, 9 ff.; B. Bertram u. a. 1988, 114; Helwig 1987, 104 ff.; Enders 1986, 35. Zum Ost-West-Vergleich siehe Hartmann 1998; IfD 1993, 51; Priller 1992, 165 ff.; Holst/Priller 1991.

    Google Scholar 

  24. Meier 1988, 10 ff. und Frauenreport’ 90, 128 für die DDR; Woll-Schumacher 2004, Koppetsch/Burkart 1999, Kurz 1998, Frerichs 1997, Frerichs/Steinrücke 1995, 20 f., Berger-Schmitt 1986, 121 ff., S. Meyer/Schulze 1988, 352 f. und Griebel 1991, 38 f. für die BRD; für Gesamtdeutschland Huinink u. a. 2004, 22.

    Google Scholar 

  25. Quack 1994; H. Bertram/Borrmann-Müller 1988, 259; iwd 25/1987, 8; Holst/Schupp 1990, 408.

    Google Scholar 

  26. Helwig 1987a, 899; vgl. G. Meyer 1986b, 1304 und Pfister 1987a, 38.

    Google Scholar 

  27. Born 2001; Witzel/Kühn 2001; Geissler/Oechsle 2000, 16.

    Google Scholar 

  28. Zur Abweichung von der „weiblichen Normalbiographie“ bei weiblichen Bundestagsabgeordneten vgl. Cornelissen 1993, 342.

    Google Scholar 

  29. Bischoff 1999, S. 29; Wunderer/Dick 1997, S. 81; Scheuch/Scheuch 1997, 44.

    Google Scholar 

  30. Dies ist durch Ost-West-Vergleiche nach 1989 wiederholt empirisch belegt worden, z. B. bei Braun/ Nowossadeck 1992, BMFJ 1992, IfD 1993, Braun 1995; Kurz 1998.

    Google Scholar 

  31. IDW 2005, 14 (Arbeitslose); Langzeitarbeitslose berechnet nach der Arbeitsmarktstatistik der Bundesagentur für Arbeit.

    Google Scholar 

  32. Dies lässt sich aus den Daten des SOEP, die Holst/ Schupp (1992, 465) präsentieren, errechnen.

    Google Scholar 

  33. Adler/ Kretzschmar 1995, 21 ff. und 1995a, 22; Holst/Schupp 1995a, 739 f. Zu einem abweichenden Ergebnis im Hinblick auf gehobene und höhere Positionen im Dienstleistungsbereich kommen Diewald/Sørensen 1996, 69 f.

    Google Scholar 

  34. Weitere Belege bei Gysi/ Meyer 1993, 159 f.; Sozialreport 1994, 294 f.

    Google Scholar 

  35. Belege z. B. bei Holst/ Schupp 2001; Künzler u. a. 2001; Klammer u. a. 2000; Kurz 1998.

    Google Scholar 

  36. StBA (Erwerbsquoten, Teilzeitbeschäftigte); SOEP nach Berechnungen von Jürgen Schupp (Doppelverdienerhaushalte); bei Holst/Schupp 2001, 655, Dölling 2001, 21 und Nickel 1997, 22 unterschiedliche Angaben über den Beitrag der Frauen zum Haushaltseinkommen.

    Google Scholar 

  37. Zur Berufswahl vgl. BMBF 2001b, 95.

    Google Scholar 

  38. lfd 1993, 139 ff.; Zinnecker/Fischer 1992, 221; Holst/Priller 1991, 251, 255 f.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die Entwicklung der sozialen Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern. In: Die Sozialstruktur Deutschlands. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91195-3_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91195-3_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15795-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91195-3

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics