Skip to main content

Kritik der europäischen Identität

  • Chapter
Europa Ohne Gesellschaft
  • 985 Accesses

Auszug

Es gibt wohl keinen Begriff der aktuellen politischen Debatte, der schwammiger ist als „europäische Identität“. Worauf soll, worauf kann sie sich beziehen? Auf die geographische Gestalt des Kontinents, das kulturelle Erbe der europäischen Geschichte, das Christentum und die Aufklärung oder auf gemeinsame europäische Werte? Dem mittlerweile zur politischen Alltagsroutine gewordenen Einigungsprozess ist eines bisher nicht gelungen: Die Bürger in einem nennenswerten Umfang „mitzunehmen“, emotional zu binden und ein Europa-Bewusstsein zu entwickeln. Umfragen bestätigen: „Europa“ rangiert als Bezugseinheit kollektiver Identifikationen konstant an letzter Stelle.1

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Im Jahre 2004 hat Eurobarometer (Nr. 61) einige spezielle Fragen zur europäischen Identität eingeführt, die später soweit ich sehe, nicht mehr auf die selbe Weise erhoben wurden. Demzufolge ist zwar die Flagge der EU mittlerweile bekannt (81% der Europäir kennen sie), weniger bekannt ist allerdings die Hymne: Von Beethovens «Ode an die Freude» wissen nur 25%. Auf die Frage, wie sich die Befragten in Zukunft sehen, antworteten nur 4%, sie würden sich ausschließlich als Europäir sehen. Weitere 6 % verstehen sich als Europäir und in zweiter Linie als Bürger ihres jeweiligen Staates. Bei 46% rangiert ihre jeweilige Nationalität an erster Stelle und Europa an zweiter. Doch 41 % sehen sich ausschließlich als Bürger ihres jeweiligen Staates und nicht als Europäir. Die Zahlen für die Deutschen entsprechen weitgehend dem europäischen Durchschnitt (6% Europäir, 8% Europäir und Deutsche, 46% Deutsche und Europäir, 38 % Deutsche). Einen Trend hin zu einer größeren Zahl von Menschen, die sich ausschließlich oder zumindest zusätzlich als Europäir verstehen, lässt sich auch über einen längeren Beobachtungszeitraum von 30 Jahren nicht erkennen (vgl. Roose 2007).

    Google Scholar 

  2. Grundlegend für dieses sozial-konstruktivistische Verständnis von kollektiver Identität: Weber 1976: 234–244.

    Google Scholar 

  3. Im Folgenden stütze ich mich auf die Analyse Remí Braques (1993)

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Kritik der europäischen Identität. In: Europa Ohne Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91189-2_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91189-2_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14728-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91189-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics