Skip to main content

Schlüsseltheorien

  • Chapter
  • 1295 Accesses

Auszug

Seit den 1930er Jahren ist in den Sozialwissenschaften der Aufbau und Ausbau eigener Reflexionstheorien zu beobachten. Damit wird die Abhängigkeit von der Philosophie zurückgedrängt, als Allzuständige in Sachen Erkenntnis- und Methodentheorien. In den Sozialwissenschaften gibt zunächst Robert K. Merton den Ton an, dessen Grundlegung für eine Wissenschaftssoziologie über die Soziologie hinaus viel Anklang findet. Reflexionstheoretische Neuerungen werden im Zusammenhang mit der Arbeit an einzelwissenschaftlichen Normaltheorien in Büro und Bibliothek entwickelt, wobei Systemtheorie, Kybernetik-und Kommunikationstheorie die Eckpfeiler einer sozialwissenschaftlichen Inter-disziplinarität werden. Die deutschsprechende Kommunikationswissenschaft arbeitet zunehmend mit der sozialempirischen Technologie, ohne so recht wahrzunehmen, dass die erkenntnis- und methodentheoretischen Grundlagen dafür aus der Zusammenarbeit zwischen Paul. F. Lazarsfeld und Robert K. Merton hervorgehen. Viele ‚Empiriker’ bekennen sich zum Kritischen Rationalismus, in der Annahme, ihre operativen Entscheidungen in der Alltagsforschung seien dadurch abgesegnet. Schließlich verfahren alle so.

Siehe Kapitel 1.6.

Merton: Science and the social order, 1937; Merton: Wissenschaft und demokratische Sozialstruktur, 1972.

Lazarsfeld: Mit Merton arbeiten, 1981.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Merton, Robert K. (1957): Science and the social order (zuerst 1938). In: Robert K. Merton: Social theory and social structure. 2. revidierte Auflage. Glencoe: Free Press: 537–549.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1972): Wissenschaft und demokratische Sozialstruktur (zuerst 1942). In: Peter Weingart (Hrsg.) (1972): Wissenschaftssoziologie 1. Wissenschaftliche Entwicklung als sozialer Prozess. Frankfurt/M.: Athenäum Fischer: 45–59.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul F. (1981): Mit Merton arbeiten (zuerst 1975). In: Wolf Lepenies (Hrsg.): Geschichte der Soziologie. Studien zur kognitiven, sozialen und historischen Identität einer Disziplin. Bd. 1. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 337–391.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Kritik der reinen Vernunft (zuerst 1787). Kant Werke. Bde. 3 und 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Kritik der Urteilskraft (zuerst 1790). Kant Werke. Bd. 8. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1971): Sinn als Grundbegriff der Soziologie. In: Jürgen Habermas / Niklas Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt am Main: Suhrkamp: 25–100.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1995): Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Kritik der reinen Vernunft (zuerst 1787). Kant Werke. Bde. 3 und 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Buckley, Walter (Hrsg.) (1969): Modern systems research for the behavioral scientist. A sourcebook for the application of general systems theory to the study of human behavior. Chicago: Aldine.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag; 2. überarb. u. erw. Auflage (1979). Fribourg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Hrsg. und eingel. v. Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1980): Zur Theorie der sozialen Inteaktionsmedien. Hrsg. und eingel. v. Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wieser, Wolfgang (1959): Organismen, Strukturen, Maschinen: Zu einer Lehre vom Organismus. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ashby, W. Ross (1966): Design for a brain. The origin of adaptive behaviour (zuerst 1952). Chapman and Hall: Science

    Google Scholar 

  • Ashby, W. Ross (1974): Einführung in die Kybernetik (zuerst 1956). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2002): Zeitunglesen und die Lesbarkeit der Welt. In: Heinz Bonfadelli/ Priska Bucher, (Hrsg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich: Verlag Pestalozzianum: 82–96.

    Google Scholar 

  • Foerster, Heinz von (1982): Observing systems. Mit einer Einleitung von Francisco J. Varela. Seaside: Intersystems.

    Google Scholar 

  • Maturana, Humberto R. (1985): Erkennen: Die Organisation und Verkörperung von Wirklichkeit. 2. Auflage. Braunschweig, Wiesbaden: Vieweg.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2001): Abschied vom Absoluten. Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

  • Maturana, R. Humberto / Bernhard Pörksen (2002): Vom Sein zum Tun. Die Ursprünge der Biologie des Erkennens. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1990): Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik (1910). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • March, Arthur (1957): Das neue Denken der modernen Physik. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Radcliffe-Brown, A. R. (1952): On the concept of function in social science (zuerst 1935). In: Radcliffe-Brown, A.R.: Structure and function in primitive society. 2. Auflage. New York: The Free Press: 178–187.

    Google Scholar 

  • Malinowski, Bronislaw (1939): The group and the individual in functional analysis. In: American Journal of Sociology 44: 938–964.

    Article  Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit (zuerst 1893). Eingeleitet von Niklas Luhmann, übersetzt von Ludwig Schmidts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Hrsg. und eingel. v. Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Social Theory and Social Structure. 2. revidierte Auflage. Glencoe Ill.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1969): Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg: Rombach.

    Google Scholar 

  • Wright, Charles R. (1959): Mass communication. A sociological perspective. New York: Random House.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1964/1974): Die politischen Funktionen der Massenkommunikationsmittel. In: Publizistik 9: 291–304. Nachdruck in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Zur Theorie der politischen Kommunikation. München: Piper: 193-205.

    Google Scholar 

  • Kline, F. Gerald (1972): Theory in mass communication research. In: Kline, F. Gerald/ Phillip J. Tichenor (Hrsg.): Current perspectives in mass communication research. Beverly Hills, London: Sage: 17–40.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1948): The structure and function of communication in society. In: Lyman Bryson, (Hrsg.): The communication of ideas. A series of addresses. New York: Cooper Square Publ.: 37–51; Nachdruck in: Maximilian Gottschlich (Hrsg.) (1987): Massenkommunikationsforschung: Theorieentwicklung und Problemperspektiven. Wien: Braumüller: 17-26.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Manifest and latent functions. In: Robert K. Merton: Social theory and social structure. 2. revidierte Auflage. Glencoe: Free Press: 19–84.

    Google Scholar 

  • Wright, Charles R. (1974): Functional analysis and mass communication revisited. In: J. G. Blumler / E. Katz (Hrsg.): The uses of mass communications. Current perspectives on grafications research. Beverly Hills, London: Sage: 197–212.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1971): Sozialisation durch Massenkommunikation. In: ai]Franz Ronneberger (Hrsg.): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart: Enke: 32–101.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Manifest and latent functions. In: Robert K. Merton: Social theory and social structure. 2. revidierte Auflage. Glencoe: Free Press: 19–84.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1971): Sozialisation durch Massenkommunikation. In: ai]Franz Ronneberger (Hrsg.): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart: Enke: 32–101.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1964/1974): Die politischen Funktionen der Massenkommunikationsmittel. In: Publizistik 9: 291–304. Nachdruck in: Wolfgang R. Langenbucher (Hrsg.): Zur Theorie der politischen Kommunikation. München: Piper: 193-205.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionale Methode und Systemtheorie. In: Soziale Welt 15: 1–25. Neudruck in: Niklas Luhmann (1970): Soziologische Aufklärung. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag: 31-53.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred(2004): Ist eine Allgemeine Kommunikationswissenschaft möglich? Eine Autopolemik. In: Medien und Kommunikationswissenschaft 52: 173–192.

    Google Scholar 

  • MacKay, Donald M. (1969): Information, Mechanism, and Meaning. Cambridge, London: M.I.T. Press. 105–119.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2002): Zeitunglesen und die Lesbarkeit der Welt. In: Heinz Bonfadelli/ Priska Bucher, (Hrsg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich: Verlag Pestalozzianum: 82–96.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2000): Medien (alias Mittel) und die öffentliche Kommunikation. Ein alteuropäisches Begriffspaar im Wirklichkeitswandel. In: Guido Zurstiege (Hrsg.): Festschrift für die Wirklichkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 105–118.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1989): Organisatorischer Journalismus. Tendenzen der Redaktionsforschung. In: Max Kaase/ Winfried Schulz (Hrsg.): Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. Opladen: Westdeutscher Verlag, 252–269; Nachdruck in: Irene Neverla / Elke Grittmann / Monika Pater (Hrsg.) (2002): Grundlagentexte zur Journalistik. Konstanz: UVK: 303-320.

    Google Scholar 

  • Grunig, James E./Todd Hunt (1984): Managing public relations. New York, Chicago u.a.: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Grotius, Hugo (1950): De jure belli ac pacis. Libri tres. Drei Bücher vom Recht des Krieges und des Friedens (zuerst Paris 1625), nebst einer Vorrede von Christian Thomasius zur ersten deutschen Ausgabe des Grotius vom Jahre 1707. Neuer dt. Text und Einl. v. Walter Schätzel. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Thomasius, Christian (1995): Einleitung zur SittenLehre [Von der Kunst Vernünfftig und Tugenhafft zu lieben. Als dem eintzigen Mittel zu einem glückseligen / galanten und vergnügten Leben zu gelangen / oder Einleitung zur SittenLehre] (zuerst 1692) Vorwort von Werner Schneiders [= Ausgewählte Werke, Bd. 10]. Nachdruck: Hildesheim u.a.: Olms.

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1973): The advancement of learning (zuerst 1605). Edited by G. W. Kitchin. Introduction by Arthur Johnston. London: Dent & Sons.

    Google Scholar 

  • Hobbes, Thomas (1966): Leviathan (zuerst 1651), hrsg. von Iring Fetscher. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1999): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1974): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen (zuerst 1776). Aus dem Englischen übertragen mit einer Würdigung von Horst Claus Recktenwald. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1999): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 9.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Kritik der reinen Vernunft (zuerst 1787). Kant Werke. Bde. 3 und 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): &#00DC;ber den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis (zuerst 1793). Kant Werke Bd. 9. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 125–172.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Grundlegung zur Metaphysik der Sitten (zuerst 1786) Kant Werke. Bd. 6. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 9–102.

    Google Scholar 

  • Wallerstein, Immanuel (1980): The capitalist world-economy. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Görke, Alexander (2005): Von marxistischen Weltsystemtheorien zur Weltgesellschaft. In: Hepp, Andreas/ Friedrich Krotz,/ Carsten Winter (Hrsg.): Globalisierung der Medien-Kommunikation. Eine Einführung. Wiesbaden: VS: 45–67.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2006) Zum Gesellschaftsbegriff der Systemtheorie: Parsons und Luhmann und die Hypothese der Weltgesellschaft. Zeitschrift für Soziologie. Sonderheft „Weltgesellschaft“, 2005.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Hrsg. und eingel. v. Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1980): Zur Theorie der sozialen Inteaktionsmedien. Hrsg. und eingel. v. Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Prutz, Robert E. (1971): Geschichte des deutschen Journalismus. Erster Teil. Faksimiledruck nach der 1. Auflage von 1845. Mit einem Nachwort von Hans Joachim Kreutzer. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1999): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 162–167.

    Google Scholar 

  • Löffelholz, Martin (2008): Heterogeneous — multidimensional — competing. Theoretical approaches to journalism: An overview. In: Martin Löffelholz / David Weaver (Hrsg.): Global journalism research. Theories, methods, findings, future. Malden: Blackwell: 16.

    Google Scholar 

  • Lasswell, Harold D. (1948): The structure and function of communication in society. In: Lyman Bryson, (Hrsg.): The communication of ideas. A series of addresses. New York: Cooper Square Publ.: 37–51; Nachdruck in: Maximilian Gottschlich (Hrsg.) (1987): Massenkommunikationsforschung: Theorieentwicklung und Problemperspektiven. Wien: Braumüller: 17-26.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Social Theory and Social Structure. 2. revidierte Auflage. Glencoe Ill.: Free Press. 19–84.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (1971): Sozialisation durch Massenkommunikation. In: ai]Franz Ronneberger (Hrsg.): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart: Enke: 32–101.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1980): Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme und Theorieentwurf. Mainz: v. Hase und Koehler. 322–323.

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz / Priska Bucher (Hrsg.) (2002): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich: Pestalozzianum.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2002): Zeitunglesen und die Lesbarkeit der Welt. In: Heinz Bonfadelli/ Priska Bucher, (Hrsg.): Lesen in der Mediengesellschaft. Stand und Perspektiven der Forschung. Zürich: Verlag Pestalozzianum: 82–96.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2001): Abschied vom Absoluten. Gespräche zum Konstruktivismus. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Schlüsseltheorien. In: Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91186-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91186-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14063-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91186-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics