Skip to main content

Methodentheorien (Methodologie)

  • Chapter
  • 1402 Accesses

Auszug

Nach der Diskussion von Erkenntnisstrukturen und Erkenntnisoperationen interessiert die Art und Weise, wie Kommunikationswissenschaftler methodologisch verfahren. Mit welchen Erkenntnisverfahren werden kommunikationswissenschaftliche Problemfelder erschlossen? Der gemeine Menschenverstand würde antworten: Wo ein Wille ist, da ist ein Weg! Im Griechischen heißt methodos der Weg und methodisches Vorgehen ist im Alltag ein Ausweis für ein vernünftiges Vorgehen. Als Kanon von Regeln für den geschickten Umgang mit Mitteln schaffen Methoden Sicherheiten auf den Wegen zum Ziel. Methoden als Regelwerk zur Ordnung der Beziehungen zu anderen Menschen können vor unliebsamen Überraschungen mit der Nachbarschaft bewahren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

o

  • Speck, Josef (Hrsg.) (1980): Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe. 3 Bde. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 429.

    Google Scholar 

  • Veblen, Thorstein (2001): The engineers and the price system (zuerst 1921). Kitchener: Batoche Books.

    Google Scholar 

  • Kaplan, Abraham (1964): The conduct of inquiry. Methodology for behavioral science. Scranton: Chandler: 28.

    Google Scholar 

  • Kamitz, R[einhard] (1980): Metaphysik und Wissenschaft. In: Josef Speck (Hrsg.): Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht: 423–427.

    Google Scholar 

  • Diemer, Alwin (1968): Die Begründung des Wissenschaftscharakters der Wissenschaft im 19. Jahrhundert-Wissenschaftstheorie zwischen klassischer und moderner Wissenschaftskonzeption. In: Alwin Diemer (Hrsg.): Beiträge zur Entwicklung der Wissenschaftstheorie im 19. Jahrhundert. Meisenheim am Glan: Hain: 8–9.

    Google Scholar 

  • Bacon, Francis (1990): Neues Organon (1620). 2 Teilbände, hrsg. und mit einer Einleitung von Wolfgang Krohn, lateinisch-deutsch. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1960-1972): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik) Bde. 1–7. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Dovifat, Emil (Hrsg.) (1971): HJandbuch der Publizistik. Bd. 1: Allgemeine Publizistik. 2. Auflage. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto (1960-1972): Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik) Bde. 1–7. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag; 2. überarb. u. erw. Auflage (1979). Fribourg: Universitätsverlag: 29–35.

    Google Scholar 

  • Groth, Otto(1915): Die politische Presse Württembergs (Staatswiss. Diss. Tübingen 1913) Stuttgart: Scheufele.

    Google Scholar 

  • Söllner, Fritz (1999): Die Geschichte des ökonomischen Denkens. Berlin, Heidelberg u.a.: Springer: 267–273.

    Google Scholar 

  • Aristoteles 1979: Nikomachische Ethik. &#00DC;bersetzt und kommentiert von Franz Dirlmeier. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1979.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Prolegomena zu einer jeden künftigen Metaphysik die als Wissenschaft wird auftreten können (zuerst 1783). Kant Werke. Bd. 5. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (zuerst 1786). Kant Werke. Bd. 8. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 11–102.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2000): Medien (alias Mittel) und die öffentliche Kommunikation. Ein alteuropäisches Begriffspaar im Wirklichkeitswandel. In: Guido Zurstiege (Hrsg.): Festschrift für die Wirklichkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 105–118.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1998): Von fantastischen Medien und publizistischer Medialisierung. In: Beatrice Dernbach/ Manfred Rühl/ Anna Maria Theis-Berglmair (Hrsg.): Publizistik im vernetzten Zeitalter. Berufe-Formen-Strukturen. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 95–107.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1999): Die Medienwissenschaft I: Grundlagen, 1. Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In: Koachim-Felix Leonhard/ Hans-Werner Ludwig/ Dietrich Schwarze/ Erich Straßner (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 1. Teilband. Berlin, New York: de Gruyter: 1–14.

    Google Scholar 

  • Beck, Klaus (2003): Neue Medien-neue Theorien? Klassische Kommunikations-und Medienkonzepte im Umbruch. In: Martin Löffelholz / Thorsten Quandt (Hrsg.): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften,: 71–87.

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. (2001): Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück 229.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1987): Humankommunikation und menschliche Erfahrung. Zum Umbau von Kernbegriffen in der gegenwärtigen Gesellschaft. In: Manfred Rühl (Hrsg.): Kommunikation und Erfahrung. Wege anwendungsbezogener Kommunikationsforschung. Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung: 5–66.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2004): Für Public Relations? Ein kommunikationswissenschaftliches Theorienbouquet! In: Ulrike Röttger (Hrsg.): Theorien der Public Relations. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 65–82.

    Google Scholar 

  • Jahoda, Marie / Lazarsfeld, Paul F. / Zeisel, Hans (1975): Die Arbeitslosen von Marienthal. Ein soziologischer Versuch über die Wirkungen dauernder Arbeitslosigkeit (zuerst 1933). Mit einem Anhang zur Geschichte der Soziographie 2. Auflage, Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Langenbucher, Wolfgang R. (Hrsg.) (1990): Paul F Lazarsfeld. Die Wiener Tradition der empirischen Sozial-und Kommunikationsforschung München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, Paul (1968): Am Puls der Gesellschaft. Zur Methodik der empirischen Soziologie. Wien u.a.: Europa Verlag.

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1975): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. 4. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck) 333.

    Google Scholar 

  • Aristoteles (1953): Zweite Analytik. Paderborn: Schönigh.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1999): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 49–54.

    Google Scholar 

  • Schäfer, L[othar] (1980): Erfahrung. In: Josef Speck (Hrsg.): Handbuch wissenschaftstheoretischer Begriffe. Bd. 1. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht: 166–171.

    Google Scholar 

  • Locke, John (1962): &#00DC;ber den menschlichen Verstand (zuerst 1690). 2.Bde. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Sachsse, Hans(1987): Kausalität-Gesetzlichkeit-Wahrscheinlichkeit. Die Geschichte von Grundkategorien zur Auseinandersetzung des Menschen mit der Welt. 2. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 44.

    Google Scholar 

  • Hume, David (1982): Eine Untersuchung über den menschlichen Verstand. Übers. u. hrsg. v. Herbert Herring. Stuttgart: Reclam: 21.

    Google Scholar 

  • Hume, David (2004): Traktat über die menschliche Natur. Ein Versuch, die Methode der Er-fahrung in die Geisteswissenschaften einzuführen. 1. bis 3. Buch. Berlin: Xenomos

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1971): Das Erkenntnisproblem in der Philosophie und Wissenschaft der neueren Zeit. Bde. 1-2 (1922). Nachdruck der 3. Auflage: Hildesheim: Olms: 662.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (1968): System der deduktiven und induktiven Logik. Eine Darlegung der Grundsätze der Beweislehre und der Methoden wissenschaftlicher Forschung. Unter Mitwirkung des Verfassers übersetzt von Theodor Gomperz. Gesammelte Werke, Bd. 3. (zuerst 1886) Neudruck: Aalen: Scientia.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (1974): &#00DC;ber die Freiheit (zuerst 1859) Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (1974): &#00DC;ber die Freiheit (zuerst 1859) Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Klein, C[arsten] (2004): Wissenschaftslogik. In: Brunner, Otto/Werner Conze / Reinhart Koselleck (Hrsg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon ur politischsozialen Sprache in Deutschland. Bd. 8. Stuttgart: Klett-Cotta: 968–972.

    Google Scholar 

  • Rescher, Nicholas (1985): Die Grenzen der Wissenschaft. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (1974): Objektive Erkenntnis. Ein evolutionärer Entwurf. 2. Auflage. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Opp, Karl-Dieter (1970): Methodologie der Sozialwissenschaften. Einführung in Probleme ihrer Theoriebildung. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Tompkins, Philip K. (1982): Communication as action. An introduction to rhetoric and communication. Belmont: Wadsworth.

    Google Scholar 

  • Früh, Werner / Klaus Schönbach (2005): Der dynamisch-transaktionale Ansatz III: Eine Zwischenbilanz. In: Publizistik, 50: 4–20.

    Article  Google Scholar 

  • Arnold, Carroll C. /John Waite Bowers (1984): Handbook of rhetorical and communication theory. Boston, London, u.a.: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Berger, Charlesb R./Steven H. Chaffee (Hrsg.) (1987): Handbook of Communication Science. Beverly Hills, London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Jablin, Fredric M./Linda L. Putnam / Karlene H. Roberts / Lyman W. Porter (Hrsg.) (1987): Handbook of Organizational Communication. An interdisciplinary perspective. Newbury Park u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Jarren, Otfried / Ulrich Sarcinelli / Ulrich Saxer (Hrsg.) (1998): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Altmeppen, Klaus-Dieter/Matthias Karmasin (2003-2006) (Hrsg.): Medien und Ökonomie. 3 Bde. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Anderson, James A. (1996): Communication Theory. Epistemological foundations. New York,London: Guilford.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/ Janet H. Beavin/ Don D. Jackson (1971): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 2. Auflage. Bern, Stuttgart: Huber.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/ Janet H. Beavin/ Don D. Jackson (1971): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. 2. Auflage. Bern, Stuttgart: Huber: 50–51.

    Google Scholar 

  • Ruesch, Jurgen / Gregory Bateson (1968): Communication. The social matrix of psychiatry (zuerst 1951). New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, Siegfried (1990): Das „Paradigma Journalistik“. Zur kommunikationswissenschaftlichen Identifizierung einer hochschulgebundenen Journalistenausbildung. In: Publizistik, 35:45–61.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1992): Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Harth, Dietrich (1991): Die Erfindung des Gedächtnisses. Frankfurt/M.: Keip

    Google Scholar 

  • Vismann, Cornelia (2000): Akten. Medientechnik und Recht. Frankfurt/M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1994): Lesende und nichtlesende Gesellschaften. In: Almanach des Deutschen Hochschulverbandes. Band VII: 7–12.

    Google Scholar 

  • Comte, Auguste (1974): Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug (zuerst 1897). Hrsg. v. Friedrich Blaschke. 2. Auflage. Stuttgart: Kröner

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1949): The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent European writers (zuerst 1937). 2. Auflage. New York: Free Press, London: Collier-Macmillan.

    Google Scholar 

  • Lepenies, Wolf(1985): Die drei Kulturen. München: Hanser 19.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1961): Regeln der soziologischen Methode (zuerst 1894). Übers., hrsg. u. eingel. v. René König. Neuwied: Luchterhand 105–114.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie (zuerst 1922), hrsg. v. Johannes Winckelmann. 5. Auflage. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Social Theory and Social Structure. 2. revidierte Auflage. Glencoe Ill.: Free Press.

    Google Scholar 

  • March, James G./Herbert A. Simon (1958): Organizations. New York: Wiley and Sons; dt. (1976): Organisation und Individuum. Menschliches Verhalten in Organisationen. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionale Methode und Systemtheorie. In: Soziale Welt 15: 1–25. Neudruck in: Niklas Luhmann (1970): Soziologische Aufklärung. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag: 31-53.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1969): Die Zeitungsredaktion als organisiertes soziales System. Bielefeld: Bertelsmann Universitätsverlag; 2. überarb. u. erw. Auflage (1979). Fribourg: Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997): Die Gesellschaft der Gesellschaft. 2 Bde. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, René (1961): Einleitung. In: Émile Durkheim: Regeln der soziologischen Methode (Zuerst 1895). Neuwied: Luchterhand: 38.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1949): The structure of social action. A study in social theory with special reference to a group of recent European writers (zuerst 1937). 2. Auflage. New York: Free Press, London: Collier-Macmillan, 41.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1977): Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 1: Die Sprache (1923); Bd. 2: Das mythische Denken (1925); Bd. 3: Phänomenologie der Erkenntnis (1929). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (2000): Medien (alias Mittel) und die öffentliche Kommunikation. Ein alteuropäisches Begriffspaar im Wirklichkeitswandel. In: Guido Zurstiege (Hrsg.): Festschrift für die Wirklichkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 105–118.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans (1981): Die Lesbarkeit der Welt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fleck, Ludwik (1935/1980): Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Mit einer Einleitung hrsg. v. Lothar Schäfer und Thomas Schnelle. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Pörksen, Bernhard (2006): Die Beobachtung des Beobachters. Eine Erkenntnistheorie des Journalistik. Konstanz: UVK: 95–99.

    Google Scholar 

  • Albert, Hans (1962): Probleme der Wissenschaftslehre in der Sozialforschung. In: König, René (Hrsg.): Handbuch der Empirischen Sozialforschung. I. Bd. Stuttgart: Enke: 50.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1995): Inhaltsanalyse: Einführung in Theorie, Methode und Praxis (1983). 2., verbesserte Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag 256.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich (1998): System, Systemwandel und politische Kommunikation. In: Jarren, Otfried/ Ulrich Sarcinelli/ Ulrich Saxer (Hrsg.): Politische Kommunikation in der demokratischen Gesellschaft. Ein Handbuch mit Lexikonteil. Opladen / Wiesbaden: Westdeutscher Verlag: 26.

    Google Scholar 

  • Merten, Klaus (1991): Artefakte der Medienwirkung: Kritik klassischer Annahmen. In: Publizistik, 36: 36–55.

    Google Scholar 

  • Bentham, Jeremy (1970): An introduction to the principles of morals and legislation. Oxford: London: Athlone Press 15.

    Google Scholar 

  • Mill, John Stuart (1974): &#00DC;ber die Freiheit (zuerst 1859) Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2003): Philosophie und Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003 16.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2003): Philosophie und Zivilisation. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2003

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2002): Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Delia, Jesse G. (1987): Communication research: A history. In: Charles A. Berger / Steven H. Chaffee (Hrsg.): Handbook of communication science. Beverly Hills, London u.a.: Sage: 24–25.

    Google Scholar 

  • Jaeger, Friedrich(2001): Amerikanischer Liberalismus und zivile Gesellschaft. Perspektiven sozialer Reform zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (1996): Die Öffentlichkeit und ihre Probleme (1927). Aus dem Amerikanischen von W.-D. Junghanns. Hrsg. Und mit einem Nachwort versehen von Hans-Peter Krüger. Bodenheim: Philo.

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2007): Erfahrung und Natur. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Dewey, John (2002): Logik. Die Theorie der Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmoller, Gustav von (1900-1904) Grundriß der allgemeinen Volkswirtschaftslehre. Vol. I (1900), Vol. II (1904). Leipzig: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Söllner, Fritz (1999): Die Geschichte des ökonomischen Denkens. Berlin, Heidelberg u.a.: Springer 272–273.

    Google Scholar 

  • Riepl, Wolfgang (1911): Beiträge zur Geschichte des Nachrichtenwesens bei den Römern Leipzig: Teubner (phil. Diss. Erlangen).

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1966): Einleitung in die Geisteswissenschaften. In: Gesammelte Schriften, Bernhard Groethuysen Hrsg., 6. unv. Auflage. Leipzig u.a.: Teubner.

    Google Scholar 

  • Dilthey, Wilhelm (1966): Einleitung in die Geisteswissenschaften. In: Gesammelte Schriften, Bernhard Groethuysen Hrsg., 6. unv. Auflage. Leipzig u.a.: Teubner.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1971): Philosophie als strenge Wissenschaft. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (2003): Das Elend des Historizismus, 7. Auflage., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1999): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Kritik der reinen Vernunft (zuerst 1787). Kant Werke. Bde. 3 und 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1977): Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 1: Die Sprache (1923); Bd. 2: Das mythische Denken (1925); Bd. 3: Phänomenologie der Erkenntnis (1929). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 9–10.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft (zuerst 1786). Kant Werke. Bd. 8. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft: 11–102.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1990): Substanzbegriff und Funktionsbegriff. Untersuchungen über die Grundfragen der Erkenntniskritik (1910). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1977): Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 1: Die Sprache (1923); Bd. 2: Das mythische Denken (1925); Bd. 3: Phänomenologie der Erkenntnis (1929). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1990): Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur. Frankfurt am Main: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1946): The myth of the state. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Cassirer, Ernst (1977): Philosophie der symbolischen Formen, Bd. 1: Die Sprache (1923); Bd. 2: Das mythische Denken (1925); Bd. 3: Phänomenologie der Erkenntnis (1929). Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Radcliffe-Brown, A. R. (1952): On the concept of function in social science (zuerst 1935). In: Radcliffe-Brown, A.R.: Structure and function in primitive society. 2. Auflage. New York: The Free Press: 178–187.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1977): Über die Teilung der sozialen Arbeit (zuerst 1893). Eingeleitet von Niklas Luhmann, übersetzt von Ludwig Schmidts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1976): Zur Theorie sozialer Systeme. Hrsg. und eingel. v. Stefan Jensen. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Social Theory and Social Structure. 2. revidierte Auflage. Glencoe Ill.: Free Press.

    Google Scholar 

  • Parsons, Talcott (1964): The social system (zuerst 1951). New York, London: Collier-Macmillan, 20–22.

    Google Scholar 

  • Meier, Klaus (2002): Ressort, Sparte, Team. Wahrnehmungsstrukturen und Redaktionsorganisation im Zeitungsjournalismus. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1964): Funktionale Methode und Systemtheorie. In: Soziale Welt 15: 1–25. Neudruck in: Niklas Luhmann (1970): Soziologische Aufklärung. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag: 31-53.

    Google Scholar 

  • Deutsch, Karl W. (1969): Politische Kybernetik. Modelle und Perspektiven. Freiburg: Rombach, 28.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1970): Funktion und Kausalität. In: ders.: Soziologische Aufklärung. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag: 9–30.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1968): Kritik der reinen Vernunft (zuerst 1787). Kant Werke. Bde. 3 und 4. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Rühl, Manfred (1999): Publizieren. Eine Sinngeschichte der öffentlichen Kommunikation. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Methodentheorien (Methodologie). In: Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91186-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91186-1_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14063-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91186-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics