Skip to main content

Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit

  • Chapter
Book cover Bildung als Privileg

Auszug

Bedeutsame Unterschiede in der Bildungsteilhabe und im schulischen Erfolg bestehen im deutschen Bildungssystem in Abhängigkeit vom Geschlecht, der Nationalität und der sozialen Herkunft. Die Differenzen bezüglich der sozialen Herkunft sind im internationalen Vergleich in Deutschland außergewöhnlich stark ausgeprägt (Baumert et al. 2000). Auch die regionalen Disparitäten in Deutschland sind beträchtlich, sowohl hinsichtlich der allgemeinen Lebensqualität bzw. der Versorgung mit Infrastruktureinrichtungen (Korczak 1995) als auch bezüglich des Bildungsangebots und der Bildungsnachfrage (Bargel und Kuthe 1992; Institut für Länderkunde 2002). Wie die deutsche Zusatzstudie zu PISA (PISA-E) nachweist, bestehen zudem erhebliche Differenzen im erreichten Leistungsniveau zwischen den Bundesländern (Baumert et al. 2002; Baumert et al. 2003a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bargel, Tino und Manfred Kuthe, 1992: Regionale Disparitäten und Ungleichheiten im Schulwesen. S. 41–105 in: Peter Zedler (Hg.): Strukturprobleme, Disparitäten, Grundbildung in der Sekundarstufe I. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß (Hg.), 2002: PISA 2000 — Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß (Hg.), 2003a: PISA 2000 — Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Petra Stanat, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß (Hg.), 2000: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske+ Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Ulrich Trautwein und Cordula Artelt, 2003b: Schulumwelten — institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. S. 261–333 in: Jürgen Baumert, Cordula Artelt, Eckhard Klieme, Michael Neubrand, Manfred Prenzel, Ulrich Schiefele, Wolfgang Schneider, Klaus-Jürgen Tillmann und Manfred Weiß (Hg.): PISA 2000 — Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Baumert, Jürgen, Rainer Watermann und Gundel Schümer, 2003c: Disparitäten der Bildungsbeteiligung und des Kompetenzerwerbs. Ein institutionelles und individuelles Mediationsmodell. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6: 46–72.

    Article  Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 1998: Dynamik rationaler Bildungsentscheidungen im Familien-und Haushaltskontext. Zeitschrift für Familienforschung 3: 5–28.

    Google Scholar 

  • Becker, Rolf, 2000: Klassenlage und Bildungsentscheidungen. Eine empirische Anwendung der Wert-Erwartungstheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 450–475.

    Article  Google Scholar 

  • Bernstein, Basil, 1972: Studien zur sprachlichen Sozialisation. Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Bertram, Hans, und Clemens Dannenbeck, 1990: Pluralisierung von Lebenslagen und Individualisierung von Lebensführungen. Zur Theorie und Empirie regionaler Disparitäten in der Bundesrepublik Deutschland. S. 207–229 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Blossfeld, Hans-Peter, 1988: Sensible Phasen im Bildungsverlauf. Zeitschrift für Pädagogik 34: 45–64.

    Google Scholar 

  • Bofinger, Jürgen, 1990: Neuere Entwicklungen des Schullaufbahnverhaltens in Bayern: Schulwahl und Schullaufbahnen an Gymnasien, Real-und Wirtschaftsschulen von 1974/75 bis 1986/87. München: Ehrenwirth.

    Google Scholar 

  • Bos, Wilfried, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Gerd Walther und Renate Valtin (Hg.), 2003: Erste Ergebnisse aus IGLU. Schülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Böttcher, Wolfgang, 2002: Schule und soziale Ungleichheit: Perspektiven pädagogischer und bildungspolitischer Interventionen. S. 35–57 in: Jutta Mägdefrau und Eva Schuhmacher (Hg.): Pädagogik und soziale Ungleichheit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Boudon, Raymond, 1974: Education, Opportunity, and Social Inequality. New York: Wiley & Sons.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, Luc Boltanski, Monique de Saint Martin und Pascale Maldidier, 1981: Titel und Stelle. über die Reproduktion sozialer Macht. Frankfurt: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre, und Jean Claude Passeron, 1971: Die Illusion der Chancengleichheit. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • College de France, 1987: Vorschläge für das Bildungswesen der Zukunft. S. 253–282 in: Sebastian Müller-Rolli (Hg.): Das Bildungswesen der Zukunft. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul, 1982: Cultural Capital and School Success: The Impact Of Status Culture Participation on the Grades of U.S. High School Students. American Sociological Review 47: 189–201.

    Article  Google Scholar 

  • DiMaggio, Paul, und John Mohr, 1985: Cultural Capital, Educational Attainment and Marital Selection. American Journal of Sociology 90: 1231–1261.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 1989: Determinanten für elterliche Bildungsaspirationen und für Bildungsempfehlungen des Lehrers. Empirische Pädagogik 3: 215–231.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 1992: Ungleichheit und Mobilität durch Bildung. Theorie und empirische Untersuchung über sozialräumliche Aspekte von Bildungsentscheidungen. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, 2004: Schule und sozial-regionale Ungleichheit. In: Werner Helsper und Jeanette Böhme (Hg.): Handbuch der Schulforschung. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, und Jan Krüsken, 2006a: Sozialer Kontext und schulische Leistungen — zur Bildungsrelevanz segregierter Armut. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 26: 135–157.

    Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, und Jan Krüsken 2006b: Der übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9: 348–372.

    Article  Google Scholar 

  • Ditton, Hartmut, Jan Krüsken und Magdalena Schauenberg 2005: Bildungsungleichheit — der Beitrag von Familie und Schule. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 8: 285–304.

    Article  Google Scholar 

  • Entwisle, Doris, und Karl L. Alexander, 1992: Summer Setback: Race, Poverty, School Composition, and Mathematics Achievement in the First Two Years of School. American Sociological Review 57: 72–85.

    Article  Google Scholar 

  • Entwisle, Doris, und Karl L. Alexander, 1994: Winter Setback: The Racial Composition of Schools and Learning to Read. American Sociological Review 59: 446–461.

    Article  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1990: “Habits”, “Frames” und “Rational Choice”. Die Reichweite von Theorien der rationalen Wahl (am Beispiel der Erklärung des Befragtenverhaltens). Zeitschrift für Soziologie 19: 231–247.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 1999: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 1: Situationslogik und Handeln. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut, 2000: Soziologie. Spezielle Grundlagen. Band 4: Opportunitäten und Restriktionen. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 1990: Schichten in der postindustriellen Gesellschaft. Die Bedeutung des Schichtbegriffs für die Analyse unserer Gesellschaft. S. 81–101 in: Peter A. Berger und Stefan Hradil (Hg.): Lebenslagen, Lebensläufe, Lebensstile. Göttingen: Schwartz & Co.

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer, 2002: Die Sozialstruktur Deutschlands. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Gomolla, Mechthild, und Frank-Olaf Radtke, 2002: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Heller, Kurt A., Bernhard Rosemann und Karl-Heinz Steffens, 1978: Prognose des Schulerfolgs. Eine Längsschnittstudie zur Schullaufbahnberatung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmke, Andreas, 1988: Leistungssteigerung und Ausgleich von Leistungsunterschieden in Schulklassen: unvereinbare Ziele? Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 20: 45–76.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1997a: Der Beitrag von Schulformwechseln zur Offenheit des allgemeinbildenden Schulsystems. Zeitschrift für Soziologie 26: 53–69.

    Google Scholar 

  • Henz, Ursula, 1997b: Der nachgeholte Erwerb allgemeinbildender Schulabschlüsse. Analysen zur quantitativen Entwicklung und sozialen Selektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49: 223–241.

    Google Scholar 

  • Hitpass, Josef, 1965: Einstellung der Industriearbeiterschaft zu höherer Bildung. Ratingen: Henn.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Karlheinz (Hg.), 1977: Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, Karlheinz, 1985: Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Institut für Länderkunde (Hg.), 2002: Nationalatlas Bundesrepublik Deutschland. Band 6: Bildung und Kultur. Heidelberg: Spektrum.

    Google Scholar 

  • Jencks, Christopher, 1973: Chancengleichheit. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Jürgens, Eiko, 1989: Lehrer empfehlen — Eltern entscheiden! Die Bewährung empfohlener und nichtempfohlener Orientierungsstufenschüler im weiterführenden Schulsystem. Die Deutsche Schule 81: 388–400.

    Google Scholar 

  • Kemmler, Lilly, 1967: Erfolg und Versagen in der Grundschule. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang, und Dieter Wunderlich (Hg.), 1972: Aspekte der Soziolinguistik. Frankfurt am Main: Fischer Athenäum.

    Google Scholar 

  • KMK — Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, 2003: Übergang von der Grundschule in die Schulen des Sekundarbereichs I. Informationsunterlage. Bonn: (II A 1 / Fu-2411).

    Google Scholar 

  • Kob, Jan Peter, 1963: Erziehung in Elternhaus und Schule. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Köller, Olaf, und Jürgen Baumert, 2001: Leistungsgruppierungen in der Sekundarstufe I: Ihre Konsequenzen für die Mathematikleistung und das mathematische Selbstkonzept der Begabung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie 15: 99–111.

    Article  Google Scholar 

  • Köller, Olaf, Jürgen Baumert und Kai Schnabel, 1999: Wege zur Hochschulreife: Offenheit des Systems und Sicherung vergleichbarer Standards. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 2: 385–422.

    Google Scholar 

  • Koller, Peter, 1995: Soziale Gleichheit und Gerechtigkeit. S. 53–79 in: Hans-Peter Müller und Bernd Wegener (Hg.): Soziale Ungleichheit und soziale Gerechtigkeit. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Korczak, Dieter, 1995: Lebensqualität-Atlas. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., Rüdiger Gänsfuß und Rainer Peek, 1999: Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen. Bericht über die Untersuchung im September 1998. Hamburg: Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung, Amt für Schule.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., und Rainer Peek, 1997: Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Bericht über die Untersuchung im September 1996. Berlin: Humboldt Universität.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., Rainer Peek, Rüdiger Gänsfuß und Vaer Husfeldt, 2002: Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung — Klassenstufe 9 — Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung in Hamburg. Hamburg: Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Bildung und Sport, Amt für Schule.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Rainer H., Rainer Peek, Rüdiger Gänsfuß, Sabine Lutkat, Stephan Mücke und Ingola Barth, 2000: QuaSUM. Qualitätsuntersuchung an Schulen zum Unterricht in Mathematik. Ergebnisse einer repräsentativen Untersuchung im Land Brandenburg. Potsdam: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg.

    Google Scholar 

  • Mehan, Hugh, 1992: Understanding Inequality in Schools: The Contribution of Interpretative Studies. Sociology of Education 65: 1–20.

    Article  Google Scholar 

  • Meijnen, G. Wim, 1987: From Six to Twelve. Different School Careers in Primary Education. Zeitschrift für Sozialisationsforschung und Erziehungssoziologie 7: 209–225.

    Google Scholar 

  • Meijnen, G. Wim, 1991: Cultural Capital and Learning Progress. International Journal of Educational Research 15: 7–19.

    Article  Google Scholar 

  • Merkens, Hans, und Anne Wessel, 2002: Zur Genese von Bildungsentscheidungen. Eine empirische Studie in Berlin und Brandenburg. Hohengehren: Schneider.

    Google Scholar 

  • Meulemann, Heiner, 1985: Bildung und Lebensplanung. Die Sozialbeziehung zwischen Elternhaus und Schule. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Moser, Urs, und Rhyn, Heinz, 2000: Lernerfolg in der Primarschule: eine Evaluation der Leistungen am Ende der Primarschule. Aarau: Sauerländer.

    Google Scholar 

  • Müller, Walter, und Dietmar Haun, 1994: Bildungsungleichheit im sozialen Wandel. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 46: 1–43.

    Google Scholar 

  • OECD, 1985: Education in Modern Society. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD, 2001a: Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Paris: OECD.

    Google Scholar 

  • OECD, 2001b: Reading for Change. Performance and Engagement across Countries. Paris: OCED.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich, 1977: Sprache und soziale Herkunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Peisert, Hansgert, 1967: Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Preunß, Otmar, 1970: Soziale Herkunft und die Ungleichheit der Bildungschancen. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Radtke, Frank-Olaf, 2000: Schulautonomie, Sozialstaat und Chancengleichheit. S. 13–35 in: Frank-Olaf Radtke und Manfred Weiß (Hg.): Schulautonomie, Wohlfahrtsstaat und Chancengleichheit. Opladen: Leske+Budrich.s

    Google Scholar 

  • Rolff, Hans-Günther, 1997: Sozialisation und Auslese durch die Schule. Weinheim: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Schimpl-Neimanns, Bernhard, 2000: Soziale Herkunft und Bildungsbeteiligung. Empirische Analysen zu herkunftsspezifischen Bildungsungleichheiten zwischen 1950 und 1989. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 52: 636–669.

    Article  Google Scholar 

  • Schnabel, Kai U., und Knut Schwippert, 2000: Schichtenspezifische Einflüsse am übergang auf die Sekundarstufe II. S. 261–281 in: Jürgen Baumert, Wilfried Bos und Rainer Lehmann (Hg.): TIMSS/III, Band 1: Mathematische und Naturwissenschaftliche Grundbildung am Ende der Schulzeit. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Eva, 2002: Die soziale Ungleichheit der Lehrer/innen. Oder: Gibt es eine Milieuspezifität pädagogischen Handelns? S. 253–271 in: Jutta Mägdefrau und Eva Schumacher (Hg.): Pädagogik und soziale Ungleichheit. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A., 1978: Rationality as Process and as Product of Thought. American Economic Review 68: 1–16.

    Google Scholar 

  • Slavin, Robert E., 1996: Education for All. Lisse: Swets & Zeitlinger.

    Google Scholar 

  • Steinkamp, Günter, 1967: Die Rolle des Volksschullehrers im schulischen Selektionsprozess. S. 256–276 in: Karlheinz Ingenkamp (Hg.): Die Fragwürdigkeit der Zensurengebung. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Treinies, Gerhard, und Wolfgang Einsiedler, 1996: Zur Vereinbarkeit von Steigerung des Lernleistungsniveaus und Verringerung von Leistungsunterschieden in Grundschulklassen. Unterrichtswissenschaft 24: 290–311.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, Horst (Hg.), 1999: Zum übergang auf weiterführende Schulen. Statistische Analysen und Fallstudien (Vol. 7). Erfurt: Pädagogische Hochschule.

    Google Scholar 

  • Weiss, Rudolf, 1965: Zensur und Zeugnis. Linz: Quirin Haslinger.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rolf Becker Wolfgang Lauterbach

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ditton, H. (2008). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Reproduktion von Bildungsungleichheit. In: Becker, R., Lauterbach, W. (eds) Bildung als Privileg. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91173-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91173-1_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16116-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91173-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics