Skip to main content

Die Politik des Martyriums. Ein kultursoziologischer Blick auf die IRA

  • Chapter
Sozialtheorien im Vergleich
  • 1778 Accesses

Auszug

Die Auffassung, dass jedes Erklären sozialer Abläufe ein Verstehen kultureller Muster voraussetzt, hat in der Terrorismusdebatte einen Erfolg erreicht, über den die Anhänger dieser Auffassung kaum froh werden können. Im öffentlichen Reden über den neuen religiösen Protest taucht alles auf, was am Nutzen einer kultursoziologischen Perspektive zweifeln lässt: Die Beteiligten werden von vornherein als stupide Regelfolger betrachtet; ein in Raum und Zeit stark variierendes Konfliktgeschehen wird umstandslos zurückgeführt auf eine unterstellte jahrhundertealte homogene kulturelle Großeinheit (‚der Islam‘); aus der Beobachtung, dass Verteilungskonflikte für sich allein nicht erklären, warum terroristische Gewalt eintritt, wird ohne weiteres der Schluss gezogen, dass solche Konflikte für diese Gewalt überhaupt keine Rolle spielen und Informationen über die jeweilige Sozialstruktur darum als unerheblich gelten können. Auf diese zweifelhaften Bemühungen reagieren viele Sozialwissenschaftler, indem sie die kulturelle Dimension überhaupt als nachrangig behandeln; zur Erklärung terroristischer Gewalt wird dann oft eine Theorie strategischer Interaktion herangezogen, die statt kulturell variabler Handlungsregeln eine einzige universelle Regel zweckrationalen Handelns am Werk sieht. Der vorliegende Text geht stattdessen davon aus, dass der medientaugliche kurzschlüssige Kulturalismus nichts darüber besagt, was eine kultursoziologische Perspektive wirklich zur Erklärung terroristischer Gewalt beitragen kann; am Fall der IRA versuche ich genauer zu zeigen, auf welche Weise kulturelle Muster in solchen Konflikten wirksam werden. Vorweg skizziere ich knapp einen möglichen Konsens darüber, für welche Erklärungsstrategie der Titel ‚Kultursoziologie‘ steht.

Für hilfreiche Anmerkungen danke ich Ivonne Küsters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aretxaga, B., 1995: Dirty Protest: Symbolic Overdetermination and Gender in Northern Ireland Ethnic Violence. Ethos 23: 123–148

    Article  Google Scholar 

  • Beresford, D., 1987: Ten Men Dead: The Story of the 1981 Irish Hunger Strike. London: Harper Collins.

    Google Scholar 

  • Bette, K.-H./ Schimank, U., 1999: Eigendynamiken der Abweichung: Doping und Terrorismus im Vergleich. S. 316–335 in: J. Gerhards/ R. Hitzler (Hrsg.), Eigendynamik und Rationalität sozialer Prozesse. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Biggs, M., 2005: Dying without Killing: Protest by Self-Immolation, 1963–2002. S. 173–208 in: D. Gambetta (Hrsg.), Making Sense of Suicide Missions. Oxford: Oxford UP.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biggs, M., 2007: The Rationality of Self-Inflicted Sufferings: Hunger Strikes by Irish Republicans, 1916–1923. University of Oxford, Sociology Working Paper 2007-03.

    Google Scholar 

  • Boltanski, L./ Thévenot, L., 2007: Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Borzeix, A./ Bouvier, A/ Pharo, P., 1998 (Hrsg.): Sociologie et connaissance. Nouvelles approches cognitives. Paris: Ed. du CNRS

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1984: Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., 1993: Über einige Eigenschaften von Feldern. S. 107–114 in: P. Bourdieu, Soziologische Fragen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R., 2002: Ethnicity without Groups. Archives européennes de sociologie 42: 163–189.

    Article  Google Scholar 

  • Brubaker, R./ Laitin, D., 1998: Ethnic and Nationalist Violence. Annual Review of Sociology 24: 423–452

    Article  Google Scholar 

  • Buruma, I., 2002: The Blood Lust of Identity. New York Review of Books 49(6): 12–14.

    Google Scholar 

  • Burschel, P., 2004: Sterben und Unsterblichkeit. Zur Kultur des Martyriums in der frühen Neuzeit. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Cerulo, K.A., 2002 (Hrsg.): Culture in Mind: Toward a Sociology of Culture and Cognition. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Christen, E., 1992: Artikel ‚Martyrium: III Christentum/2. Systematisch-theologisch‘. S. 212–220 in: Theologische Realenzyklopädie (Bd. 22). Berlin: De Gruyter.

    Google Scholar 

  • Collins, R., 2004: Interaction Ritual Chains. Princeton: Princeton UP.

    Google Scholar 

  • Devlin, B., 1969: The Price of My Soul. London: André Deutsch.

    Google Scholar 

  • Dillon, M., 1998: God and the Gun: The Church and Irish Terrorism. London: Orion.

    Google Scholar 

  • Durkheim, E., 1981: Die elementaren Formen des religiösen Lebens. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elster, J., 2000: Rationality, Economy, and Society. S. 24–41 in: S.P. Turner (Hrsg.), The Cambridge Companion to Weber. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Feldman, A., 1991: Formations of Violence: The Narrative of the Body and Political Terror in Northern Ireland. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Fine, G. A., 1999: John Brown’s Body: Elites, Heroic Embodiment, and the Legitimation of Political Violence. Social Problems 46: 225–249.

    Article  Google Scholar 

  • Foucault, M., 1993: Die Technologien des Selbst. S. 24–62 in: L.H. Martin/ H. Gutman/ P.H. Hutton (Hrsg.), Technologien des Selbst. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gilley, S.W., 1991: Pearse’s Sacrifice: Christ and Cuchulain Crucified and Risen in the Easter Rising, 1916. S. 218–234 in: S. Whitefield Sykes (Hrsg.), Sacrifice and Redemption. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Goffman, E., 1971: Über Ehrerbietung und Benehmen. S. 54–105 in: E. Goffman, Interaktionsrituale. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, E., 1977: Rahmen-Analyse. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Graf, F.W., 2000: Die Nation — von Gott „erfunden“? Kritische Randnotizen zum Theologiebedarf der historischen Nationalismusforschung. S. 285–317 in: G. Krumeich/ H. Lehmann (Hrsg.), Gott mit uns. Nation, Religion und Gewalt im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Hacking, I., 2004: Between Michel Foucault and Erving Goffman: Between Discourse in the Abstract and Face-to-Face Interaction. Economy and Society 33: 277–302

    Article  Google Scholar 

  • Halbwachs, M., 1985: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hayden, T., 2001: Irish on the Inside: In Search of the Soul of Irish America. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Hennessey, T., 1998: Dividing Ireland: World War I and Partition. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Honneth, A., 1992: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Jeffery, K., 2000: Ireland and the Great War. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Joas, H., 1992: Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Joas, H., 1997: Die Entstehung der Werte. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kaufman, J., 2004: Endogeneous Explanation in the Sociology of Culture. Annual Review of Socio-logy 30: 335–357.

    Article  Google Scholar 

  • Latour, B., 1987: Science in Action. Cambridge, Mass.: MIT Press.

    Google Scholar 

  • McBride, I., 2001: Memory and National Identity in Modern Ireland. S. 1–42 in: I. Mc Bride (Hrsg.), History and Memory in Modern Ireland. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • McCann, E., 1974: War and an Irish Town. Harmondsworth: Penguin.

    Google Scholar 

  • McDonagh, E., 1983: Sterben um der Sache willen. Eine irische Sicht des Martyriums. Concilium 19: 194–198.

    Google Scholar 

  • McGarry, J./ O’Leary, B., 1995: Explaining Northern Ireland. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • McGuire, M., 1973: To Take Arms: A Year in the Provisional IRA. London: Macmillan.

    Google Scholar 

  • Morris, A., 1993: Birmingham Confrontation Reconsidered: An Analysis of the Dynamics and Tactics of Mobilization. American Sociological Review 58: 621–636.

    Article  Google Scholar 

  • O’Malley, P., 1990: Biting at the Grave: The Irish Hunger Strike and the Politics of Despair. Belfast: Blackstaff.

    Google Scholar 

  • Pettenkofer, A., 2002: Mythischer Diskurs/Symbolische Form: Zur Unvollständigkeit des ‚cultural turn ‘in der politischen Soziologie. Zeitschrift für Soziologie 31: 451–471.

    Google Scholar 

  • Pettenkofer, A., 2006: Die Euphorie des Protests. Starke Emotionen in sozialen Bewegungen. S. 256–289 in: R. Schützeichel (Hrsg.), Emotionen und Sozialtheorie. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pettenkofer, A., 2008: Radikaler Protest. Zur soziologischen Theorie politischer Bewegungen. Frankfurt a.M./New York: Campus. (erscheint im Herbst)

    Google Scholar 

  • Purdie, B., 1990: Politics in the Street: The Origins of the Civil Rights Movement in Northern Ireland. Belfast: Blackstaff.

    Google Scholar 

  • Radtke, K./ Schlichte, K., 2004: Bewaffnete Gruppen und die moralische Ökonomie der Diaspora. S. 181–194 in: J. Beckert/ J. Eckert/ M. Kohli/ W. Streeck (Hrsg.), Transnationale Solidarität. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A., 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Zeitschrift für Soziologie 32: 282–301.

    Google Scholar 

  • Rijsjord, M., 2000: Woodcutters and Witchcraft: Rationality and Interpretive Change in the Social Sciences. Albany: State University of New York Press.

    Google Scholar 

  • Ruane, J./ Todd, J., 1996: Dynamics of Conflict in Northern Ireland: Power, Conflict, and Emancipation. Cambridge: Cambridge UP.

    Google Scholar 

  • Sahlins, M., 1986: Der Tod des Kapitän Cook. Geschichte als Metapher und Mythos als Wirklichkeit in der Frühgeschichte des Königreichs Hawaii. Berlin: Wagenbach.

    Google Scholar 

  • Schützeichel, R. (Hrsg.), 2006: Emotionen und Sozialtheorie. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Sen, A., 2006: Identity and Violence: The Illusion of Destiny. New York: Norton.

    Google Scholar 

  • Sewell, W.H., 2005: Logics of History: Social Theory and Social Transformation. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Shusterman, R., 1991: Beneath Interpretation. S. 102–128 in: D.R. Hiley/ J.F. Bohman/ R. Shusterman (Hrsg.), The Interpretive Turn. Ithaca: Cornell UP.

    Google Scholar 

  • Smith, A.D., 2003: Chosen Peoples: Sacred Sources of National Identity. Oxford: Oxford UP.

    Google Scholar 

  • Stäheli, U., 1998: Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik. Soziale Systeme 4: 315–339.

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, F., 2004: Gewaltaffine Interpretationsregimes. S. 85–108 in: C. Liell/ A. Pettenkofer (Hrsg.), Kultivierungen von Gewalt. Beiträge zur Soziologie von Gewalt und Ordnung. Würzburg: Ergon.

    Google Scholar 

  • Sykes, G./ David, M., 1957: Techniqes of Neutralization: A Theory of Delinquency. American Sociological Review 22: 664–670.

    Article  Google Scholar 

  • Toolis, K., 2000: Rebel Hearts: Journeys within the IRA’s Soul (2. erweiterte Auflage). London: Picador.

    Google Scholar 

  • Tugendhat, E., 1979: Selbstbewußtsein und Selbstbestimmung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Tyrell, H., 2003: Katholizismus und katholische Kirche. S. 193–228 in: H. Lehmann/ J. Martin Ouédrago (Hrsg.), Max Webers Religionssoziologie in interkultureller Perspektive. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P., 1985: Gewaltsamer Separatismus. Am Beispiel der Basken, Franco-Kanadier und Nordiren. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 37: 203–229.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P., 1998: Terrorismus — Provokation der Macht. München: Gerling.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P., 2003: Der Terrorist und die radikale Gemeinschaft. Am Beispiel Nordirlands und des Baskenlands. S. 109–135 in: P. Waldmann, Terrorismus und Bürgerkrieg. München: Gerling.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1920: Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie 1. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Weber, M., 1972: Wirtschaft und Gesellschaft (5. Auflage). Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • White, R.W., 1993: Provisional Irish Republicans: An Oral and Interpretive History. Westport: Greenwood.

    Google Scholar 

  • Yeats, W.B., 1992: Collected Poems. London: Vintage.

    Google Scholar 

  • Zald, M.N./ McCarthy, J.D., 1987: Social Movements in an Organizational Society. New Brunswick: Transaction.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thorsten Bonacker Rainer Greshoff Uwe Schimank

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pettenkofer, A. (2008). Die Politik des Martyriums. Ein kultursoziologischer Blick auf die IRA. In: Bonacker, T., Greshoff, R., Schimank, U. (eds) Sozialtheorien im Vergleich. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91172-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91172-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16110-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91172-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics