Skip to main content

Mediensozialisation

  • Chapter
Handbuch Medienpädagogik

Auszug

Die Thematik um Sozialisationseffekte von Medien ist so alt wie die Medien selbst. Schon in der Frage um die Wirkung von Theaterdarstellung haben sich in den Positionen von Platon und Aristoteles zwei Perspektiven etabliert: der identifikatorische und der karthasische Charakter. Auch mit dem Aufkommen des Buchs als Massenmedium wurde Frauen das Lesen vorenthalten, um sie nicht den aufklärerischen Bestrebungen der Literatur auszusetzen. Aber erst die elektronischen Medien, also jene, die zu ihrer Produktion und/oder Rezeption technische Mittel benötigen, haben zu gesellschaftlich relevanten Diskussionen um die Wirkung von Medien insbesondere Massenmedien geführt. Egal ob es sich um das Kino, das Radio, das Fernsehen, den Videorekorder oder in neuerer Zeit um Computer und Internet handelt: die durch diese Medien transportierten Inhalte oder sogar die Medien selbst wurden für spezifische Sozialisationseffekte verantwortlich gemacht. Meist handelt es sich dabei um die Wirkung von Gewaltdarstellungen, Werbung oder politische Ideologien. Diese Perspektive der Mediensozialisation vernachlässigt jedoch Diskussionen innerhalb der Sozialisationsforschung der letzten Jahrzehnte. Der dort vor allem durch die Arbeiten von Geulen (1985) und Hurrelmann (2002) vorfindbare Paradigmenwechsel von einer normativen Sichtweise, die Sozialisation vor allem unter der Perspektive der Anpassung des Subjekts an die Gesellschaft verstand, zu einer interaktionistischen Sichtweise, in der von einem aktiven, die gesellschaftliche Wirklichkeit konstruierenden Subjekt (Berger/Luckmann 1977) ausgegangen wird, sollte auch einen Einfluss auf Theorien der Mediensozialisation haben. Nimmt man das von Klaus Hurrelmann formulierte Postulat ernst, dass Sozialisation verstanden werden sollte als jener „Prozess, in dessen Verlauf sich der mit einer biologischen Ausstattung versehene menschliche Organismus zu einer sozial handlungsfähigen Persönlichkeit bildet, die sich über den Lebenslauf hinweg in Auseinandersetzung mit den Lebensbedingungen weiterentwickelt“ (Hurrelmann 2002: 15), dann wird deutlich, dass unter Mediensozialisation ein sehr komplexer Prozess verstanden werden muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Aufenanger, Stefan (1990): Familiendynamische Aspekte als ‚sinnlogische Determinanten ‘kindlicher Rezeptionsweisen von Fernsehsendungen. In: Neumann, Klaus (Hrsg.) Spracherwerb und Mediengebrauch. Tübingen: Narr Charlton, Michael/Neumann, Klaus (Hrsg.) (1990): 195–204

    Google Scholar 

  • Baacke, Dieter et al. (1997): Kinder und Jugendliche in medialen Welten. Prozesse der Mediensozialisation. In: Fehr, Wolfgang (Hrsg.) Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung Fritz, Jürgen/Fehr, Wolfgang (Hrsg.) (1997): 31–57

    Google Scholar 

  • Bachmair, Ben (1994): TV-Kids. Ravensburg: Ravensburger Verlag

    Google Scholar 

  • Berger, Peter/ Luckmann, Thomas (1977): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt a.M.: S. Fischer

    Google Scholar 

  • Bergmann, Wolfgang/ Hüther, Gerald (2006): Computersüchtig. Kinder im Sog der modernen Medien. Düsseldorf: Walter

    Google Scholar 

  • Bonfadelli, Heinz (1981): Die Sozialisationsperspektive in der Massenkommunikationsforschung: neue Ansätze, Methoden und Resultate zur Stellung der Massenmedien im Leben der Kinder und Jugendlichen. Berlin: Spiess

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertold. (1967). Gesammelte Werke Band 18. Frankfurt/Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brecht, Bertold. (1967). Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. Rede über die Funktion des Rundfunks. In: Gesammelte Werke Band 18, 127–134.

    Google Scholar 

  • Brenner, Gerd/ Niesyto, Horst (Hrsg.). (1993). Handlungsorientierte Medienarbeit. Video, Film, Ton, Foto. Weinheim und München: Juventa Verlag.

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/ Neumann, Klaus (1986): Medienkonsum und Lebensbewältigung in der Familie. Weinheim: PVU

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/ Neumann, Klaus (Hrsg.) (1990): Spracherwerb und Mediengebrauch. Tübingen: Narr

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/ Neumann-Braun, Klaus (1992): Medienkindheit — Medienjugend. Eine Einführung in die aktuelle kommunikationswissenschaftliche Forschung. München: Quintessenz

    Google Scholar 

  • Charlton, Michael/ Neumann-Braun/ Klaus, Aufenanger, Stefan/ Hoffmann-Riem, Wolfgang, et al. (1995). Fernsehwerbung und Kinder. Das Werbeangebot in der Bundesrepublik Deutschland und seine Verarbeitung durch Kinder. 2 Bände. Opladen: Leske und Budrich Verlag.

    Google Scholar 

  • Fichtner, Jörg/ Günnel, Traudel/ Weber, Siegrid. (2001). Handlungsorientierte Medienpädagogik im Bürgerradio. Forschungsergebnisse eines Modellprojektes mit ArbeitnehmerInnen und dessen Implikationen für die medienpädagogische Diskussion. München: kopaed.

    Google Scholar 

  • Fritz, Jürgen/ Fehr, Wolfgang (Hrsg.) (1997): Handbuch Medien: Computerspiele. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung

    Google Scholar 

  • Fritz, Karsten et al. (Hrsg.) (2003): Mediensozialisation. Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Fromme, Johannes et al. (1999) (Hrsg.): Selbstsozialisation, Kinderkultur, Mediennutzung. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Geulen, Dieter (1985): Das vergesellschaftete Subjekt. Zur Grundlegung der Sozialisationstheorie. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Greenfield, Patricia (1987): Kinder und neue Medien. München: PVU

    Google Scholar 

  • Groeben, Norbert/ Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2002): Lesekompetenz. Bedingungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim und Basel: Juventa

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias (1999): Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Lebensweltliche Erfahrungskontexte, individuelle Handlungskompetenzen und die Konstruktion sozialer Strukturen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Grundmann, Matthias/ Lüscher, Kurt (Hrsg.) (2000): Sozialökologische Sozialisationsforschung. Ein anwendungsorientiertes Lehr-und Studienbuch. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Himmelweit, Hilde T. et al. (1958): Television and the Child. An Empirical Stud ady of the Effects of Television on the Young. London: Oxford University Press

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar/ Mikos, Lothar (2007): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Bettina (1989): Fernsehen in der Familie. Auswirkungen der Programmerweiterungen auf den Mediengebrauch. Weinheim: Juventa

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2002): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus/ Ulich, Dieter (Hrsg.) (1998): Handbuch der Sozialisationsforschung (5. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Kübler, Hans-Dieter (1997): „Medienkindheit“ und Mediensozialisation. Empirische Substanz oder gängige Metaphern? In: medien praktisch 21(4), 4–8

    Google Scholar 

  • Lange, Andreas (2000): Sozialisation durch Medien. In: Lüscher, Kurt (Hrsg.) Sozialökologische Sozialisationsforschung. Ein anwendungsorientiertes Lehr-und Studienbuch. Konstanz: UVK Grundmann, Matthias/Lüscher, Kurt (Hrsg.) (2000): 305–332

    Google Scholar 

  • Mansel, Jürgen (1997): „Selbstsozialisation“ und Mediengebrauch. Medien als Instrument einer aktiv gestaltenden Persönlichkeitsentwicklung. In: medien praktisch 21(4), 9–11

    Google Scholar 

  • Otto, Gruner. (1974). Didaktik der asthetischen Erziehung. Ansätze-Materialien-Verfahren. Braunschweig: Westermann.

    Google Scholar 

  • Ronneberger, Franz (Hrsg.) (1971): Sozialisation durch Massenkommunikation. Stuttgart: Enke

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd (1995): Medienalltag und Handeln. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Schorb, Bernd et al. (1998): Sozialisation durch (Massen-)Medien. In: Ulich, Dieter (Hrsg.) Handbuch der Sozialisationsforschung (5. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Hurrelmann, Klaus/Ulich, Dieter (Hrsg.) (1998): 493–508

    Google Scholar 

  • Schramm, Wilburn et al. (1961): Television in the lives of our children. Stanford, CA.: Stanford University Press

    Google Scholar 

  • Spitzer, Manfred (2005): Vorsicht Bildschirm. Stuttgart: Klett

    Google Scholar 

  • Süss, Daniel (2004): Mediensozialisation von Heranwachsenden. Dimensionen — Konstanten — Wandel. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (1999): Bausteine einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisati-on. In: Fromme, Johannes et al. (Hrsg.) (1999): 126–138

    Google Scholar 

  • Sutter, Tilmann (2002): Anschlusskommunikation und die kommunikative Verarbeitung von Medienangeboten. Ein Aufriss im Rahmen einer konstruktivistischen Theorie der Mediensozialisation. In: Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim und München: Juventa Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2002): 80–105

    Google Scholar 

  • Theunert, Helga/ Schorb, Bernd (Hrsg.) (1996): Begleiter der Kindheit. Zeichentrick und die Rezeption durch Kinder. München: R. Fischer

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1997): Life on the screen. Identity in the age of the internet. New York: Touchstone

    Google Scholar 

  • Vorderer, Peter/ Bryant, Jennings (2006): Playing video games. Motives, responses, and consequences. Mahwah, N.J.: Lawrence Erlbaum

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrike et al. (2004): Zwischen Vereinnahmung und Eigensinn. München: Reinhard

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Uwe Sander Friederike von Gross Kai-Uwe Hugger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Aufenanger, S. (2008). Mediensozialisation. In: Sander, U., von Gross, F., Hugger, KU. (eds) Handbuch Medienpädagogik. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15016-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91158-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics