Skip to main content

Bedrohungen der Judikative

  • Chapter
Bedrohungen der Demokratie
  • 3737 Accesses

Auszug

In der politischen Ideengeschichte der Gewaltenteilung ist von einer Bedrohung der Demokratie durch die Judikative zunächst keine Rede. Im Gegenteil: Die Ausdifferenzierung einer autonomen judikativen Gewalt war für Montesquieu, vor allem aber für die Federalists ein zentrales Instrument, um die Demokratie vor einer anderen Bedrohung zu schützen: dem legislativen und exekutiven Machtmissbrauch durch die Mehrheit. Die Macht dieser Gewalten galt es einzuschränken, während die Macht der Judikative im Gegenzug gestänkt werden musste. Dass von einer übermächtigen Judikative eine Bedrohung für die Demokratie ausgehen könnte, schien Montesquieu und den Federalists aus zwei Gründen unmöglich: Zum einen ist die Macht der Judikative durch die Bindung des Richters an den Wortlaut der Gesetze insofern begrenzt, als jede willkürliche Entscheidung durch ihre Lösung vom Gesetzestext sichtbar wäre; zum anderen fehlt es der Judikative an eigenen Sanktionsmitteln, um ihren Willen im Missbrauchsfall auch gegen alle Widerstände selbst durchsetzen zu ksnen (Brodocz 2007). Heute hingegen wird der Judikative nahezu weltweit attestiert, dass sie wie eine regierende Gewalt auf den politischen Prozess einwirkt.1 Voraussetzung dafür ist die materielle Selbstbindung der Demokratie an Verfassungen und deren überprüfung durch eine Verfassungsgerichtsbarkeit (Maus 1994: 274–298; Volcansek 2001). Die Macht der Judikative wird deshalb erst dann zu einem Problem für die Demokratie, wenn sich Demokratien eine über die demokratischen Prozeduren hinausgehende Verfassung geben, an deren Änderbarkeit hohe Anforderungen gesetzt sind, deren Geltung der einfachen Gesetzgebung voran geht und von einem Verfassungsgericht kontrolliert wird.

Vgl. u.a. Vorländer (2006); Carrese (2003); Shapiro/Stone Sweet (2002); Stone Sweet (2000); Guarnieri/Pederzoli (2001); Powers/Rothman (2002); Robertson (2004); Berger (1997); Epstein/Knight (1998); Franck (1996); Gillman/Clayton (1999); Hirschl (2004); Lipkin (2000); Perry: (1994); Pickerill (2004); Raskin (2003); Schwartz (2000); Silverstein (1994).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Raoul 1997: Government by Judiciary. The Transformation of the Fourteenth Amendment, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André 2002: Chancen konstitutioneller Identitätsstiftung. Zur symbolischen Integration durch eine deutungsoffene Verfassung, in: Vorländer, Hans (Hrsg.): Integration durch Verfassung, Wiesbaden, S. 101–119.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André 2003: Die symbolische Dimension der Verfassung. Ein Beitrag zur Institutionentheorie, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André 2005: Neue Integrationslehre. Über Rudolf Smend und die symbolische Dimension der Verfassung, in: Lhotta, Roland (Hrsg.): Die Integration des modernen Staates. Zur Aktualität der Integrationslehre von Rudolf Smend, Baden-Baden, S. 191–211.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André 2007: Von der vertical accountability zur horizontal accountability. Montesquieu, die Federalists und die Transformation der Gewaltenteilung, in: Kropp, Sabine/ Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.): Gewaltenteilung und Demokratie. Konzepte und Probleme der „horizontal accountability“ im interregionalen Vergleich, Baden-Baden, S. 28–44.

    Google Scholar 

  • Brodocz, André 2008: Judikativer Minimalismus. Cass R. Sunstein und die Integration demokratischer Gesellschaften, in: Kritische Justiz 41, S. 178–197.

    Google Scholar 

  • Carrese, Paul O. 2003: The Cloaking of Power. Montesquieu, Blackstone, and the Rise of Judicial Activism, Chicago/London.

    Google Scholar 

  • Easton, David 1965: A Systems Analysis of Political Life, Chicago.

    Google Scholar 

  • Epstein, Lee/ Knight, Jack 1998: The Choices Justices Make, Washington, D.C.

    Google Scholar 

  • Franck, Matthew J. 1996: Against the Imperial Judiciary. The Supreme Court vs. the Sovereignty of the People, Lawrence, Kansas.

    Google Scholar 

  • Fromont, Michel 1996: La justice constitutionenelle dans le monde, Paris.

    Google Scholar 

  • Gillman, Howard/ Clayton, Cornel (Hrsg.) 1999: The Supreme Court in American Politics. New Institutionalist Interpretations. Lawrence, Kansas.

    Google Scholar 

  • Göbler, Gerhard 2002: Stufen des politischen Vertrauens, in: Schmalz-Bruns, Rainer/ Zintl, Reinhard (Hrsg.): Politisches Vertrauen. Soziale Grundlagen reflexiver Kooperation, Baden-Baden, S. 221–238.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter 2004: Integration durch Verfassung. Absichten und Aussichten im europäischen Konstitutionalisierungsprozess, in: Leviathan 32, S. 448–463.

    Article  Google Scholar 

  • Guarnieri, Carlo/ Pederzoli, Patrizia 2001: The Power of Judges. A Comparative Study of Courts and Democracy, Oxford.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen 1994: Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, 4. erweiterte Auflage, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Herrmann, Dietrich 2006: Akte der Selbstautorisierung als Grundstock institutioneller Macht von Verfassungsgerichten, in: Vorländer, Hans (Hrsg.): Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden, S. 141–173.

    Google Scholar 

  • Hirschl, Ran 2004: Towards Juristocracy. The Origins and Consequences of the New Constitutionalism, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Holmes, Stephen 1994: Verfassungsmäßige Vorentscheidungen und das Paradox der Demokratie, in: Preuß, Ulrich K. (Hrsg.): Zum Begriff der Verfassung. Die Ordnung des Politischen, Frankfurt a. M., S. 133–170.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, Achim 2005: Verfassung und Integration in Europa. Wege zu einer supranationalen Demokratie, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Kimmel, Adolf 1986: Der Verfassungsrat in der V. Republik. Zum ungewollten Erstarken der Verfassungsgerichtsbarkeit in Frankreich, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 17, S. 530–547.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto 1996: Emancipation(s), London.

    Google Scholar 

  • Landes, William M./ Posner, Richard A. 1975: The Independent Judiciary in an Interest-Group Perspective, in: Journal of Law and Economics 18, S. 875–901.

    Article  Google Scholar 

  • Lipkin, Robert Justin 2000: Constitutional Revolutions. Pragmatism and the Role of Judicial Review in American Constitutionalism, Durham, N.C.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas 1984: Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Maus, Ingeborg 1994: Zur Aufklärung der Demokratietheorie. Rechts-und demokratietheoretische Überlegungen im Anschluß an Kant, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank 2006: Symbol und Demokratie, Souveränität und Verfassung, in: Buchstein, Hubertus/ Schmalz-Bruns, Rainer (Hrsg.): Politik der Integration. Symbole, Repräsentation, Institution. Festschrift für Gerhard Göhler zum 65. Geburtstag, Baden-Baden, S. 261–279.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus 2003: Herausforderungen der Demokratie. Zur Integrations-und Leistungsfähigkeit politischer Institutionen, Frankfurt a. M./New York.

    Google Scholar 

  • Perry, Michael J. 1994: The Constitution in the Courts. Law or Politics? New York.

    Google Scholar 

  • Pickerill, J. Mitchell 2004: Constitutional Deliberation in Congress. The Impact of Judicial Review in a Separated System, Durham/London.

    Google Scholar 

  • Powers, Stephen/ Rothman, Stanley (Hrsg.) 2002: The Least Dangerous Branch? Consequences of Judicial Activism, Westport, Conn.

    Google Scholar 

  • Preuß, Ulrich K. 1993: Constitutional Powermaking for the New Polity. The Relations between Constituent Power and the Constitution, in: Cardozo Law Review 14, S. 639–660.

    Google Scholar 

  • Ramseyer, J. Mark 1994: The Puzzling (In)Dependence of Courts. A Comparative Approach, in: Journal of Legal Studies 23, S. 721–747.

    Article  Google Scholar 

  • Raskin, Jamin B. 2003: Overruling Democracy. The Supreme Court vs. The American People. New York.

    Google Scholar 

  • Robertson, Pat 2004: Courting Disaster. How the Supreme Court is usurping the Power of Congress and the People, Nashville.

    Google Scholar 

  • Rogers, James R. 2001: Information and Judicial Review. A Signalling Game of Legislative-Judicial Interaction, in: American Journal of Political Science 45, S. 84–99.

    Article  Google Scholar 

  • Schaal, Gary S. 2004: Vertrauen, Verfassung und Demokratie. Über den Einfluss konstitutioneller Prozesse und Prozeduren auf die Genese von Vertrauensbeziehungen in modernen Demokratien, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 2000: Interaktionsformen. Akteurzentrierter Institutionalismus in der Politikforschung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schwartz, Herman 2000: The Struggle for Constitutional Justice in Post-Communist Europe. Constitutionalism in Eastern Europe, Chicago.

    Google Scholar 

  • Shapiro, Martin/ Stone Sweet, Alec 2002: On Law, Politics and Judicialization, Oxford.

    Google Scholar 

  • Silverstein, Mark 1994: Judicious Choices. The New Politics of Supreme Court Confirmations, New York.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf 1928: Verfassung und Verfassungsrecht, in: ders.: Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, Berlin 1994, 3. Auflage, S. 119–276.

    Google Scholar 

  • Smend, Rudolf 1956: Integrationslehre, in: ders.: Staatsrechtliche Abhandlungen und andere Aufsätze, Berlin 1994, 3. Auflage, S. 475–481.

    Google Scholar 

  • Stephenson, Matthew 2003a: ‘When the Devil Turns...’. The Political Foundations of Independent Judicial Review, in: Journal of Legal Studies 32, S. 59–89.

    Article  Google Scholar 

  • Stephenson, Matthew 2003b: Court of Public Opinion. Government Accountability and Judicial Independence. Harvard John M. Olin Discussion Paper No. 423, Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Stone Sweet, Alec 2000: Governing with Judges. Constitutional Politics in Europe, Oxford.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass R. 1995: Incompletely Theorized Agreements, in: Harvard Law Review 108, S. 1733–1772.

    Article  Google Scholar 

  • Sutter, Daniel 1997: Enforcing Constitutional Constraints, in: Constitutional Political Economy 8, S. 139–150.

    Article  Google Scholar 

  • Sutter, Daniel 1998: Calculation of Self-Interest and Constitutional Consensus. The Role of Ideology, in: Constitutional Political Economy 9, S. 323–333.

    Article  Google Scholar 

  • Tate, C. Neal/ Vallinder, Torbjörn (Hrsg.) 1995: The Global Expansion of Judicial Power, New York.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Georg 2001: Legislative-Judicial Relations. A Game-Theoretic Approach to Constitutional Review, in: American Journal of Political Science 45, S. 346–361.

    Article  Google Scholar 

  • Vanberg, Georg 2005a: The Politics of Constitutional Review in Germany, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Vanberg, Georg 2005b: Verfassungsgerichtsbarkeit und Gesetzgebung. Zum politischen Spielraum des Bundesverfassungsgerichts, in: Ganghof, Steffen/ Manow, Philip (Hrsg.): Mechanismen der Politik. Strategische Interaktion im deutschen Regierungssystem. Frankfurt a. M./New York, S. 183–213.

    Google Scholar 

  • Volcansek, Mary 2001: Constitutional Courts as Veto Players. Divorce and Decrees in Italy, in: European Journal of Political Research 39, S. 347–372.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (Hrsg.) 2002a: Integration durch Verfassung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans 2002b: Gründung und Geltung. Die Konstitution der Ordnung und die Legitimität der Konstitution, in: Melville, Gert/ Vorländer, Hans (Hrsg.): Geltungsgeschichten. Über die Stabilisierung und Legitimierung institutioneller Ordnungen, Köln/Weimar/Wien, S. 243–263.

    Google Scholar 

  • Vorländer, Hans (Hrsg.) 2006: Die Deutungsmacht der Verfassungsgerichtsbarkeit, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Wahl, Rainer 2003: Verfassungsrecht, Europäisierung, Internationalisierung, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Weingast, Barry R. 1996: Political Institutions. Rational Choice Perspectives, in: Goodin, Robert E./ Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.): A New Handbook of Political Science, Oxford, S. 167–190.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

André Brodocz Marcus Llanque Gary S. Schaal

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brodocz, A. (2008). Bedrohungen der Judikative. In: Brodocz, A., Llanque, M., Schaal, G.S. (eds) Bedrohungen der Demokratie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91156-4_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91156-4_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-14409-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91156-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics