Skip to main content

Kohärenzorientierte Lernkultur als Beitrag zur Bildung von Subjekten

  • Chapter
  • 2052 Accesses

Auszug

Neue, veränderte Lernkulturen in der Erwachsenenbildung orientieren sich an gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Wandlungsprozessen, die u. a. mit den Begriffen Individualisierung, Globalisierung, Pluralisierung, Flexibilisierung beschrieben werden können. Diesen Herausforderungen gilt es mit vielfältigen individuellen Kompetenzen (sozialen, personalen) aber auch konkreten Fähigkeiten und Fertigkeiten (Qualifikationen) zu begegnen. Eine Aufgabe der Erwachsenenbildung ist es daher, Modelle von Lernkulturen zu entwickeln, die Subjekte unterstützen, diesen gesellschaftlichen Anforderungen gewachsen zu sein und sie somit bei ihren Lern- und Bildungsprozessen zu fördern. Solche Modelle tragen im Sinne emanzipatorischer Bildung dazu bei qualitätsvolle (Persönlichkeits-)Bildungsprozesse zu initiieren, die in der Lage sind die Personen damit auch in ihrer Lebensorientierung zu stärken. Der Begriff Lebensorientierung begegnet uns bei Antonovsky (vgl. Antonovsky 1987, 1997) auch im Zusammenhang mit dem Kohärenzgefühl: Menschen, die im Sinne Antonovskys über ein starkes Kohärenzgefühl verfügen, sind dann auch in der Lage den Herausforderungen der Welt gewachsen zu sein. Damit verfügen sie über Lebensbewältigungskompetenzen und Ressourcen, entsprechend derer sie ihre eigene Individualität entfalten, und gleichzeitig können sie an den Veränderungen ihrer Lebenswelt gestaltend mitwirken. Bildungsarbeit, die auf das Kohärenzgefühl der Menschen fokussiert, trägt somit zu einer Erweiterung der Wahrnehmungsweisen und Handlungsmöglichkeiten bei, die die Subjekte in die Lage versetzen, dass sie das, was um sie herum geschieht, ausreichend verstehen, aktiv mit beeinflussen und verändern können und daraus Sinn und entsprechende Bedeutungen für sich generieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alheit, Peter (1994): Was die Erwachsenenbildung von der Biographie-und Lebenslaufforschung lernen kann. In: Lenz, Werner (Hg.): Modernisierung der Erwachsenenbildung. Wien/Köln/Weimar, S. 28–56.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron (1987): Unraveling the Mystery of Health — How People Manage Stress and Stay Well. San Francisco.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Arendt, Hannah (2000): Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I. München.

    Google Scholar 

  • Arnold, Rolf/ Schüßller, Ingeborg (1998): Wandel der Lernkulturen. Ideen und Bausteine für ein lebendiges Lernen. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2007): Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Dauber, Heinrich (1999): Neue Lernkulturen. In: Report. Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung, Nr. 44, Dezember 1999, S. 38–47.

    Google Scholar 

  • Egger, Rudolf/ Sturn, Richard (2007): Die Steuerung des Hochschulzugangs im sozioökonomischen und bildungspolitischen Kontext der wissensbasierten Gesellschaft. In: Badelt, Christoph/ Wegscheider, Wolfhard/ Wulz, Heribert (Hg.): Hochschulzugang in Österreich. Graz, S. 83–133.

    Google Scholar 

  • Gruber, Elke (2000): Schöne neue Bildungswelt? Bildung und Weiterbildung in Modernisierungsprozessen. In: Dr.-Karl-Renner-Institut et al. (Hg.): Meister, die vom Himmel fallen. Beiträge zu Qualität und Chancengleichheit im Bildungssystem. Wien 2000, S. 141–160.

    Google Scholar 

  • Gruber, Elke (2001): Beruf und Bildung — (k)ein Widerspruch? Innsbruck/Wien/München.

    Google Scholar 

  • Haltenhof, Horst/ Schmoll, Dirk (1997): Frühe Sozialisation und unspezifische Wirkfaktoren der Psychotherapie aus Sicht des Salutogenese-Konzepts. In: Lamprecht, Friedhelm/ Johnen, Rolf (Hrsg.): Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? Kongreßband der 40. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums fürs Psychosomatik. 3. überarbeitete Auflage. Frankfurt/Main, S. 242–252.

    Google Scholar 

  • Hentig, Hartmut von (1985): Die Menschen stärken, die Sachen klären. Ein Plädoyer für die Wiederherstellung der Aufklärung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Hintermair, Manfred (2002): Kohärenzgefühl und Behinderungsverarbeitung. Eine empirische Studie zum Belastungs-und Bewältigungserleben von Eltern hörgeschädigter Kinder. Beiheft 45 zur Hörgeschädigtenpädagogik. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Holzbrecher, Alfred (2003): Globalisierung, Krisenwahrnehmung und Lernchancen. In: Höffler-Mehlmer, Markus (Hrsg.): Bildung: Wege zum Subjekt. Baltmannsweiler, S. 167–171.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, Klaus (1993): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, Friedhelm/ Sack, Martin (1994): Kohärenzgefühl und Sautogenese — Eine Einführung. In: Lamprecht, Friedhelm/ Johnen, Rolf (Hrsg.): Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? Kongreßband der 40. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums fürs Psychosomatik. 3. überarbeitete Auflage. Frankfurt/Main, S. 22–36.

    Google Scholar 

  • Loo, Hans van der/ Reijen, Willem van (1992): Modernisierung. Projekt und Paradox. München.

    Google Scholar 

  • Lorenz, Felix-Rüdiger (2006): Was kann Salutogenese sozial benachteiligten Menschen bieten? — Wie schaffen es Menschen, sich zu verändern? In: http://www.gesundheitberlin.de/index.php4?request=searchℴpic=2151&type=infotext [10.2.2008].

    Google Scholar 

  • Lorenz, Rüdiger (2004): Salutogenese. Grundwissen für Psychologen, Mediziner, Gesundheits-und Pflegewissenschafter. München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002): Das Erziehungssystem der Gesellschaft. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Marotzki, Winfried (1999): Bildungstheorie und Allgemeine Biographieforschung. In: Krüger, Heinz-Hermann/ Marotzki, Winfried (Hrsg.): Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung. Opladen, S. 57–68.

    Google Scholar 

  • Merkelbach, Anne/ Schön, Bärbel (2006): „Bei uns war alles normal“ — Die Bedeutung biographischer Reflexion für die Lehrerausbildung. In: Fröhlich, Volker/ Göppel, Rolf (Hg.): Bildung als Reflexion über die Lebenszeit. Gießen, S. 155–183.

    Google Scholar 

  • Meueler, Erhard (2002): Fortbildung und Subjektentwicklung. In: Nuissl, Ekkehard/ Schiersmann, Christiane/ Siebert, Horst (Hrsg.): Literatur-und Forschungsreport Weiterbildung. Nr. 49, S. 59–68.

    Google Scholar 

  • Reinmann-Rothmeier, Gabi/ Mandl, Heinz (1998): Auf dem Weg zur Entwicklung einer neuen Lernkultur. Aus: Kubicek, Herbert/ Bracyck, Hans-Joachim/ Klumpp, Dieter/ Müller, Günther/ Neu, Werner/ Raubold, Eckardt/ Roßnagel, Alexander (Hrsg.): Lernort Multimedia. Jahrbuch der Telekommunikation und Gesellschaft 1998. Heidelberg, S. 55–61.

    Google Scholar 

  • Sack, Martin/ Lamprecht, Friedhelm (1997): Läßt sich der „sense of coherence“ durch Psychotherapie beeinflussen? In: Lamprecht, Friedhelm/ Johnen, Rolf (Hrsg.): Salutogenese. Ein neues Konzept in der Psychosomatik? Kongreßband der 40. Jahrestagung des Deutschen Kollegiums fürs Psychosomatik. 3. überarbeitete Auflage. Frankfurt/Main, S. 99–108.

    Google Scholar 

  • Schmid, Wilhelm (1998): Philosophie der Lebenskunst. Eine Grundlage. Frankfurt/Main.

    Google Scholar 

  • Schubert, Franz-Christian (2002): Salutogenese, Kohärenzgefühl und Widerstandsressourcen — Wasser auf die Müh(l)en der Sozialen Arbeit. Impulse und Bestätigungen aus der Gesundheits-und Stressforschung. In: Das gepfefferte Ferkel. Online-Journal für systemisches Denken und Handeln. Februar 2002. In: http://www.ibsnetworld.de/ferkel/schubert-salutogenese.shtml [18.4.2005].

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (2000): Wie Arbeit die soziale Zugehörigkeit zerstört. In: Engelmann, Jan/ Wiedemeyer, Michael (Hrsg.): Kursbuch Arbeit. Ausstieg aus der Jobholder-Gesellschaft — Start in eine neue Tätigkeitskultur? Stuttgart/München, S. 124–132.

    Google Scholar 

  • Weyer-Menkhoff, Cornelia (2006): Lässt sich der Kohärenzsinn fördern? Integrative ressourcenorientierte Arbeit am kreativen Ausdrucksvermögen. In: POLYLOGE. Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. Eine Internetzeitschrift für „Integrative Therapie“. Ausgabe 11/2006. In: www.fpipublikationen.de/polyloge [25.1.2008].

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Rudolf Egger Regina Mikula Sol Haring Andrea Felbinger Angela Pilch-Ortega

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Felbinger, A. (2008). Kohärenzorientierte Lernkultur als Beitrag zur Bildung von Subjekten. In: Egger, R., Mikula, R., Haring, S., Felbinger, A., Pilch-Ortega, A. (eds) Orte des Lernens. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91146-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91146-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16170-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91146-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics