Skip to main content
  • 1841 Accesses

Auszug

Selbstredend bleibt auch die Arabische Menschenrechtscharta von 2004 ein vom Islam geprägtes Dokument, das aus westlicher Sicht nicht alle Fragen, wie zur Scharia und zur Religionsfreiheit, zufriedenstellend löst. Es wäre allerdings blauäugig anzunehmen, die islamischen Staaten, die kein monolithischer Block sind und deren einzige Verbindung mitunter nur der Islam und die religiösen Gesetze sind, die wie gezeigt keineswegs einheitlich sind, würden dieses spezifische und verbindende Element aufgegeben: diese Verbindung macht ja gerade ihren regionalen Menschenrechtsschutz aus. Betrachtet man die Entwicklung der bisherigen islamischen Menschenrechtsdokumente insgesamt, ist jedenfalls eine deutliche Fortentwicklung festzustellen: weg von einer „Uberhöhung“ der Scharia, hin zu einer deutlichen Orientierung an den Menschenrechtsstandards internationaler Dokumente. Dies beweist, dass die islamischen Staaten am internationalen Menschenrechtsrechtsdiskurs teilnehmen. Und die Entwicklung belegt auch, den Einfluss des internationalen Rechts. Zudem wird mit der Arabischen Menschenrechtscharta von 2004 erstmals ein Schutzinstrument existieren, das die Mitgliedstaaten völkerrechtlich bindet — und zwar in Kürze. Vor allem wird ein Schutzorgan installiert, das ein Diskussionsforum sein kann für die verschiedenen Rechtsströmungen und Denkschulen, die gerade das islamische Recht prägen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  1. Zu diesem Aspekt islamischer Menschenrechtsdokumente generell unter Bezug auf den von Peter Häberle geprägten Begriff des „Gemeineuropäischen Verfassungsrechts“ Mikunda Franco, JöR 44 (1996), S. 235.

    Google Scholar 

  2. Zur Stimmenthaltung Saudi Arabiens in der Generalversammlung 1948 und den Reaktionen christlicher und anderer Staaten, die zu dem Resultat führten, dass kein Bezug auf Gott enthalten ist, Mikunda Franco, JöR 44 (1996), S. 212 f. mwN

    Google Scholar 

  3. Dazu Mikunda Franco, ibidem, S. 220 mwN.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Schlussbemerkung. In: Christentum, Islam, Recht und Menschenrechte. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91142-7_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91142-7_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16140-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91142-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics