Skip to main content
  • 901 Accesses

Auszug

In einer dynamischen und sich immer rascher verändernden Umwelt, die sich darüber hinaus durch einen hohen Grad an Vernetzung auszeichnet, kann auf die Dauer kaum ein Kulturbetrieb monadenhaft und selbstgenügsam — quasi „l’art pour l’art“-orientiert — vor sich hin arbeiten. Kulturpolitik war — und ist — dann stark und wirkungsmächtig, wenn sie über ihren Kernbereich hinausgreift und bereit ist, „kreative Allianzen“ (so Oliver Scheytt in seiner Rede zum dreißigjährigen Bestehen der Kulturpolitischen Gesellschaft) mit anderen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere der rasch wachsenden Kreativwirtschaft zu schließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Schwencke / Sievers (1988)

    Google Scholar 

  2. Deutscher Städtetag: Wege zur menschlichen Stadt. Vorträge, Aussprachen und Ergebnisse der 17. Hauptversammlung des Deutschen Städtetages vom 2.–4. Mai 1973 in Dortmund, Köln 1973 S. 97

    Google Scholar 

  3. Sievers, Norbert: „Neue Kulturpolitik“. Programmatik und Verbandseinfluss am Beispiel der Kulturpolitischen Gesellschaft, Hagen 1988 S. 39

    Google Scholar 

  4. Deutscher Städtetag (1973) S. 98

    Google Scholar 

  5. Sauberzweig, Dieter: Einführung. In: Deutscher Städtetag (1973) S. 116

    Google Scholar 

  6. Heinrichs, Werner: Einführung in dass Kulturmanagement, Darmstadt 1993 S. 21

    Google Scholar 

  7. Guggenberger, Bernd: Sein oder Design. Im Supermarkt der Lebenswelten, Hamburg 1998

    Google Scholar 

  8. Elias, Norbert: Der Prozess der Zivilisation, Frankfurt 1969 (Zwei Bände)

    Google Scholar 

  9. Horkheimer, Max und Theodor W. Adorno: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente, Frankfurt 1969

    Google Scholar 

  10. Horkheimer / Adorno (1969) S. 189

    Google Scholar 

  11. Florida, Richard: The Rise of the Creative Class. And how It’s transforming Work, Leisure, Community and Everyday Life, New York 2002

    Google Scholar 

  12. Vgl. dazu als einer der ersten Darstellungen von Pommerehne, Werner W. und Bruno S. Frey: Musen und Märkte. Ansätze einer Ökonomik der Kunst, München 1993; Bendixen, Peter: Einführung in die Kultur-und Kunstökonomie, Opladen 2001; Gottschalk, Ingrid: Kulturökonomik. In: Klein (Hrsg.)(2004)

    Google Scholar 

  13. Vgl. Heinrichs / Klein (2001) S. 198; ausführlich: Caves, Richard: Creative Industries. Contracts between Art and Commerce, Cambridge (Mass.) 2000

    Google Scholar 

  14. O’Connor, Frank: The definition oft ‘Cultural industries’ http://www.mmu.ac.uk/h-ss/mipc (Hervorhebungen A.K.)

  15. Department for Culture, Media and Sport: Creative Industries Mapping Document, London 1998

    Google Scholar 

  16. UK Politics: Talking Politics Britain’s creative booming. In: BBC Online Network vom 11.11.1998

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu Heinrichs / Klein (2001) S. 223

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu etwa Hummel, Marlies und C. Waldkircher: Wirtschaftliche Entwicklungstrends von Kunst und Kultur, Berlin/München 1992

    Google Scholar 

  19. Hummel / Berger(1988)

    Google Scholar 

  20. Hummel / Berger (1988) Vorwort

    Google Scholar 

  21. Hummel / Berger (1988) S. 1f

    Google Scholar 

  22. Culture, Tourism and the Center for Education Statistics: Canadian Framework for Culture Statistics, Ottawa, 2001 S. 13ff

    Google Scholar 

  23. European Commission Luxembourg 2002 S. 25

    Google Scholar 

  24. Hummel / Berger (1988) S. 5

    Google Scholar 

  25. Hummel / Berger (1988) S. 7

    Google Scholar 

  26. Hummel / Berger (1988) S. 21

    Google Scholar 

  27. Ministerium für Wirtschaft, Mittelstand, Technologie und Verlehr des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Kulturwirtschaft in Nordrhein-Westfalen: Kultureller Arbeitsmarkt und Verflechtungen (4. Kulturwirtschaftsbericht NRW), Düsseldorf 2002

    Google Scholar 

  28. 4. Kulturwirtschaftsbericht NRW — Kurzfassung (2002) S. 9ff

    Google Scholar 

  29. Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung / Zentrum für Kulturforschung (Hrsg.): Kultur-, Medien-und Freizeitwirtschaft im Raum der Gemeinsamen Landesplanung Bremen / Niedersachse. Daten, Schwerpunkte und Entwicklungspotenziale, Hannover 1999; Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung (Hrsg.). Kulturwirtschaft in Niedersachsen. Quantitativer Befund und Schlussfolgerungen für die wirtschaftspolitische Diskussion, Hannover 2002

    Google Scholar 

  30. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung / Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst: Kulturwirtschaft in Hessen. 1. Hessischer Kulturwirtschaftsbericht, Wiesbaden 2003

    Google Scholar 

  31. Schleswig-Holsteinischer Landtag (Hrsg.): Entwicklung und Stand der Kulturwirtschaft in Schleswig-Holstein. Bericht der Landesregierung, Kiel 2004 (Drucksache 15/3482)

    Google Scholar 

  32. Kulturwirtschaft in Berlin 2005. Entwicklung und Potenziale, Berlin 2005

    Google Scholar 

  33. Obert, Susanne u. a.: Standortprofil Berliner Musikwirtschaft Januar — März 2001, Berlin 2001

    Google Scholar 

  34. GMA-Analyse: Die Region Stuttgart als Standort für Unternehmen der Medienwirtschaft 2003 (http://www.stuttgart.de)

  35. Der Medienstandort München 2003 (http://www.wirtschaft-muenchen.de)

  36. Willms, Werner und Matthias Schönert: Medienstandort Bremen 2002 (http://www.baw-bremen.de)

  37. Medien-und Internethauptstadt Hamburg 2002

    Google Scholar 

  38. Gutachten zum Thema: „Kulturwirtschaft in Deutschland — Grundlagen, Probleme, Perspektiven“ im Auftrag der Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“ des Deutschen Bundestages, Berlin 2006 (unveröffentlicht)

    Google Scholar 

  39. The Economy of Culture. Study produced for the European Commission (Directorate General for Educaton and Culture) Brüssel 2006

    Google Scholar 

  40. European Commission (2006) S. 6

    Google Scholar 

  41. Mandel, Birgit: Die neuen Kulturunternehmer, Bielefeld 2007

    Google Scholar 

  42. Zweiter Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht (2003 ) S. 29

    Google Scholar 

  43. European Commission GD Employment and Social Affairs: Exploitation and development of the potenzial in the cultural sector in the age of digitalisation. Final Report — Summary, Brussels 2001

    Google Scholar 

  44. Europäische Union: Eurostat Working Group ‘On cultural Statistics’, Task Force on cultural employment, (Working Paper 2002)

    Google Scholar 

  45. Söndermann (2004) S. 12

    Google Scholar 

  46. Söndermann (2004) S. 5

    Google Scholar 

  47. Haak, Carroll und Günter Schmid: Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten — Modelle einer zukünftigen Arbeitswelt, Berlin 1999 (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung); vgl. hierzu auch: Haak, Carroll: Künstler zwischen selbständiger und abhängiger Erwerbsarbeit, Berlin 2005 (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung)

    Google Scholar 

  48. Henk (2006) S. 11

    Google Scholar 

  49. Vermeulen, Peter: Statement „Kulturwirtschaft“ auf dem Symposium Hochschule Bremen am 8.11.2005 (unveröffentlichtes Manuskript)

    Google Scholar 

  50. Ratzenböck, Veronika u. a. (Hrsg.): Endbericht Untersuchung des ökonomischen Potenzials der „Creative Industries“ in Wien, Wien 2004 (Österreichische Kulturdokumentation. Internationales Archiv für Kulturanalysen)

    Google Scholar 

  51. Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien: Erster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht, Wien 2003 (EÖKW 2003)

    Google Scholar 

  52. creativ wirtschaft austria (2006)

    Google Scholar 

  53. creativ wirtschaft austria (2006) S. 33

    Google Scholar 

  54. EÖKW (2003) S. 72

    Google Scholar 

  55. Vgl. hierzu und zum folgenden EÖKW (2003) S. 72ff

    Google Scholar 

  56. EÖKW (2003) S. 79

    Google Scholar 

  57. creativ wirtschaft austria (2006) S. 97

    Google Scholar 

  58. Wiesand, Andreas J.: Kultur-oder „Kreativwirtschaft“: Was ist das eigentlich?. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament) 34–35/2006 vom 21.8.2006 S. 13

    Google Scholar 

  59. creativ wirtschaft austria (2006) S. 19

    Google Scholar 

  60. 4. Kulturwirtschaftsbericht NRW — Kurzfassung (2002) S. 14

    Google Scholar 

  61. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie / Deutsche Tourismusverband e.V.: Grundlagenuntersuchung Städte-und Kulturtourismus in Deutschland, Bonn 2006

    Google Scholar 

  62. Städte-und Kulturtourismus (2006) S. 12

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu zusammenfassend: Reisekultur. Von der Pilgerfahrt zum modernen Tourismus (hrsg. von Hermann Bausinger, Klaus Beyerer und Gottfried Korff), München 1999

    Google Scholar 

  64. Kulturtourismus Hrsg. von Axel Dreyer, München / Wien 1996 S. 32

    Google Scholar 

  65. Studienkreis für Tourismus, zitiert nach Dreyer (1996) S. 33

    Google Scholar 

  66. Urlaub + Reisen 1995 in: FremdenVerkehrsWirtschaft 7,1995 S. 51; hier zitiert nach Dreyer (1996) S. 28

    Google Scholar 

  67. Studiosus: Report, München 2004 S. 59

    Google Scholar 

  68. Dreyer (1996) S. 27

    Google Scholar 

  69. Becker, Christoph und Albrecht Steinecke (Hrsg.): Kulturtourismus in Europa: Wachstum ohne Grenzen?, Trier 1993 S. 8

    Google Scholar 

  70. Lohmann, Martin: Kulturtouristen oder die touristische Nachfrage nach Kulturangeboten. In: Heinze, Thomas (Hrsg.): Kulturtourismus: Grundlagen, Trends und Fallstudien, München 1999 S. 54

    Google Scholar 

  71. Studiosus (2004) S. 16

    Google Scholar 

  72. Jansen-Verbeke, M.C.: Leisure, recreation and tourism in inner cities: Edplorative Case Studies, Nimwegen 1987

    Google Scholar 

  73. Vgl. hierzu ausführlich Klein (2003)

    Google Scholar 

  74. Häusser, Tilmann und Monika Friedrich: Ökonomische Sekundäreffekte auf den örtlichen Einzelhandel sowie Gastronomie-und Beherbergungsbetriebe durch Ausstellungsbesucher der Kunsthalle Tübingen. In: Heinrichs, Werner und Armin Klein: Deutsches Jahrbuch für Kulturmanagement 1997, Baden-Baden 1998 S. 86–102; hier S. 100

    Google Scholar 

  75. Basierend auf der Reiseanalyse von F.U.R. (Forschung und Reisen) in: Städte-und Kulturtourismus (2006)

    Google Scholar 

  76. Städte-und Kulturtourismus (2006) S. 12

    Google Scholar 

  77. Städte-und Kulturtourismus (2006) S. 12

    Google Scholar 

  78. Städte-und Kulturtourismus (2006) S. 13

    Google Scholar 

  79. Städte-und Kulturtourismus (2006) S. 13

    Google Scholar 

  80. Städte-und Kulturtourismus (2006) S. 22

    Google Scholar 

  81. Vgl. hierzu zusammenfassend die sehr bedenkenswerten Argumente in: Kramer, Dieter: Aus der Region. Für die Region. Konzepte für einen Tourismus mit menschlichem Maß, Wien / München 1997

    Google Scholar 

  82. 4. Kulturwirtschaftsbericht NRW — Kurzfassung (2002) S. 20

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Kreative Allianzen. In: Der exzellente Kulturbetrieb. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91138-0_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91138-0_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16113-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91138-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics