Skip to main content

Die Wissens-Mitarbeiter

  • Chapter
Der exzellente Kulturbetrieb
  • 908 Accesses

Auszug

Eine Kultureinrichtung, die zielorientiert und strategisch ausgerichtet arbeitet, begreift ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als ihr wichtigstes Potenzial. Denn eine Organisation verfügt, wie Peter F. Drucker schreibt, „nur über eine einzige wirkliche Ressource: den Menschen.“374 Das „Wissen“ (kognitiv wie emotional) dieser Mitarbeiter wird damit zu einem kapitalen Organisationswert, der ebenso bewertet, gepflegt und erweitert werden muss, wie materielle Vermögenswerte. Ganz in diesem Sinne schreibt Gerard Mortier, viele Jahre lang erfolgreicher künstlerischer Leiter der Salzburger Festspiele, wo „Professionalität, Enthusiasmus und permanente Einsatzbereitschaft herrschten“, über deren Erfolgsrezept: „In der Qualität des Personals liegt das Geheimnis der Salzburger Festspiele. Adaptionsfähig an viele verschiedene Ästhetiken, eine seltsame Motivation und eine über verschiedene Generationen hinweg erlernte Kunst des Handwerks zeichnen es aus.“375 Nur mit solchen Menschen lassen sich künstlerische Höchstleistungen erreichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Drucker (2001) S. 32

    Google Scholar 

  2. Mortier, Gerard: Ombra Felice. In: Mortier, Gerard und Karin Kathrein (Hrsg.): Salzburger Festspiele 1992–2001, Wien 2001 S. 17

    Google Scholar 

  3. Drucker (2001) S. 19f

    Google Scholar 

  4. Drucker (2001) S. 28

    Google Scholar 

  5. Bruhn Manfred: Kundenorientierung. Bausteine eines exzellenten Unternehmens, München 1999 S. 235

    Google Scholar 

  6. Peters / Waterman (1994) S. 276

    Google Scholar 

  7. Peters / Waterman (1994) S. 276

    Google Scholar 

  8. Steinmann / Schreyögg (1991) S. 37 bzw. 39

    Google Scholar 

  9. Steinmann / Schreyögg (1991) S. 45

    Google Scholar 

  10. Schreyögg (1998) S. 225

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Schreyögg (1998): S. 227

    Google Scholar 

  12. Drucker (2005) S. 159

    Google Scholar 

  13. Wildenmann, Bernd: Die Faszination des Ziels, Neuwied 2002 S. 82; vgl. hierzu auch Hugo-Becker, Annegret und Henning Becker: Motivation, München 1996; Rischar, Klaus: Schwierige Mitarbeitergespräche erfolgreich führen, München 1991; Lobscheid, Hans-Gerd: Mitarbeiter einvernehmlich führen, München 1994

    Google Scholar 

  14. Drucker (2005) S. 141

    Google Scholar 

  15. Heinrichs / Klein (2001) S. 117

    Google Scholar 

  16. Drucker (2005) S. 141

    Google Scholar 

  17. Bennis, Warren G. und B. und B. Nanus: Leaders. The strategies for taking charge, New York 1987

    Google Scholar 

  18. Peters / Watermann (1995) S. 34

    Google Scholar 

  19. Kets de Vries ( 1998)

    Google Scholar 

  20. Tannenbaum, R. und R. W. Schmidt: How to choose a leadership pattern. In: Harvard Business Review 35,1958 S. 2 / Schmidt (1958) S. 96

    Google Scholar 

  21. Blanchard / Hershey (1992) 19

    Google Scholar 

  22. Becker, Fred. G. Lexikon des Personalmanagements, München (1994) S. 244ff; vgl. hierzu im einzelnen Gablers Wirtschaftslexikon (1993) S. 2180; Schneck (1993) S. 396f

    Google Scholar 

  23. Becker (1994) S. 245

    Google Scholar 

  24. Gablers Wirtschaftslexikon (1993) S. 2181

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu ausführlich: Tröndle, Martin: Entscheiden im Kulturbetrieb. Integriertes Kunst-und Kulturmanagement, Bern 2006

    Google Scholar 

  26. Drucker (2005) S. 156

    Google Scholar 

  27. Seiftger / Economy (2001) S. 247

    Google Scholar 

  28. Seiftger / Economy (2001) S. 205f

    Google Scholar 

  29. Lobscheid (1994) S. 38

    Google Scholar 

  30. Kunz, Gunnar: Führen durch Zielvereinbarungen. Im Change Management Mitarbeiter erfolgreich motivieren, München 2003 S. 89

    Google Scholar 

  31. Kießling-Sonntag, Jochem: Zielvereinbarungsgespräche. Erfolgreiche Zielvereinbarungen. Konstruktive Gesprächsführung, Berlin 2002 S. 21

    Google Scholar 

  32. Wildenmann (2002) S. 13

    Google Scholar 

  33. Kunz (2003) S. 20

    Google Scholar 

  34. Kunz (2003) S. 39

    Google Scholar 

  35. Kießling-Sonntag (2002) S. 15

    Google Scholar 

  36. Kunz (2003) S. 24

    Google Scholar 

  37. Bundesministerium des Innern: Moderner Staat — Moderne Verwaltung. Erstellung und Abschluss von Zielvereinbarungen, Berlin 2001 S. 12

    Google Scholar 

  38. Kunz (2003) S. 39

    Google Scholar 

  39. Vgl. Kießling-Sonntag (2002) S. 24f

    Google Scholar 

  40. Vgl. Kießling-Sonntag (2002) S. 58

    Google Scholar 

  41. Vgl. hierzu Kießling-Sonntag (2002) S. 60

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu Kunz (2003) S. 36

    Google Scholar 

  43. Kießling-Sonntag (2002) S. 14

    Google Scholar 

  44. Kießling-Sonntag (2002) S. 18f

    Google Scholar 

  45. Kunz (2003) S. 22

    Google Scholar 

  46. nach Kunz (2003) S. 32

    Google Scholar 

  47. BMI (2001) S. 7

    Google Scholar 

  48. Kießling-Sonntag (2002) S. 66; vgl. auch zum folgenden S. 67ff sowie Wildenmann (2002) S. 109ff

    Google Scholar 

  49. Kunz (2003) S. 62

    Google Scholar 

  50. Kießling-Sonntag (2002) S. 74ff und Wildenmann (2002) S. 109ff

    Google Scholar 

  51. Kießling-Sonntag (2002) S. 81

    Google Scholar 

  52. Kunz (2003) S. 169

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu Wildenmann (2002) S. 112ff; ausführlich hierzu auch Rischar (München) 1991

    Google Scholar 

  54. Gabler-Wirtschaftslexikon (1993) S. 2247

    Google Scholar 

  55. Kießling-Sonntag (2002) S. 78

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu Kunz (2003) S. 169

    Google Scholar 

  57. Vgl. Oppermann-Weber, Ursula: Mitarbeiterführung. Führungsansätze passend auswählen. Führungsinstrumente richtig einsetzen, Berlin 2002 S. 54

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die Wissens-Mitarbeiter. In: Der exzellente Kulturbetrieb. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91138-0_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91138-0_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16113-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91138-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics