Skip to main content

Die lernende Kulturorganisation

  • Chapter
Der exzellente Kulturbetrieb
  • 912 Accesses

Auszug

Wer sich in öffentlichen Kultureinrichtungen umschaut und umhört, wer mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dort spricht, hat nicht selten das Gefühl, dass hier ein besonders schlechtes Arbeitsklima herrscht. Sehr häufig geschieht es bei Beratungen, Seminaren und Schulungen von und mit Kulturmanagern aus öffentlichen Kulturbetrieben, dass man sich kaum mit dem vorgesehenen spezifischen Thema — etwa Projektmanagement oder Kulturmarketing — befassen kann, sondern die Klage sehr schnell bei den für die allermeisten so frustrierenden Arbeitsbedingungen landet und die weiteren Diskussionen bestimmt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. den nach wie vor sehr lesenswerten Essay: Adorno, Theodor W.: Kultur und Verwaltung. In: MERKUR, 144, 1960

    Google Scholar 

  2. Theater als Behörde. In: Der Spiegel (2000)

    Google Scholar 

  3. Kieser, Alfred: Max Webers Analyse der Bürokratie. In: ders. (Hrsg.): Organisationstheorien. Stuttgart/Berlin/ Köln 1993 S. 37

    Google Scholar 

  4. Wunder, Bernd: Geschichte der Bürokratie in Deutschland. Frankfurt 1986 S. 7

    Google Scholar 

  5. Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 1972 S. 124

    Google Scholar 

  6. Schreyögg, Georg: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien, Wiesbaden 1998 S. 32

    Google Scholar 

  7. Weber (1972) S. 563

    Google Scholar 

  8. Baecker, Dirk: Experiment Organisation. In: Lettre International, Frühjahr 1994 S. 23

    Google Scholar 

  9. Weber (1972) S. 123

    Google Scholar 

  10. Freiherr vom Stein, zit. nach Kieser (1993) S. 38

    Google Scholar 

  11. Weber (1972) S. 825

    Google Scholar 

  12. Ure, Anton: The Philosophy of Manufacturers: Or, An Exposition of the Scientific, Moral, and Commercial Economy of the Factory System, London 1835; hier zitiert nach: Kieser, Alfred: Managementlehre und Taylorismus. In: ders. (Hrsg.): Organisationstheorien, Stuttgart / Berlin / Köln 1993 S. 66

    Google Scholar 

  13. Taylor, Frederick W.: Principles of scientific management, New York 1911

    Google Scholar 

  14. Fayol, Henry: Administration industrielle et générale, Paris 1916

    Google Scholar 

  15. Bourcart, J.J. Die Grundzüge der Industrie-Verwaltung. Ein praktischer Leitfaden, Zürich 1874 S. 101; hier zitiert nach Kieser (1993) S. 67

    Google Scholar 

  16. Weber (1972) S. 561f

    Google Scholar 

  17. Schreyögg (1998) S. 21

    Google Scholar 

  18. Weber (1972) S. 727

    Google Scholar 

  19. Kieser, Alfred und Tilman Segler: Die betriebswirtschaftliche Organisationslehre. In: Kieser, Alfred: Organisationstheoretische Ansätze, München 1981 S. 29

    Google Scholar 

  20. Schreyögg (1998) S. 50; zu dem gesamten Komplex der Hawthorne-Experimente vergleiche: Roethlisberger, F.J. und W.J. Dickinson: Management and the Worker, Cambridge / Mass. 1939

    Google Scholar 

  21. Barnard, Chester I.: The fuctions of the executive, Cambridge / Mass. 1938 S. 73

    Google Scholar 

  22. Vgl. hierzu Schreyögg (1998) S. 46f

    Google Scholar 

  23. Schreyögg (1998) S. 46

    Google Scholar 

  24. Weber (1972) S. 19

    Google Scholar 

  25. Barnard (1939) S. 30; hier zitiert nach Weick, Karl E.: The Social Pschology of Organizing, Reading / Mass. 1979; dt.: der Prozess des Organisierens, Frankfurt 1985 S. 30

    Google Scholar 

  26. Vgl. hervorragend zusammenfassend: Williamson, Oliver E. (ed.): Organization Theory. From Chester Barnard to the Present and Beyond, New York / Oxford 1995

    Google Scholar 

  27. March, James G. und Herbert A. Simon: Organizations. Cambridge / Mass. 1993

    Google Scholar 

  28. Cyert, Richard M. und James G. March: A Behavrioral Theory of the Firm, Cambridge / Mass. 1992

    Google Scholar 

  29. Weick (1985)

    Google Scholar 

  30. March James J. und Johan P. Olsen: Rediscovering Institutions. The organizational Basis of Politics, New York 1989

    Google Scholar 

  31. Interessanterweise wird der Begriff >Organisation< in seiner ursprünglichen Bedeutung im Sinne von „>Einrichtung, Gestaltung, Bildung<, zunächst im medizinisch-naturwissenschaftlichen und philosophischästhetischen Sinne vom Wesen, vom körperlichen und seelischen Zustand des Menschen (2. Hälfte 17. Jh.)“ (vgl. Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, München 1995 S. 955) gebraucht. Auch das Wörterbuch der deutschen Sprache von Wahrig nennt für den Begriff >Organisation< neben den Bedeutungen >Organisieren< und >Zusammenschluß zu einem bestimmten Zweck< als dritte (unter ausdrücklichem Bezug auf die Biologie): >Aufbau und Tätigkeit der Organe<.

    Google Scholar 

  32. Selznick, Philip: Leadership in Administration. A sociological interpretation, Evanston 1957 S. 375f; hier zitiert nach Peters, Thomas J. und Robert H. Waterman: Auf der Suche nach Spitzenleistungen, Landsberg, 1994 S. 126

    Google Scholar 

  33. Mintzberg, Henry: Power in and around organizations, Englewood Cliffs 1983

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu Kotler / Kotler (1998)

    Google Scholar 

  35. Adorno (1960) S. 106

    Google Scholar 

  36. Séguin (1998) S. 26

    Google Scholar 

  37. Deal, Terence E. und Allen A. Kennedy: Corporate Cultures: The Rites and Rituals of Corporate Life, Reading / Mass. 1982

    Google Scholar 

  38. Baecker, Dirk: Organisation als System, Frankfurt 1999 S. 119

    Google Scholar 

  39. Hinterhuber (1997) S. 236

    Google Scholar 

  40. Vgl. hierzu den „Klassiker“ Schein, Edgar H.: Unternehmenskultur — Ein Handbuch für Führungskräfte, Frankfurt / New York 1995; ders.: Organisationskultur, Bergisch Gladbach 2003 sowie ders.: Prozessberatung für die Organisation der Zukunft. Der Aufbau einer helfenden Beziehung, Bergisch Gladbach 2000

    Google Scholar 

  41. Schein (1995) S. 30

    Google Scholar 

  42. Schein (1995) S. 25

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu neben Schein (1995) auch Weck, Michael: Die Kultur der Kulturverwaltung. Eine hermeneutische Analyse von Biographie und Verwaltungshandeln, Opladen 1995

    Google Scholar 

  44. Versicherung gegen Berufsunfähigkeit wird teurer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 6.7.2006

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu vor allem Kets de Vries, Manfred F.R.: Organizational Paradoxes. Clinical approaches to Management, Tavistock Publications, London 1980 und ders. mit Danny Miller: The Neurotic Organization, San Francisco 1984

    Google Scholar 

  46. Kets de Vries, Manfred F.R.: Führer, Narren und Hochstapler. Essays über die Psychologie der Führung, Stuttgart 1998 S. 12

    Google Scholar 

  47. Kets de Vries, Manfred F. R. und Danny Miller: Personality, Culture and organization. In: Academy of Management Review 11, 1986, Vol. II No. 2, S. 266

    Article  Google Scholar 

  48. Kets de Vries / Miller (1986) S. 269ff; hier in Anlehnung an Schreyögg (1998) S. 450f

    Google Scholar 

  49. Miller, Danny and Peter H. Friesen: Organizations: A quantum view, Englewood Cliffs 1984

    Google Scholar 

  50. Kets de Vries / Miller (1986) S. 278

    Google Scholar 

  51. BVerGE 30/16 vom 24.2.1971

    Google Scholar 

    Google Scholar 

  52. Iffland, zit. nach Waidelich, Jürgen Dieter: Theatermanagement / Theaterorganisation. Geschichte, Grundprobleme und Tendenzen. Problemaufriss und Geschichte des Theatermanagements bis zur Gegenwart. Studienangebot ‚Kulturwissenschaftliche Weiterbildung’, Fernuniversität Hagen 1991 S. 34

    Google Scholar 

  53. Lennartz, Knut: Theater, Künstler und die Politik, Berlin 1996 S. 14

    Google Scholar 

  54. Iden, Peter: Die Chance: Das Schiller-Theater als Modell. In: Frankfurter Rundschau vom 5.7.1993

    Google Scholar 

  55. Meyer, Bernd: Kultur auf Abwegen. In: Der Städtetag 3, 1993 S. 207

    Google Scholar 

  56. Schmidt, Thomas E.: Sechs Thesen zum deutschen Theater. In: Iden, Peter (Hrsg.): Warum wir das Theater brauchen, Frankfurt 1995 S. 12

    Google Scholar 

  57. Kets de Vries (1998) S. 31

    Google Scholar 

  58. Kets de Vries (1998) S. 25

    Google Scholar 

  59. Kets de Vries (1998) S. 24

    Google Scholar 

  60. Kets de Vries (1998) S. 36

    Google Scholar 

  61. Kets de Vries (1998) S. 32

    Google Scholar 

  62. Kets de Vries (1998) S. 50

    Google Scholar 

  63. Kets de Vries (1998) S. 51

    Google Scholar 

  64. Kets de Vries (1998) S. 53

    Google Scholar 

  65. Weick (1985)

    Google Scholar 

  66. Weick (1985) S. 15

    Google Scholar 

  67. Weick (1985) S. 24

    Google Scholar 

  68. March, James G. und Johan P. Olsen: Ambiguity and choice in organisations, Bergen 1979

    Google Scholar 

  69. Vgl. hierzu und zum folgenden Schreyögg (1998) S. 538

    Google Scholar 

  70. Argyris, Chris und Donald A. Schön: Die lernende Organisation. Grundlagen, Methode, Praxis, Stuttgart 1999 S. 20

    Google Scholar 

  71. Argyris / Schön (1999) S. 28

    Google Scholar 

  72. Argyris / Schön (1999) S. 31f

    Google Scholar 

  73. Argyris / Schön (1999) S. 35ff

    Google Scholar 

  74. Schreyögg (1998) S. 542

    Google Scholar 

  75. Argyris / Schön (1999) S. 35

    Google Scholar 

  76. Brentel, Helmut: Sammelrezension zu Argyris / Schön In: Türk, Klaus (Hrsg.): Hauptwerke der Organisationstheorie, Opladen 2000 S. 17

    Google Scholar 

  77. Argyris / Schön (1999) S. 111

    Google Scholar 

  78. Argyris / Schön (1999) S. 104f

    Google Scholar 

  79. Argyris / Schön (1999) S. 127

    Google Scholar 

  80. Vgl. Senge, Peter M.: Die fünfte Disziplin. Kunst und Praxis der lernenden Organisation, Stuttgart 2001 S. 14ff

    Google Scholar 

  81. Kets de Vries (1998) S. 39

    Google Scholar 

  82. Argyris / Schön (1999) S. 196

    Google Scholar 

  83. so z. B. in Kets de Vries, Manfred F.R (1990)

    Google Scholar 

  84. so z. B. Schein (2003) S. 51ff bzw. 91ff

    Google Scholar 

  85. Schreyögg (1998) S. 502f

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu: Rauterberg, Hanno: Das McMuseum. In Stuttgarts Staatsgalerie werden Bilder zu Wandaktien. In: Die Zeit 1998

    Google Scholar 

  87. Schreyögg, Georg und C. Noss: Organisatorischer Wandel: Von der Organisationsentwicklung zur Lernenden Organisation. In: Die Betriebswirtschaft 55 (1995) S. 169–185

    Google Scholar 

  88. Vgl. hierzu: Hochreither, Peter: Erfolgsfaktor Fehler. Keine Angst vor Fehlern, Göttingen 2004

    Google Scholar 

  89. Beckhard, Richard: Organzational development: Strategies and models, Reading / Mass. 1969

    Google Scholar 

  90. Weick (1977) S. 39ff

    Google Scholar 

  91. Weick (1995) S. 15f

    Google Scholar 

  92. Vgl. hierzu Schreyögg (1998) S. 556f

    Google Scholar 

  93. Vgl. hierzu ausführlich Luhmann, Niklas: Funktionen und Folgen formaler Organisationen, Berlin 1964

    Google Scholar 

  94. Schreyögg (1998) S. 559

    Google Scholar 

  95. Weick (1998) S. 17

    Google Scholar 

  96. Seifter, Harvey und Peter Economy. Das virtuose Unternehmen, Frankfurt 2001 S. 34ff

    Google Scholar 

  97. Fromm, Erich zitiert nach Seifter / Economy (2001) S. 93

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Die lernende Kulturorganisation. In: Der exzellente Kulturbetrieb. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91138-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91138-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16113-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91138-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics