Skip to main content

Globalisierung, Religion und Fundamentalismus — Zu den kulturellen Konfliktlagen gegenwärtiger Weltpolitik

  • Chapter
  • 976 Accesses

Auszug

Seit dem 11. September 2001 vergeht kaum ein Tag, an dem wir nicht mit einem Ereignis im Großen wie im Kleinen konfrontiert werden, das im Zusammenhang mit der Politisierung von Religion oder der religiösen Aufladung von Politik steht. Es ist nicht lange her, dass Papst Benedikt XVI. aufgrund eines islamkritischen Zitats eines mittelalterlichen Kaisers heftig aus der muslimischen Welt angegriffen wurde und nur durch deutliche ökumenische Schritte und Gesten die Wogen glätten konnte. Die Kopftuchdebatte schlägt in den meisten westeuropäischen Einwanderergesellschaft immer neue Wellen. Im vormalig ostdeutschen Berlin-Hellersdorf mobilisieren sich Hunderte, um den schon genehmigten Bau einer Moschee „im Namen des Volkes“ zu verhindern. Ein Pfarrer aus Erfurt verbrennt sich aus Protest gegen die für ihn nicht ausreichend erkannte Gefahr der Islamisierung Europas. Die Lage im Irak wird durch die sich intensivierende ethnisch-religiöse Gewalt immer prekärer. Ebenso beginnt sich die Lage in Afghanistan wieder zu verschlechtern, seitdem die Taliban wieder verstärkt militärisch auftreten. Somalia und Sudan sind Dauerkrisenherde. Ebenso scheint der nationalistischzivilisatorische Konflikt zwischen Israel und Palästina in Form einer auf-und abebbenden Gewaltspirale kaum lösbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Entgegen Huntingtons eigener methodologischer Charakterisierung, dass er nicht einen Großkonflikt von Zivilisationen vorhersage, sondern die Zunahme von Konflikten an den Bruchlinien der Zivilisationen annehme, wird ihm etwa von Harald Müller (1998, 2003) genau diese Großkonfliktthese unterstellt und diese dann gründlich widerlegt. Dabei ist an dieser und anderen Kritiken richtig, dass Huntington in der Tat von der inneren Komplexität und Widersprüchlichkeit von Zivilisationen in problematischer Weise abstrahiert (so etwa Eisenstadt 2001). Doch hat Huntington vor allem das Verdienst, die Kultur-und Religionsblindheit der dominanten sozial-und politikwissenschaftlichen Ansätze durchbrochen zu haben (vgl. Huntington 1995 und parallel Stepan 2001). D. Senghaas (1995) hat als einer der wenigen die sachliche Problematik der Huntington-These ernstgenommen und ein historisch-vergleichendes Analyseprogramm skizziert, das Kulturkämpfe im Kern durch Entwicklungskrisen von Peripherien im Verhältnis zu entwickelten Zentren bedingt sieht. Vgl. ders. (2004: 275–292).

    Google Scholar 

  2. Zwei Sammelbände geben Überblicke zum gegenwärtigen Stand der Diskussion zu Politik und Religion: M. Minkenberg/ U. Willems (2003) aus mehr politik-und sozialwissenschaftlicher und B. Giesen/D. Suber (2004) aus mehr soziologisch-kulturwissenschaftlicher Perspektive. Für den neuesten Stand in den Geschichtswissenschaften G. Haupt/D. Langewiesche (2001).

    Google Scholar 

  3. Neben D. Martin und J. Casanova sind u.a. hervorzuheben: S. Bruce (1992, 1996) und K. Gabriel/Reuter (2004).

    Google Scholar 

  4. In Spohn (2003b) habe ich einen systematisch-vergleichenden Versuch einer historisch-soziologischen Erklärung unterschiedlicher Konfigurationen von Nationalismus und Religion in West-und Osteuropa vorgelegt. Vgl. auch meinen Überblick zu Nationalismus und Religion in Osteuropa (Spohn 1998).

    Google Scholar 

  5. Aufschlussreiche Studien zu nicht-europäischen Ländern enthalten T.G. Jelen/ C. Wilcox (2001).

    Google Scholar 

  6. Eine interessante Forschungsperspektive zeichnet sich hierzulande unter den Optionen Einheit und Vielfalt der Moderne und entsprechenden Struktur-und kulturvergleichenden Untersuchungen, vgl. Schwinn 2006.

    Google Scholar 

  7. Jaspers setzt die Achsenzeit von 800 v. Chr. bis 200 n. Chr. an, da er die geistes-und religionsgeschichtlichen Neuerungen im Auge hat. Nach Eisenstadt (1987b, 1992a) müssen auch die Kristallisationen von Zivilisationen mit einbezogen werden, die im Falle des Christentums und des Islam später liegen und nicht nur kulturgeschichtlich, sondern auch im Zusammenhang von Reichsbildungsprozessen erklärt werden müssen (vgl. Arnason 2003).

    Google Scholar 

  8. Zur Analyse gegenwärtiger Erscheinungsformen des Fundamentalismus vor allem die monumentale international vergleichende Studie von Marty/ Appleby (1990–1995), e-benso unter vielen anderen Ali 2002, Bielefeldt/Heitmeyer 1997, Gentile 2001, Meyer 1989, Booth/Dunne 2002, Juergensmeyer 1993, 2001, Kepel 1994, Marty 2005, und Ruthven 2005.

    Google Scholar 

  9. Interessant ist Eisenstadts Reinterpretation der Weberschen These des Zusammenhangs zwischen Protestantischer Ethik und der Entstehung des Kapitalismus: statt sie als Kausalbeziehung zu interpretieren, die-wie die lange kritische Weberdebatte gezeigt hat-historisch eben nur partiell zutrifft, sieht er den Kern der Weberthese im Wandlungspotential des Protestantismus, das nicht nur ökonomisch, sondern auch politisch, institutionell und kulturell wirksam wird (Eisenstadt 2006:89–137). Aus dieser Reinterpretation ergeben sich dann wegweisende Vergleiche zwischen fundamentalistischen Strömungen innerhalb der protestantischen Reformation und der gegenwärtigen Rolle fundamentalistischer Strömungen in islamischen Gesellschaften, vgl. Utvik (2003).

    Google Scholar 

  10. Hier sind insb. auch neuere Ansätze zu Religion und Globalisierung in der international vergleichenden Politikwissenschaft und den Internationalen Beziehungen zu nennen, etwa Haynes (2003) und Thomas (2006).

    Google Scholar 

  11. Vgl. die Vorschläge zu einem interkulturellen Dialog bei Müller (1998) und Senghaas (2004); unter Berücksichtigung namentlich der religiösen Dimension: Timmer-mann/Segaert (2005).

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Globalisierung, Religion und Fundamentalismus — Zu den kulturellen Konfliktlagen gegenwärtiger Weltpolitik. In: Politik und Religion in einer sich globalisierenden Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91134-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91134-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16076-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91134-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics