Skip to main content

Methodischer Zugang und Forschungspraxis

  • Chapter
Habituelle Konstruktion sozialer Differenz
  • 2061 Accesses

Auszug

In den vorangegangenen Kapiteln wurde die Zielsetzung dieser Arbeit, habituelle Konstruktionen sozialer Differenz im Kontext von Organisationen der freien Wohlfahrtspflege zu erforschen, ausführlich hergeleitet. In einer praxeologischen Perspektive bedeutet dies, das kollektive, implizite und handlungsleitende Erfahrungswissen der Organisationsmitglieder zu rekonstruieren, auf das sich ihre Wirklichkeitskonstruktionen gründen. Es dürfte bereits deutlich geworden sein, dass die empirische Bearbeitung des Forschungsthemas einen qualitativen bzw. rekonstruktiven114 Zugang erfordert. Schließlich „kann man die Untersuchungspersonen nicht einfach auffordern zu berichten, wie, nach welchen Maximen und mit welchen Methoden, sie ihre Welt konstruieren“ (Meuser 2003a, 141). Das implizite Wissen, um das es hier geht, eröffnet sich Forschenden vor allem über Erzählungen und Beschreibungen der Akteure. Um diesen Raum zu geben, folgt rekonstruktive Forschung den Prinzipien der Offenheit und der Kommunikation (Hoffmann-Riehm 1980). Das bedeutet zum einen, dass Forschende nur, indem sie eine Kommunikationsbeziehung mit den zu Erforschenden eingehen, in der sie „das kommunikative Regelsystem der Forschungssubjekte in Geltung (lassen)“, zu Ergebnissen kommen können (ebd., 347). Zum anderen wird „die theoretische Strukturierung des Forschungsgegenstandes zurückgestellt (...), bis sich die Strukturierung des Forschungsgegenstandes durch die Forschungssubjekte herausgebildet hat“ (ebd., 343). Die Verwendung offener Verfahren (z. B. narrativer Interviews), ermöglichst es den zu Erforschenden, ihr eigenes Relevanzsystem und ihr kommunikatives Regelsystem zu entfalten; auf diese Weise können — im Sinne eines methodisch kontrollierten Fremdverstehens — Unterschiede in den Interpretationsrahmen von Forschenden und Erforschten sichtbar gemacht werden (vgl. Bohnsack 2003a, 21).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Ich verwende im Weiteren den Begriff „rekonstruktiv“, womit im Anschluss an Bohnsack die zentrale Differenz zwischen hypothesenprüfender und rekonstruktiver Forschung (im Gegensatz zu der häufig verwendeten Unterscheidung zwischen quantitativer und qualitativer Forschung) deutlich gemacht werden soll (vgl. Bohnsack 2003a).

    Google Scholar 

  2. Auch im Bereich der Migrationsforschung werden Fragen der Konstruktion des „Anderen“, der Standortgebundenheit des Forschenden sowie die Wirkungen der Wissenschaft in Hinblick auf die erforschten Minderheitenangehörigen und gesellschaftliche Machtverhältnisse reflektiert (vgl. z. B. Mecheril 1999).

    Google Scholar 

  3. Darüber hinaus wird festgestellt, dass es mittels komparativer Analyse möglich ist, die eigene Standortgebundenheit zu reflektieren bzw. zu transzendieren (vgl. Behnke/ Meuser 1999, Krüger 1999); vgl. zur komparativen Analyse im Rahmen der dokumentarische Methode Kapitel 5.3.2.

    Google Scholar 

  4. Während es im Bereich intersektionaler Forschung im deutschsprachigen Raum inzwischen vereinzelte biographietheoretisch ausgerichtete Arbeiten gibt, die sich durch einen reflektierten Umgang mit der eigenen Konstruktion sozialer Differenz im Forschungsprozess auszeichnen (vgl. Lehmann 2008, Lutz/Davis 2005), mangelt es bislang an Studien, die mit dem Gruppendiskussionsverfahren arbeiten und sich dabei am intersektionalen Paradigma orientieren. So wird auch zusammenfassend festgestellt, dass der Ansatz der Intersektionalität derzeit nicht mit einer Methodologie verbunden ist bzw. sich nicht direkt auf eine bestimmte Methode beziehen kann (vgl. Phoenix/Pattynama 2006). Vgl. zur Komplexität von intersektionalen Studien McCall 2005, vgl. außerdem Kapitel 7.2.3 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  5. Przyborski unterscheidet im Einzelnen parallele, antithetische und univoke Diskursorganisation, die als inkludierende Modi zusammengefasst werden können, sowie oppositionelle und divergente Diskursorganisation, die als exkludierende Modi der Diskursorganisation zusammengefasst werden können (vgl. Przyborski 2004, Bohnsack/Przyborski 2006).

    Google Scholar 

  6. Ich orientiere mich hier an Mensching (2006, 2008), die in ihrer Arbeit zu „gelebte(n) Hierarchien“ in der Polizei gleichzeitig die propositionale Ebene des Berichtens über Erfahrungen mit Hierarchien und die perfomative Ebene der Herstellung von Hierarchien im Rahmen der Gruppendiskussionen untersucht hat.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Methodischer Zugang und Forschungspraxis. In: Habituelle Konstruktion sozialer Differenz. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91120-5_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91120-5_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15932-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91120-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics