Skip to main content

Polizeiarbeit — immer noch Männersache? Tradition, Hegemonie und die Folgen der Geschlechterdebatte in der Polizei

  • Chapter
Book cover Polizei und Politische Bildung

Auszug

Der Kern des polizeilichen Handlungsrepertoires ist die Gewalt, genauer gesagt, die Ausübung legaler (staats-)Gewalt. Ihre Bewerkstelligung, also die konkrete Umsetzung war lange Zeit gekoppelt mit einer in der Polizei dominierenden Vorstellung von „aggressiver Maskulinität“. Mit der Zunahme neuer Funktionen und Tätigkeiten nimmt die Sichtbarkeit und die Notwendigkeit von aggressiver Maskulinität etwas ab, sie wirkt aber subkutan weiter und dominiert die Kultur der sog. handarbeitenden Polizisten (Cop Culture). Es mag anachronistisch klingen, in Zeiten, in denen Systeme und Strukturen dominieren und in denen mehr von Dienstleistung und/oder Gouvernementalität gesprochen wird als von Staatsgewalt, etwas über Männlichkeit oder Geschlecht in der Polizei zu schreiben und dies auch noch mit Gewalt in Zusammenhang zu bringen. Und in der Tat wird dies aus der Polizei heraus auch so formuliert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. (1973): Studien zum autoritären Charakter, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Albrecht, Cordula (1993): Sexualobjekt Kollegin, in: Deutsche Polizei 42. Jg., Nr. 4, S. 4

    Google Scholar 

  • Albrecht, Cordula (1996): Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz Polizei, in: Unbequem Nr. 25, S. 15–18

    Google Scholar 

  • Beermann, Beate (1993). Frauen und Männer im Wechselschichtdienst. Universität Oldenburg: Dissertation

    Google Scholar 

  • Behr, Rafael (2000): Cop Culture. Der Alltag des Gewaltmonopols, Opladen

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seyla (1993): Der Streit um Differenz: Feminismus und Postmoderne in der Gegenwart, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Blom, Herman (2005): ‘Anders sein’ bei der Polizei in Deutschland. Zur Position von allochthonen Polizisten an ihrem Arbeitsplatz, vor dem Hintergrund ihrer Rolle als Minderheit und der Tatsache, dass sie als ‘anders’ wahrgenommen werden, Frankfurt am Main (Verlag für Polizeiwissenschaft), gleichzeitig Dissertation Universität Oldenburg (2004)

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred (1985). Eine „politisch neutrale“ Polizei? Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zum politischen Bewußtsein von Polizeibeamten. Kriminologisches Journal 17, S. 203–219

    Google Scholar 

  • Brusten, Manfred (1992): Polizei-Politik — Streitfragen, Kritische Analysen und Zukunftsperspektiven (Kriminologisches Journal, 4. Beiheft). Weinheim

    Google Scholar 

  • Busch, Heiner, Albrecht Funk, Udo Knauß, Wolf-Dieter Narr und Falco Werkentin (1987): Die Polizei in der Bundesrepublik. Frankfurt/New York

    Google Scholar 

  • Connell, Bob (1986): Zur Theorie der Geschlechterverhältnisse, in: Das Argument 28/1986, S. 330–344)

    Google Scholar 

  • Connell, Robert W. (1995): Masculinities, Cambridge (Politiy Press)

    Google Scholar 

  • Connell, R.W. (2000): Der gemachte Mann, Opaden

    Google Scholar 

  • Franzke, Bettina (1997). Was Polizisten über Polizistinnen denken: ein Beitrag zur geschlechterspezifischen Polizeiforschung. Bielefeld

    Google Scholar 

  • Gilligan, Carol (1984): Die andere Stimme. Lebenskonflikte und Moral der Frau, München

    Google Scholar 

  • Gintzel, K./ Möllers, H. (1987): Das Berufsbild der Polizei zwischen Sein und Sollen — was nicht im Saarbrücker Gutachten steht, in: Die Polizei 1/1987

    Google Scholar 

  • Hempel, Dieter (1989): Frauen in der Schutzpolizei, in: Bereitschaftspolizei — heute — 1, S. 4–7

    Google Scholar 

  • Hochschild. Arlie R. (1985): Emotion work, Feeling Rules and Social Structure, American Journal of Sociology, 1985, 551–575

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef (1998): Weibliche Moral — ein Mythos?, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hunold, Daniela/Rafael Behr (2007): Fremde in den eigenen Reihen. Migranten im Polizeidienst und die Auswirkungen auf Polizeikultur und Cop Culture — Bericht aus einem laufenden Forschungsprojekt, in: Ohlemacher, Thomas/Anja Mensching/ Jochen-Thomas Werner (Hrsg.) (2007): Polizei im Wandel? Organisationskultur(en) und Organisationsreform, Empirische Polizeiforschung VIII, erscheint im Frühjahr 2007

    Google Scholar 

  • Kanter, Rosabeth M. (1987): Some Effects of Proportions on Group Life: Skewed Sex Rations and Responses to Token Women, in: Deegan, Mary/Michael Hill (1987) (eds.): Women and Symbolic Interaction, Boston, S. 277–301

    Google Scholar 

  • Kersten, J./ Steinert, H. (1997): Kriminalität als Bewerkstelligung von Geschlecht — „Starke Typen“ mit Risiken und Nebenwirkungen, in: Kersten, J/ Steinert, H. (Hg.): Jahrbuch für Rechts-und Kriminalsoziologie, Baden-Baden (Nomos), S. 1–7

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Thomas/Veronika Tacke (Hrsg.) (2005): Organisation und Profession, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kohlberg, Lawrence (1997): Die Psychologie der Moralentwicklung (2. Auflage), Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Leggewie, Klaus (1987): Kulturelle Hegemonie — Gramsci und die Folgen, in: Leviathan 16. Jg. 1987, S. 285–304

    Google Scholar 

  • Lehne, Werner (1992): Die Polizei — Dienstleistungsbetrieb oder Institution staatlicher Herrschaftssicherung?, in: Kriminologisches Journal, 4. Beiheft 1992, S. 34–45

    Google Scholar 

  • Lehne, Werner (1993): Polizeiforschung, in: Kaiser, G./H.-J. Kerner/ F. Sack/ H. Schellhoss (Hg.): Kleines kriminologisches Wörterbuch, Heidelberg, S. 392–401

    Google Scholar 

  • Manning Peter K. (1997): Police Work. The Social Organization of Policing, Illinois (zuerst 1977)

    Google Scholar 

  • Maihofer Andrea (1989): Zu Carol Gilligans Thesen einer „weiblichen“ Moralauffassung, Frankfurt

    Google Scholar 

  • Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz, Frankfurt/M. (Helmer)

    Google Scholar 

  • Meuser, Michael (1998): Geschlecht und Männlichkeit, Opladen

    Google Scholar 

  • Meuser, M. (1999): Gewalt, hegemoniale Männlichkeit und „doing masculinity“, in: Kriminologisches Journal, 7. Beiheft 1999, S. 49–65

    Google Scholar 

  • Müller-Franke, Waltraud (1996): Frauen in der Polizei — Maskottchen oder Partnerinnen? in: Neue Kriminalpolitik 8. Jg., 1996, Heft 4, S. 38–42

    Google Scholar 

  • Murck, Manfred/ Werdes, Bärbel (1996): Veränderungen in der Personalstruktur der Polizei. Altersaufbau — Frauenanteil — Ethnische Minderheiten, in: Kniesel, M./ Kube, E./ Murck, M. (Hrsg.), Handbuch für Führungskräfte der Polizei — Wissenschaft und Praxis, Lübeck, S. 1255–1303

    Google Scholar 

  • Nunner-Winkler, Gertrud (1991) (Hg.): Weibliche Moral, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Piaget, Jean (1954): Das moralische Urteil beim Kinde, Zürich

    Google Scholar 

  • Polizeipräsidium München (1997): Frauen in der uniformierten Polizei. eine explorative Studie, München (Eigenverlag Zentraler Psychologischer Dienst)

    Google Scholar 

  • Riehle, Eckart (1992): Die Polizei — Dienstleistungsbetrieb oder Institution staatlicher Herrschaftssicherung?, in: Kriminologisches Journal, 4. Beiheft, 1992, 34–45

    Google Scholar 

  • Scheerer, Sebastian/ Herrnkind, Martin (Hg.): Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Hamburg 2001 (Hamburger Studien zur Kriminologie, Bd. 25)

    Google Scholar 

  • Steinert, Heinz (1994): Über Gewalt reden, in: Bergmann W./R. Erb (1994) (Hg.): Neonazismus und rechte Subkultur, Berlin, S. 99–124

    Google Scholar 

  • Volmerg, Ute (1986): Zwischen den Fronten — Bereitschaftspolizisten in der Krise: Eine politisch — psychologische Untersuchung, Hessische Stiftung für Friedens-und Konfliktforschung, HSFK-Report 2/1986, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1956, zuerst 1904): Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher Erkenntnis, in: ders.: Soziologie, Weltgeschichtliche Analysen, Politik, Stuttgart, S. 186–262

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1985): Wirtschaft und Gesellschaft, 5. Auflage (Studienausgabe), Tübingen

    Google Scholar 

  • Wilz, S. M. (2003): Polizei und ‘Gender’. Bilder von Männern, Frauen und Polizei, in: Herrnkind, Martin (Hg.): Die Polizei als Organisation mit Gewaltlizenz. Möglichkeiten und Grenzen der Kontrolle, Hamburg 2001 (Hamburger Studien zur Kriminologie, Bd. 25) Scheerer/Herrnkind (Hrsg.), S. 195–206

    Google Scholar 

  • Würtz, Jochen (1993): Frauen im Vollzugsdienst der Schutzpolizei, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Peter Leßmann-Faust

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Behr, R. (2008). Polizeiarbeit — immer noch Männersache? Tradition, Hegemonie und die Folgen der Geschlechterdebatte in der Polizei. In: Leßmann-Faust, P. (eds) Polizei und Politische Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91116-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91116-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15890-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91116-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics