Skip to main content

Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation

  • Chapter

Auszug

Mediation und andere vermittlungsorientierte Verfahren der Konfliktbearbeitung haben in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Popularitätsschub erfahren.38 Das gilt nicht zuletzt für die Übertragung von Mediationsansätzen auf „interkulturell“ codierte Praxisfelder. In einer durch Migration und Globalisierungsgsprozesse geprägten Gesellschaft wie Deutschland lässt allein schon die unterschiedliche Herkunft der Konfliktparteien scheinbar auf einen „interkulturellen“ Hintergrund schließen. Und die Vermutung liegt nahe, dass es bestimmter „interkultureller Kompetenzen“ bedarf, um in solchen Konflikten professionell zu vermitteln. Die Frage stellt sich: Was genau sind solche „interkulturelle Kompetenzen“39?

Zu den wichtigsten Anwendungsfeldern in Deutschland gehören: Familien-/Scheidungsmediation, Schulmediation, Gemeinwesenmediation, Mediation in und zwischen Organisationen (Wirtschaftsmediation), Mediation im öffentlichen Bereich (Umweltmediaiton). Da der lange Zeit gebräuchliche Begriff „interkulturelle Mediation“ unzutreffende Assoziationen weckt (kulturalisierende Engführung; Suggestion eines Spezialgebiets) wird zunehmend von „Mediation in interkulturellen Kontexten“ gesprochen (vgl. Bundesverband Mediation e.V. 2006).

Wichtige Orientierungshilfen für meine Haltung zum Begriff „Interkulturelle Kompetenz“ verdanke ich u.a. den kritischen Beiträge von Auernheimer (2002 und 2006), Breidenbach/Nyírí (2001), Castro Varela/Mecheril (2005). Vergleiche auch die Beiträge von Mecheril und Auernheimer in diesem Band.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, Pryia / Abraham, Martin (2000): Multikulturelle Teams arbeitsfähig machen. In OrganisationsEntwicklung 4/2000. S.76–83

    Google Scholar 

  • Alexander, Nadja (2004): Mediation: Ein Meta-Modell. In: Perspektive Mediation. 2004/2. S.72–81

    Google Scholar 

  • Antor, Heinz (Hrsg.) (2006): Inter-und Transkulturelle Studien. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Praxis. Heidelberg: Winter

    Google Scholar 

  • Augsburger, David W. (1992): Conflict Mediation Across Cultures. Pathways and Patterns. Louisville, Kentucky

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (Hrsg.) (2002): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen: Leske + Budrich

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2002): Interkulturelle Kompetenz — ein neues Element pädagogischer Professionalität. In: Auernheimer, Georg (2002), S.183–205

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2006): Kulturwissen ist zu wenig: Plädoyer für ein erweitertes Verständnis von interkultureller Kompetenz. In: Antor, Heinz (2006), S.145–158

    Google Scholar 

  • Bar-On, Dan (2001): Die „Anderen“ in uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung. Hamburg: Edition Körber Stiftung

    Google Scholar 

  • Besemer, Christoph (1996): Mediation in der Praxis. Erfahrungen aus den USA. Königsfeld: Werkstatt für gewaltfreie Aktion

    Google Scholar 

  • Boszormenyi-Nagy, Ivan / G. M. Spark (1981): Unsichtbare Bindungen. Die Dynamik familiärer Systeme. Stuttgart: Klett Cotta

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Breidenbach, Joana / Nyírí, Pál (2001): Interkulturelle Kompetenz als Business. In: OrganisationsEntwicklung 4/2001. S.70–75

    Google Scholar 

  • Broden, Anne / Mecheril, Paul (Hrsg.) (2007): Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: Informations-und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW)

    Google Scholar 

  • Broden, Anne / Mecheril, Paul (2007): Migrationsgesellschaftliche Re-Präsentationen. Eine Einführung. In: Mecheril, Paul (Hrsg.) Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: Informations-und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW) Broden et. al. (2007), S.7–28

    Google Scholar 

  • Bush, Robert A. Baruch / Folger, Joseph P. (1994): The Promise of Mediation. Responding to Conflict through Empowerment and Recognition. San Francisco: Jossey-Bass Publishers

    Google Scholar 

  • Buruma, Ian (1996): Erbschaft der Schuld. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Japan. Reinbek bei Hamburg: Rowolth Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar / Dhawan, Nikita (2007): Migration und die Politik der Repräsentation. In: Mecheril, Paul (Hrsg.) Re-Präsentationen. Dynamiken der Migrationsgesellschaft. Düsseldorf: Informations-und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit in NRW (IDA-NRW) Broden et. al. (2007), S.29–46

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar / Mecheril, Paul (2005): Minderheitenangehörige und „professionelles“ Handeln. Anmerkungen zu einem unmöglichen Verhältnis. In: Kerber, Anne (Hrsg.) Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Tns.: Wochenschau Leiprecht et. al. (2005), S.406–419

    Google Scholar 

  • Dahinden, Janine (2005): Was heisst schon interkulturell? Mediation in den Zeiten der Globalisierung. In: Zirkler, Michael (Hrsg.) Hinter den Kulissen der Mediation. Kontexte, Perspektiven und Praxis der Konfliktbearbeitung. Bern: Haupt Sinner et. al. (2005), S.101–114

    Google Scholar 

  • Dubet, Francois / Didier Lapeyronnie (1994): Im Aus der Vorstädte. Der Zerfall der demokratischen Gesellschaft. Stuttgart: Klett Cotta

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert / Scotson, John L. (1993): Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Faller, Kurt (Hrsg.) (1998): Mediation in der pädagogischen Arbeit. Ein Handbuch für Kindergarten, Schule und Jugendarbeit. Mülheim: Verlag an der Ruhr

    Google Scholar 

  • Fanon, Franz (1981): Die Verdammten dieser Erde. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Fechler, Bernd (2003): Dialog der Anerkennung. Möglichkeiten und Grenzen der Mediation bei „interkulturellen“ Konflikten in der Schule. In: Lüddecke, Julian / Quehl, Thomas (Hrsg.) Schulwege in die Vielfalt. Handreichung zur Interkulturellen und Antirassistischen Pädagogik in der Schule. Frankfurt am Main: IKO-Verlag Kloeters et. al. (2003), S.103–148

    Google Scholar 

  • Fechler, Bernd / Kößler, Gottfried / Messerschmidt, Astrid / Schäuble, Barbara (Hrsg.) (2006): Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Fechler, Bernd (2007): Difference — Power — Context. Mediation in „Intercultural“ Conflicts. Handling Differences in an Asymmetric World. (Internet: http://www.media-cija.si/pdf/Mediation%20in%20Intercultural%20Conflicts%20-%20Bernd%20Fechler.pdf, 21.03.2008)

  • Fischer, Veronika/ Springer, Monika/ Zacharaki, Ioanna (Hrsg.) (2005): Interkulturelle Kompetenz. Fortbildung — Transfer — Organisationsentwicklung. Schwalbach/Tns.: Wochenschau

    Google Scholar 

  • Fisher, Roger / Ury, William / Patton, Bruce (1984): Das Harvard-Konzept. Sachgerecht verhandeln — erfolgreich verhandeln. Frankfurt am Main/New York: Campus

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy / Honneth, Axel (2003): Umverteilung oder Anerkennung? Eine politischphilosophische Kontroverse, Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Goffmann, Erving (1967): Interaktionsrituale. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hall, Edward T. (1976): Beyond Culture. Garden City, NY: Anchor Press

    Google Scholar 

  • Herbrand, Frank (2000): Interkulturelle Kompetenz. Wettbewerbsvorteil in einer globalisierten Wirtschaft. Bern: Haupt

    Google Scholar 

  • Hofstede, Geert (1997): Lokales Denken, globales Handeln: Kulturen, Zusammenarbeit und Management. München: Deutscher Taschenbuch Verlag

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992): Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. / Reuter, Julia (Hrsg.) (2004): Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript Verlag

    Google Scholar 

  • Hörning, Karl H. / Reuter, Julia (2004): Doing Culture. Kultur als Praxis. In: Reuter, Julia (Hrsg.) Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript Verlag Hörning et. al. (2004), S.9–15

    Google Scholar 

  • Jakubeit, Gudrun (2005): Interkulturelle Öffnung von Organisationen, oder: Wie lassen sich Ansätze aus der Organisationsentwicklung und des Managements von Veränderungen für interkulturelle Kompetenz in Organisationen nutzen? In: Springer, Monika/ Zacharaki, Ioanna (Hrsg.) Interkulturelle Kompetenz. Fortbildung — Transfer — Organisationsentwicklung. Schwalbach/Tns.: Wochenschau Fischer et. al. (2005), S.237–254

    Google Scholar 

  • Jordi, Agusti-Panareda (2004): Power Imbalances in Mediation: Questioning Some Common Assumptions. In: Dispute Resolution Journal, American Arbitration Association May–Jul 2004 (Internet: http://www.findarticles.com/p/articles/mi_qa3923/is_200405/ai_n9377117, 20.03.2008)

  • Kadritzke, Niels (1992): Die überraschende Wiederkehr des Nationalismus in die Geschichte. In: PROKLA Heft 87. 22. Jahrgang 1992. Nr. 2. S.166–189

    Google Scholar 

  • Kerntke, Wilfried (2004): Mediation als Organisationsentwicklung. Mit Konflikten arbeiten — ein Leitfaden für Führungskräfte. Bern: Haupt

    Google Scholar 

  • Kloeters, Ulrike / Lüddecke, Julian / Quehl, Thomas (Hrsg.) (2000): Schulwege in die Vielfalt. Handreichung zur Interkulturellen und Antirassistischen Pädagogik in der Schule. Frankfurt am Main: IKO-Verlag

    Google Scholar 

  • LeBaron, Michelle (1992): Conflict and Culture. A Literature Review and Bibliography. Victoria: UVic Institute for Dispute Resolution.

    Google Scholar 

  • LeBaron, Michelle (2001): Transforming Cultural Conflict in an Age of Complexity. In: Berghof Handbook for Conflict Transformation. Berlin (Internet: http://www.berg-hof-handbook.net/articles/lebaron_hb.pdf, 18.03.2008)

  • Lederach, John Paul (1985): Preparing for Peace. Conflict transformation across cultures. Syracuse: Syracuse University Press

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf / Kerber, Anne (Hrsg.) (2005): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Tns.: Wochenschau

    Google Scholar 

  • Leiprecht, Rudolf / Lutz, Helma (2005): Intersektionalität im Klassenzimmer. Ethnizität, Klasse, Geschlecht. In: Kerber, Anne (Hrsg.) Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Tns.: Wochenschau Leiprecht et. al. (2005), S.218–234

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2003): Prekäre Verhältnisse. Über natio-ethno-kulturelle (Mehrfach-)-Zugehörigkeit. Münster/München: Waxmann

    Google Scholar 

  • Messerschmidt, Astrid (2006): Verstrickungen. Postkoloniale Perspektiven in der Bildungsarbeit zum Antisemitismus. In: Kößler, Gottfried / Messerschmidt, Astrid / Schäuble, Barbara (Hrsg.) Neue Judenfeindschaft? Perspektiven für den pädagogischen Umgang mit dem globalisierten Antisemitismus. Frankfurt am Main/New York: Campus Fechler et. al. (2006), S.150–171.

    Google Scholar 

  • Pühl, Harald (Hrsg.) (2004): Mediation in Organisationen — Neue Wege des Konfliktmanagements: Grundlagen und Praxis. Berlin: Leutner-Verlag

    Google Scholar 

  • Ropers, Norbert (1995): Interkulturelle Konfliktbearbeitung. Zur universellen Anwendbarkeit von „Mediation“ und „Interactive Conflict Resolution“ bei ethnopolitischen Auseinandersetzungen. In: W&F. Wissenschaft und Frieden. Dossier 21/1995. S.3–8

    Google Scholar 

  • Rubinstein, Richard E. (1992): Dispute Resolution in the Eastern Frontier: Some Questions for Modern Missionaries. In: Negotiation Journal 8.3 (1992). S:205–213

    Article  Google Scholar 

  • Schroll-Machl, Sylvia (2000): Kulturbedingte Unterschiede im Problemlöseprozess. In: OrganisationsEntwicklung 1/2000. S.76–91

    Google Scholar 

  • Schroll-Machl, Sylvia / Lyskov-Streve, Vladimir (2000): Erfahrungen mit Interkulturellen Trainings zu (Ost)Mittel-und Osteuropa. In: OrganisationsEntwicklung 2/2000. S.56–67

    Google Scholar 

  • Seifert, Michael (1996): Verstehen und verstanden werden. Probleme interkultureller Kommunikation in rheinland-pfälzischen Behörden. Hrsg.: Landesbeauftragte für Ausländerfragen bei der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz. Mainz

    Google Scholar 

  • Simon, Fritz B. (2001): Tödliche Konflikte. Zur Selbstorganisation privater und öffentlicher Kriege. Heidelberg: Carl Auer

    Google Scholar 

  • Sinner, Alex von / Zirkler, Michael (Hrsg.) (2005): Hinter den Kulissen der Mediation. Kontexte, Perspektiven und Praxis der Konfliktbearbeitung. Bern: Haupt

    Google Scholar 

  • Splinter, Dirk / Ljubjana Wüstehube (2005): Mediation ist nicht immer dreieckig. Mediationssettings im Kontext ethnisierter Konflikte. In: Zirkler, Michael (Hrsg.) Hinter den Kulissen der Mediation. Kontexte, Perspektiven und Praxis der Konfliktbearbeitung. Bern: Haupt Sinner et. al (2005), S.219–238

    Google Scholar 

  • Sutterlüty, Ferdinand (2002): Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung. Frankfurt am Main: Campus

    Google Scholar 

  • Taylor, Charles (1993): Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Tertilt, Hermann (1996): Turkish Power. Ethnographie einer Jugendbande. Frankfurt am Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (2003): Das Eigene, das Fremde, das Interkulturelle. In: Kinast, Eva-Ulrike / Schroll-Machl, Sylvia (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation. 2 Bde. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht Thomas et. al. (2003), S.44–59

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander / Kinast, Eva-Ulrike / Schroll-Machl, Sylvia (2003) (Hrsg.): Handbuch Interkulturelle Kommunikation. 2 Bde. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja (2001a): Macht und Differenz. Ein erweitertes Modell der Konfliktpotentiale in interkulturellen Auseinandersetzungen. Berghof-Report Nr. 7. Berlin: Berghof Forschungszentrum für konstruktive Konfliktbearbeitung.

    Google Scholar 

  • Weiß, Anja (2001b): Was macht interkulturelle Konflikte aus? Kulturelle Differenzen, ethnische Identitäten und die Frage der Macht. In: Journal für Konflikt-und Gewaltforschung, Bielefeld 2/2001. S.87–110

    Google Scholar 

  • Winslade, John / Monk, Gerald (2001): Narrative Mediation. A new Approach to Conflict Resolution. San Francisco: Jossey-Bass Publishers

    Google Scholar 

  • Wüstehube, Ljubjana A. (2002): Mediation im interkulturellen Kontext: Erhöhte Aufmerksamkeit auf Gerechtigkeitsempfinden und kontextuelle Gerechtigkeit. In: Forum Mediation 2/2002. 22–35

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Georg Auernheimer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fechler, B. (2008). Interkulturelle Mediationskompetenz. Umrisse einer differenz-, dominanz- und kontextsensiblen Mediation. In: Auernheimer, G. (eds) Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91113-7_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91113-7_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15821-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91113-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics