Skip to main content

Altersdiskurse und Altsein in historischer Vergangenheit: Frühchristliche Altersmodelle in der römischen Antike

  • Chapter
  • 4748 Accesses

Auszug

Auf Grund der demografischen Entwicklung unserer Tage wird davon ausgegangen, dass das 21. Jahrhundert zum Jahrhundert der Alten werden wird. In diesem Zusammenhang werden Probleme benannt, wie z.B.: Zusammenbruch der Rentenkassen, Explosion der Pflegegeldkosten, Steigerung der Lebensalterserwartung unter gleichzeitiger Abnahme der Geburten, was zu einem Scheitern des Generationenvertrages führe, und nicht zuletzt das bisher—zumindest historisch—noch nie nachgewiesene Phänomen einer globalen Alterung der Weltgesellschaft. Diese z.T. dramatischen Prognosen werfen die Frage auf, wie eigentlich frühere Generationen und Gesellschaften mit ihren Alten umgingen. Hatten sie Altersmodelle, von denen wir auch heute noch etwas lernen können? Wie integrierten sie das Wissen und die Erfahrung ihrer Alten in ihre eigene Lebenssituation? Oder grenzten sie sich bewusst davon ab und die Alten mit ihrem Erfahrungsschatz aus? Welche Herausforderung stellten Debilität, Demenz und Armut für die jeweiligen Gesellschaften dar? Diese Fragen richten sich nicht allein an die Sozialgeschichte der Neuzeit und des industriellen Zeitalters. Sie stellen sich in dezidierter Weise auch für vorindustrielle Gesellschaften. Ich möchte in meinem Beitrag in die antiken Gesellschaften zurückgehen und fragen, ob auch sie sich mit dem Älterwerden und den damit verbundenen Problemen beschäftigt haben und ob es überhaupt eine Altersproblematik in der Antike gegeben hat. In Gesellschaften, in denen schichtenabhdängig nur ein kleiner Teil der Bevölkerung 60 Jahre und älter wurde, scheint die Wahrnehmung oder gar Problematisierung des Alters keine Selbstverständlichkeit zu sein.

Unterschiedliche Versionen dieses Beitrages wurden auf dem internationalen Symposium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Leopold Rosenmayr zu „Altern ist Leben“ (10.-12. März 2005) und an der Universität Hamburg zu Ehren der Pensionierung von Prof. Dr. Jürgen Molthagen am 17. Oktober 2005 gehalten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brandt, Hartwin (2002): Wird auch silbern mein Haar. Eine Geschichte des Alters in der Antike. München: C.H. Beck

    Google Scholar 

  • Cokayne, Karen (2003): Experiencing old age in ancient Rome. London: Routledge

    Google Scholar 

  • Corvisier, Jean-Noël (2001/2002): Ľétat présent de la démographie historique antique: tentative de bilan. In: Annales de démographie historique. 102, 101–140

    Google Scholar 

  • Dönni, Gerd (1996): Der alte Mensch in der Antike. Ein Vergleich zwischen christlicher und paganer Welt anhand der Aussagen von Hieronymus, Augustinus, Ambrosius und Cicero. Bamberg: Difo-Druck

    Google Scholar 

  • Duncan-Jones, Richard P. (1977): Age rounding, illiteracy and social differentiation in the Roman Empire. In: Chiron. Vol. 7, 333–353

    Google Scholar 

  • Eyben, Emiel (1973): Die Einteilung des menschlichen Lebens im römischen Altertum. In: Rheinisches Museum für Philologie. NF 116, 150–191

    Google Scholar 

  • Gardner, Jane F. (1995): Frauen im antiken Rom. Familie, Alltag, Recht. München: Beck

    Google Scholar 

  • Gnilka, Christian (1985): Altersversorgung. In: Reallexikon für Antike und Christentum. Supplementband 1/2, 266–289

    Google Scholar 

  • Gutsfeld, Andreas (2003): „Das schwache Lebensalter“. Die Alten in den Rechtsquellen der Prinzipatszeit. In: Schmitz, Winfried (Hrsg.) Gutsfeld, Andreas Ders.:Am schlimmen Rand des Lebens? Altersbilder in der Antike. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 161–179

    Google Scholar 

  • Gutsfeld Andreas/Schmitz, Winfried (2003): Am schlimmen Rand des Lebens? Altersbilder in der Antike. Köln/Weimar/Wien: Böhlau

    Google Scholar 

  • Haack, Marie-Laurence (2003): Puer senex. In: Bakhouche, Béatrice (Ed.): Ľancienneté chez les anciens. Montpellier: Presse de Lienhart—Aubenas, 371–384

    Google Scholar 

  • Herrmann-Otto, Elisabeth (1994): Exancilla natus. Untersuchungen zu den ‚hausgeborenen’ sklaven und Sklavinnen im Westen des römischen Kaiserreiches. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

  • Herrmann-Otto, Elisabeth (2003): Die ‚armen ‘Alten. Das neue Modell des Christentums? In: Gutsfeld, Andreas/ Schmitz, Winfried (Hrsg.): Am schlimmen Rand des Lebens? Altersbilder in der Antike. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 181–208

    Google Scholar 

  • Herrmann-Otto, Elisabeth (2004): Die Ambivalenz des Alters. Gesellschaftliche Stellung und politischer Einfluß der Alten in der Antike. In: Schmitz, Winfried Dies. Wöhrle, Georg/ Hardt, Roland (Hrsg.): Die Kultur des Alterns von der Antike bis zur Gegenwart. St. Ingbert: Rörig UV, 3–17

    Google Scholar 

  • Hofmann, Dagmar (2007): Suizid in der Spätantike. Seine Bewertung in der lateinischen Literatur. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

  • Kaser, Max (1959): Das Römische Privatrecht. Die nachklassischen Entwicklungen. München: Beck’sche Verlagsbuchhandlung

    Google Scholar 

  • Kaser, Max (1971): Das Römische Privatrecht. Das Altrömische, das vorklassische und klassische Recht. München: Beck’sche Verlagsbuchhandlung

    Google Scholar 

  • Krause, Jens-Uwe (1994a): Witwen und Waisen im Römischen Reich. Verwitwung und Wiederverheiratung. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

  • Krause, Jens-Uwe (1994b): Witwen und Waisen im Römischen Reich. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Stellung von Witwen. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

  • Krause, Jens-Uwe (1995): Witwen und Waisen im Römischen Reich. Witwen und Waisen im frühen Christentum. Stuttgart: Franz Steiner

    Google Scholar 

  • Krumeich, Christa (1993): Hieronymus und die christlichen feminae clarissimae. Bonn: Dr. Rudolf Habelt

    Google Scholar 

  • Lorizzo, Angelo (1976): Die Mosaiken von Ravenna. Ravenna: Longo Editore

    Google Scholar 

  • Parkin, Tim (2003): Old age in the Roman world. A cultural and social history. Baltimore/London: The Johns Hopkins University Press

    Google Scholar 

  • Parkin, Tim (2005): Das antike Griechenland und die römische Welt. Das Alter—Segen oder Fluch? In: Thane, Pat (Hrsg.): Das Alter. Eine Kulturgeschichte. Darmstadt: Primus, 31–69

    Google Scholar 

  • Rosenmayr, Leopold (1983): Lebensalter und Kultur. Ein Versuch vergleichender Soziobiologie und Soziologie. In: Conrad, Christoph/ Kondratowitz, Hans-Joachim von (Hrsg.): Gerontologie und Sozialgeschichte. Wege zu einer historischen Betrachtung des Alters. Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank (2004): Das Methusalem-Komplott. München: Karl Blessing

    Google Scholar 

  • Schwager, Raymund (1982): Der wunderbare Tausch. Zur ‚physischen ‘Erlösungslehre Gregors von Nyssa. In: Zeitschrift für Katholische Theologie. 104, 1–24

    Google Scholar 

  • Senn, Alfons (1978): Beiträge zur Erläuterung von Plutarchs Schrift „An sit gerenda res publica“. Tübingen: Selbstverlag

    Google Scholar 

  • Sigismund, Marcus (2003): Über das Alter. Eine historisch-kritische Analyse der Schriften Über das Alter. Peri Geros von Musonius, Favorinus und Iuncus. Frankfurt u.a.: Peter Lang

    Google Scholar 

  • van Hooff, Anton J. L. (1990): From autothanasia to suicide. Self-killing in Classical Antiquity. London/New York: Routledge

    Google Scholar 

  • Wöhrle, Georg (2006): Senile Schwätzer—Kluge Ratgeber. Konstruktionen und Realitäten gesellschaftlicher Partizipation alter Menschen in der griechischen Antike. Toruń: Verlag der Universität Mikolaja Kopernika

    Google Scholar 

  • Zachhuber, Johannes (2000): Human nature in Gregory of Nyssa. Philosophical background and theological significance. Leiden/Boston/Köln: Brill

    Google Scholar 

  • Zilling, Henrike Maria (2004): Tertullian. Untertan Gottes und des Kaisers. Paderborn u.a.: Schöningh

    Google Scholar 

Antike Quellen (Übersetzungen)

  • Die Hellige Schrift des Alten und des Neuen Bundes, übers. v. Paul Riessler u. Rupert Storr, Mainz 1958, Matthias Grünewald Verlag

    Google Scholar 

  • Seneca, Lucius Annaeus, Philosophische Schriften, übers. v. Manfred Rosenbach, 5 Bde, Darmstadt 1999, Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Sylvia Buchen Maja S. Maier

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Herrmann-Otto, E. (2008). Altersdiskurse und Altsein in historischer Vergangenheit: Frühchristliche Altersmodelle in der römischen Antike. In: Buchen, S., Maier, M.S. (eds) Älterwerden neu denken. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91109-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91109-0_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15772-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91109-0

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics