Skip to main content

Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus

  • Chapter
Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie

Auszug

Mehrfach wurde ein Nachholbedarf an Theorie in der Netzerkforschung angemahnt, so etwa bereits 1994 von Emirbayer und Goodwin. Vier Bereiche lassen sich identifizieren, die bis heute entscheidende Desiderate der Netzwerktheoriebildung darstellen: Erstens wäre ein Konzept zur Beschreibung der Formation, Reproduktion und Transformation sozialer Netzwerke zu erarbeiten, bei dem das Hauptaugenmerk—anders als in der bisherigen Netzwerkforschung—den Dynamiken gelten sollte. Eine Netzwerktheorie müsste zweitens auch der Einsicht Rechnung tragen, dass sich soziale Strukturen, Kultur und menschliche „Agency“ wechselseitig voraussetzen. Hierbei bildet vor allem die adäquate Berücksichtung der Kultur ein Desiderat. Drittens müssten einerseits die Motive der Akteure und andererseits ihre normativen Orientierungen in einem solchen Theorieansatz gebührend berücksichtigt werden. Schließlich hätte viertens die Netzwerktheorie zu zeigen, wie kreative Aktivitäten einzelner Akteure Prozesse der Netzwerkebene konstituieren, die ihrerseits wiederum prägend auf den Einzelnen und sein Handeln (ein)wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alexander, J. C. (1988): Action and Its Environments. Toward a New Synthesis. New York: Columbia University Press.

    Google Scholar 

  • Azarian, R. (2000): The Basic Framework in the General Sociology of Harrison C. White. http://www.mot.chalmers.se/dept/idy/home/azarian.pdf (24.9.2007).

  • Blumer, H. (1973): Der methodologische Standort des symbolischen Interaktionismus. S. 80–146, in: Arbeitsgruppe Bielefelder Soziologen (Hg.): Alltagswissen, Interaktionismus und gesellschaftliche Wirklichkeit, Band 1: Symbolischer Interaktionismus und Ethnomethodologie, Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Breidenstein, G. (2006): Teilnahme am Unterricht. Ethnographische Studien zum Schülerjob. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Elias, N. (19968): Was ist Soziologie? Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Emirbayer, M./ Goodwin, J. (1994): Network Analysis, Culture, and the Problem of Agency. American Journal of Sociology 99,6: 1411–1454.

    Article  Google Scholar 

  • Geser, H. (1996): Elementare soziale Wahrnehmungen und Interaktionen. Ein theoretischer Integrationsversuch. http://geser.net/elin/2_2.htm (24.9.2007).

  • Gibson, D. R. (2005): Taking Turns and Talking Ties: Networks and Conversational Interaction. American Journal of Sociology 110, 6: 1561–1597.

    Article  Google Scholar 

  • Goffman, E. (20012): Interaktion und Geschlecht. In: Knoblauch, H.A./ Kotthoff, H. (Hrsg.). Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Goodwin, M.H./ Goodwin, C. (2000): Emotion within Situated Activity, S. 33–54, in: Budwig, N./ Uzgris, I.C./ Wertsch, J.V. (Ed.): Communication: An Arena of Development. Stamfort CT.

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2006): Ein netzwerkanalytisches Vierebenenkonzept zur strutur-und akteursbezogenen Deutung sozialer Interaktionen. in: Florian Straus Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS Hollstein/Straus 2006: S. 125–151.

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2007): Zur Positionsvergabe im Unterricht. Interaktionen und Beziehungen in ersten Schulklassen und ihre Folgen. S. 207–224, in: Westphal, Kristin (Hg.): Orte des Lernens. Beiträge zu einer Pädagogik des Raumes. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Häußling, R. (2008): Die zwei Naturen sozialer Aktivität. Relationalistische Betrachtungen aktueller Mensch-Roboter-Kooperationen. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Hg.): Die Natur der Gesellschaft. 33. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Frankfurt/New York: Campus (in Druck).

    Google Scholar 

  • Harper, R. G. (1985): Power, Dominance, and Nonverbal Behavior: An Overview. S. 29–48, in: Ellyson, S. L./ Dovidio, J. F. (Hg.): Power, Dominance, and Nonverbal Behavior. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1979): Emotion Work, Feeling Rules and Social Structure. American Journal of Sogiology 85: 551–575.

    Article  Google Scholar 

  • Hollstein, B. (2001): Grenzen sozialer Integration. Zur Konzeption informeller Beziehungen und Netzwerke. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Hollstein, B./ Straus, F. (Hg.) (2006): Qualitative Netzwerkanalyse. Konzepte, Methoden, Anwendungen. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Hurrelmann, K. (20028): Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Kahn, R. L./ Antonucci, T. C. (1980): Convoys over the life course: Attachment, roles and social support. S. 383–405, in: Baltes, P. B./ Brim, O. G. (Hg.): Life-span development and behaviour. Vol. III, New York: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T./ Helsper, W./ Busse, S. (Hrsg.) (2001): Pädagogische Generationenbeziehungen. Jugendliche im Spannungsfeld von Schule und Familie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kreckel, R. (1992): Politische Soziologie der sozialen Ungleichheit. Frankfurt/ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1993): Philosophic und Interpretation. Vorlesungen zur Entwicklung konstruktionistischer Interpretationsansätze. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1980): Gesellschaftsstruk tur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 1. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (2004): Schriften zur Pädagogik. Lenzen, D. (Hrsg.), Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ortmann, G. (1995): Formen der Produktion. Organisation und Rekursivität, Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1968): Sozialstruktur und Persönlichkeit. Frankfurt: Europäische Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pongratz, H.J. (2002): Legitimitätsgeltung und Interaktionsstruktur. Die symbolische Repräsentation hierarchischer Verfügungsrechte in Führungsinteraktionen. Zeitschrift für Soziologie 31,4: 255–274.

    Google Scholar 

  • Sacks, H. (1992): Lectures on conversation. In: G. Jefferson (Hrsg.), Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Scherer, K.R./ Wallbott, H.G. (Hg.) (19842): Nonverbale Kommunikation: Forschungsberichte zum Interaktionsverhalten. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Schulze, G. (19977): Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1992): Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Band 11 der Georg-Simmel-Gesamtausgabe. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (1995): Philosophie der Mode. Die Religion. Kant und Goethe. Schopenhauer und Nietzsche, Band 10 der Georg-Simmel-Gesamtausgabe. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stegbauer, C./ Rausch, A. (2006): Strukturalistische Internetforschung. Netzwerkanalysen internetbasierter Kommunikationsräume. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Ulich, K. (1998): Schulische Sozialisation. S. 378–396, in: Hurrelmann, K./ Ulich, D. (Hrsg.): Handbuch der Sozialisationsforschung. Weinheim/Basel: Beltz (5. Auflage).

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. J. D. (1996): Auf dem Weg zu einer Sozialpraxeologie. Struktur und Logik der Soziologie Pierre Bourdieus. S. 17–93, in: Bourdieu, P./ Waquant, L. J. D.: Reflexive Anthropologie, Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • White, H.C. (1992): Identity and Control. A structural theory of social action. Princeton/New Jersey: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Christian Stegbauer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Häußling, R. (2008). Zur Verankerung der Netzwerkforschung in einem methodologischen Relationalismus. In: Stegbauer, C. (eds) Netzwerkanalyse und Netzwerktheorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91107-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91107-6_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15738-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91107-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics