Skip to main content

Tocqueville: Moralist und Soziologe

  • Chapter
  • 473 Accesses

Auszug

Im Januar 1935 ist ein Jahrhundert vergangen, seit der erste Band von Tocquevilles Über die Demokratie in Amerika erschienen ist.1 Der außergewöhnliche Erfolg des Buches, das dem jungen Schriftsteller Lob und Ehre einbrachte und den Weg bereitete für seine politische Karriere, war darauf zurückzuführen, dass sich das Werk auf die damaligen Verhältnisse konzentrierte. Die theoretische und praktische Ausbildung einer modernen demokratischen und liberalen Gesellschaft war das brennende Problem seiner Epoche. Es ist deshalb kein Zufall, dass Thibaudet in einem Aufsatz über Tocqueville und Gobineau2 das gegenwärtig geringe Interesse an Montesquieu und Tocqueville auf den Zusammenbruch des westlichen Liberalismus zurückführt. Eine Konsequenz dieses Zusammenbruchs, so behauptet er, sei es, dass sich die jüngere Generation nur noch für jene neuen Formen politischer Organisation interessiert, die jenseits der Traditionen der angelsächsischen und französischen Zivilisation liegen. Diese Bemerkungen eines so aufrichtigen und skrupulösen politischen Philosophen wie Thibaudet sind für uns Anlass, uns näher mit Tocquevilles Jahrhundert auseinanderzusetzen, um dessen Bedeutung jenseits etablierter kultureller Konventionen herauszufinden. Trifft es zu, dass sein Werk wirklich nur seine eigene historische und politische Situation zum Ausdruck bringt? Hat es deshalb für eine über diese Epoche hinausgehende Zeit an Bedeutung verloren?

Albert Salomon, „Tocqueville: Moralist and Sociologist“. In: Social Research 2, 1935, S. 405–427. Wieder abgedruckt in: Albert Salomon, In Praise of Enlightenment. Cleveland, New York: Meridian Books 1963, S. 263–281. Übersetzt von Karin Ikas.

1836 erschien eine amerikanische Übersetzung mit einem Vorwort von M. John Spencer, einem Mitglied der Legislative New Yorks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Albert Thibaudet, „Tocqueville et Gobineau“. In: Nouvelle Révue Française 22, Februar 1934, S. 215–222, hier S. 216–217.

    Google Scholar 

  2. Gustave de Beaumont, „Préface“. In: Alexis de Tocqueville, Œuvres complètes, Bd. 1: De la démocratie en Amérique, Bd. 1. Herausgegeben von Marie de Tocqueville. Paris: Michel Lévy Frères 1868, S. I–XLVI, hier S. VI.

    Google Scholar 

  3. Alexis de Tocqueville, Œuvres complètes, Bd. 3: De la démocratie en Amérique, Bd. 3. Herausgegeben von Marie de Tocqueville. Paris: Michel Lévy Frères 1868, S. 423–424; Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 1. Herausgegeben von Jacob Peter Mayer, Theodor Eschenburg und Hans Zbinden. Übersetzt von Hans Zbinden. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1959, S. 270–273, hier S. 272–273.

    Google Scholar 

  4. Diesen Aspekt sprach richtigerweise Paul Janet aus, in Histoire de la science politique dans ses rapports avec la sciene morale, Bd. 2. Dritte Auflage. Paris: Félix Alcan 1887, S. 736.

    Google Scholar 

  5. James Bryce hat ganz klar gezeigt, dass Tocquevilles Analyse nicht vollständig ist und sie deshalb auch nie ein erschöpfendes Werk darstellen wird. Aufgrund seiner philosophischen und französischen Grundannahmen war es Tocqueville nämlich nicht möglich, die komplexe Wirklichkeit der Vereinigten Staaten zu durchdringen. Vgl. James Bryce, The Predictions of Hamilton and de Tocqueville. Baltimore: Johns Hopkins University Press 1887, S. 23–24; James Bryce, Modern Democracies. New York: Macmillan 1921 sowie James Bryce, The American Commonwealth, 2 Bde. New York: Macmillan 1891.

    Google Scholar 

  6. Pitirim A. Sorokin, Contemporary Sociological Theories. New York: Harper & Row 1928, S. 720.

    Google Scholar 

  7. Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2. Herausgegeben von Jacob Peter Mayer, Theodor Eschenburg und Hans Zbinden. Übersetzt von Hans Zbinden. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1962, S. 210–216.

    Google Scholar 

  8. Ebd., S. 210–216.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 84–90.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S.98–101.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 43–44.

    Google Scholar 

  12. Alexis de Tocqueville, „Pensées détachées“. In: Alexis de Tocqueville, Œuvres complètes, Bd. 8: Mélanges fragments historiques et Notes sur l’Ancien régime, la révolution et l’empire. Voyages — Pensées. Herausgegeben von Marie de Tocqueville. Paris: Michel Lévy Frères 1865, S. 485–489, hier S. 485.

    Google Scholar 

  13. Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 327–339, hier S. 329, Fußnote.

    Google Scholar 

  14. In diesem Sinne ist Lord Hewart of Bury mit seinem Werk The New Despotism als ein Schüler Tocquevilles zu betrachten. Vgl. Lord Hewart of Bury, The New Despotism. London: Ernest Benn 1929.

    Google Scholar 

  15. Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika, Bd. 2, S. 327–339.

    Google Scholar 

  16. Ebd., S. 171–174.

    Google Scholar 

  17. Ebd., S. 195–203.

    Google Scholar 

  18. Ebd., S. 327–339, hier S. 336.

    Google Scholar 

  19. Ebd., S. 368.

    Google Scholar 

  20. Diese frühe Formulierung erschien 1840 im zweiten Band von Über die Demokratie in Amerika, sie tritt aber auch in den Memoiren wieder in Erscheinung, die zwischen 1850 und 1851 verfasst wurden. In einer grundlegenden Untersuchung über Louis Napoléon heißt es hier: „Er begründet nichts, aber — er wird bleiben.“ [nicht nachgewiesen]

    Google Scholar 

  21. Alexis de Tocqueville, „A Eugène Stoffels. 24. Julliet 1836“. In: Alexis de Tocqueville, OEuvres complètes, Bd. 5: Correspondance et OEuvres posthumes. Paris: Michel Lévy Frères 1866, S. 428–433, hier 431.

    Google Scholar 

  22. John Stuart Mill, Ueber die Freiheit. Übersetzt von E. Pickford. Frankfurt am Main: J. D. Sauerländer 1860.

    Google Scholar 

  23. Alexis de Tocqueville, Erinnerungen. Mit einer Einleitung von Carl J. Burckhardt. Übersetzt von Dirk Forster. Stuttgart: K. F. Koehler 1954.

    Google Scholar 

  24. Alexis de Tocqueville, „Voyage en Allemagne: Bade, 1836“ In: Alexis de Tocqueville, Œuvres complètes, Bd. 8: Mélanges fragments historiques et Notes sur l’Ancien régime, la révolution et l’empire. Voyages — Pensées. Herausgegeben von Marie de Tocqueville. Paris: Michel Lévy Frères 1865, S. 437–450, hier S. 445–450.

    Google Scholar 

  25. Emil Dürr, „Die Demokratie in der Schweiz nach der Auffassung von Alexis de Tocqueville“. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 23, 1925, S. 225–279; Vgl. Alexis de Tocqueville, „Voyage en Suisse (1836)“. In: Alexis de Tocqueville, Œuvres complètes, Bd. 8: Mélanges fragments historiques et Notes sur l’Ancien régime, la révolution et l’empire. Voyages — Pensées. Herausgegeben von Marie de Tocqueville. Paris: Michel Lévy Frères 1865, S. 451–474; Alexis de Tocqueville, „Rapport. Fait à l’Académie des Sciences Morales et Politiques. Le 15 Janvier 1848, sur l’Ouvrage de M. Cherbuliez, Intitulé: De la Démocratie en Suisse“. In: Alexis de Tocqueville, Œuvres Complètes, Bd. 9: Etudes economiques, politiques et littéraires, Bd. 9. Herausgegeben von Marie de Tocqueville. Paris: Michel Lévy Frères 1866, S. 83–111, hier S. 83; Alexis de Tocqueville und Arthur de Gobineau, Correspondence 1843–1859. Herausgegeben von Ludwig Schemann. Paris: Plon 1908.

    Google Scholar 

  26. Arthur de Gobineau, Die Ungleichheit der Menschenrassen. Berlin: Wolff 1935.

    Google Scholar 

  27. Romain Rolland, „Le conflit de deux générations. Tocqueville et Gobineau“. In: Europe, 1. Oktober 1923, S. 68–80, hier S. 80.

    Google Scholar 

  28. Johann Wolfgang Goethe, „An Carl Friedrich Zelter“. In: Johann Wolfgang Goethe, Goethes Briefe. Weimarer Ausgabe, Bd. 39. Herausgegeben im Auftrag der Großherzogin Sophie von Sachsen. Weimar: Hermann Böhlau 1887–1912, S. 214–216, hier S. 215–216.

    Google Scholar 

  29. Wilhelm Dilthey, Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften. Gesammelte Schriften, Bd. 7. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1922, S. 104.

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Peter Gostmann Gerhard Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Tocqueville: Moralist und Soziologe. In: Gostmann, P., Wagner, G. (eds) Albert Salomon Werke. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91106-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91106-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15697-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91106-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics