Skip to main content

Max Webers politische Ideen

  • Chapter
Albert Salomon Werke
  • 490 Accesses

Auszug

Max Weber hat immer betont, dass der Ursprung seines Denkens in der Historischen Schule der Nationalökonomie lag. Seinen Lehrer Gustav Schmoller behandelte er zeitlebens mit großer Achtung, auch dann noch, als er sich öffentlich gegen seine Lehren aussprach. Zugleich wies er auf die grundlegende Bedeutung von Karl Marx’ Werk für die moderne sozialpolitische, ökonomische und soziologische Forschung hin — wohl niemand hat dieses Werk so unvoreingenommen und gleichzeitig kritisch analysiert, wie Weber. Zwischen Weber und Marx bestehen etliche Berührungspunkte, sowohl in ihrem Denken als auch in ihrem Verständnis von Wissenschaft. Beide betrachteten den Kapitalismus als ein historisches Phänomen der modernen Welt, nicht als eine natürlich gegebene Wirtschaftsform oder als eine Wirtschaftsordnung von langer Dauer, wie dies in den Arbeiten von Karl Julius Beloch, Robert von Pöhlmann oder auch Eduard Meyer beschrieben ist. In ihren Abhandlungen legten diese Autoren die antike Geschichte in einer modernisierten Version dar und beschrieben das gewerbliche Leben des Altertums unter Verwendung der Terminologie der modernen Ökonomie als kapitalistische Ordnung. Für Marx und Weber dagegen war gerade der spezifisch moderne Charakter unserer heutigen Wirtschaft von größter wissenschaftlicher Bedeutung. Beide erkannten den weitreichenden Einfluss, den diese gewaltige Kraft der Moderne auf das Schicksal der westlichen Welt genommen hatte. Beide waren sich, während sie sich dem Studium dieses Gegenstands hingaben, der Bedeutung bewusst, welche die Moderne für das Menschenbild hatte, das ihre eigenen Wertmaßstäbe und somit auch ihr wissenschaftliches Interesse bestimmte.

Albert Salomon, “Max Weber’s Political Ideas”. In: Social Research 2, 1935, S. 368–384. Übersetzt von Peter Gostmann und Dorte Huneke.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 89.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Niccolo Machiavelli, Der Fürst und Kleinere Schriften. Übersetzt von Ernst Merian-Genast. Eingeführt von Friedrich Meinecke. Berlin: Hobbing 1923.

    Google Scholar 

  2. Alexis de Tocqueville, L’Ancien regime et la Révolution. Œuvres complètes, Bd. 4. Herausgegeben von Marie de Tocqueville. Paris: Michel Lévy Frères 1866.

    Google Scholar 

  3. Louis de Rouvroy, Duc de Saint-Simon, Die Memoiren des Herzogs von Saint-Simon, 3 Bde. Übersetzt von Hanns Floerke. Mit einer Würdigung Saint-Simons von Sainte-Beuve und einem Nachwort des Herausgebers. München: Georg Müller 1913–1917.

    Google Scholar 

  4. Max Weber, „Geschäftsberichte und Diskussionsreden auf den deutschen soziologischen Tagungen (1910, 1912)“. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Herausgegeben von Marianne Weber. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1924, S. 431–491, hier S. 456.

    Google Scholar 

  5. Max Weber, „Die ‚Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis“. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Marianne Weber. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922, S. 146–214, hier S. 169.

    Google Scholar 

  6. Max Weber, „Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Einleitung“. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1. Zweite Auflage. Herausgegeben von Marianne Weber. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922, S. 237–275.

    Google Scholar 

  7. Max Weber, „Politik als Beruf“. In: Max Weber, Gesammelte Politische Schriften. Herausgegeben von Marianne Weber. München: Drei Masken-Verlag 1921, S. 396–450, hier S. 437.

    Google Scholar 

  8. Max Weber, Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Zweite, vermehrte Auflage. Herausgegeben von Marianne Weber. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1925, S. 817.

    Google Scholar 

  9. Ebd., S. 817.

    Google Scholar 

  10. Ebd., S. 243.

    Google Scholar 

  11. Ebd., S. 60.

    Google Scholar 

  12. Marianne Weber, Max Weber. Ein Lebensbild. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1926.

    Google Scholar 

  13. Leo N. Tolstoi, Krieg und Frieden, 4 Bde. Herausgegeben von Raphael Löwenfeld. Jena: Diederichs 1925.

    Google Scholar 

  14. Max Weber, „Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik“. In: Max Weber, Gesammelte Politische Schriften. Herausgegeben von Marianne Weber. München: Drei Masken-Verlag 1921, S. 7–30, hier S. 24.

    Google Scholar 

  15. Max Weber, „Roscher und Knies und die logischen Probleme einer historischen Nationalökonomie“. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Marianne Weber. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922, S. 1–145, hier S. 33, Fußnote 2.

    Google Scholar 

  16. Rainer Maria Rilke, „Das waren Tage Michelangelos“. In: Rainer Maria Rilke, Das Stundenbuch, enthaltend die drei Bücher: Vom mönchischen Leben. Von der Pilgerschaft. Von der Armut und vom Tode. Leipzig: Insel 1920, S. 22.

    Google Scholar 

  17. Max Weber, „Entwicklungstendenzen in der Lage der ostelbischen Landarbeiter“. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Sozial-und Wirtschaftsgeschichte. Herausgegeben von Marianne Weber. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), 1924, S. 470–507, hier S. 93.

    Google Scholar 

  18. Max Weber, „Diskussionsreden auf den Tagungen des Vereins für Sozialpolitik“. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik. Herausgegeben von Marianne Weber. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1924, S. 394–430, hier S. 414.

    Google Scholar 

  19. Max Weber, „Agrarverhältnisse im Altertum“. In: Handwörterbuch der Staatswissenschaften. 3. Auflage, 1. Band, 2. Lieferung. Jena: Gustav Fischer 1908, S. 52–188.

    Google Scholar 

  20. Max Weber, „Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus“. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. 1. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922, S. 17–206, hier S. 204.

    Google Scholar 

  21. Max Weber, „Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland“. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 22, 1906, S. 234–353; Max Weber, „Rußlands Übergang zum Scheinkonstitutionalismus“. In: Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik 23, 1906, S. 165–401.

    Google Scholar 

  22. Weber, „Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Russland“, S. 346.

    Google Scholar 

  23. Ebd., S. 347–348.

    Google Scholar 

  24. Ebd., S. 349–350.

    Google Scholar 

  25. Genesis 32, 23–33.

    Google Scholar 

  26. Alexis de Tocqueville, “A Eugène Stoffels. 24. Julliet 1836” In: Alexis de Tocqueville, OEuvres complètes, Bd. 5: Correspondance et OEuvres posthumes. Paris: Michel Lévy Frères 1866, S. 428–433, hier 431.

    Google Scholar 

  27. John Milton, “On His Blindness”. In: The New Oxford Book of English Verse 1250–1950. Ausgewählt und herausgegeben von Helen Gardner. Oxford, New York: Oxford University Press 1972, S. 297.

    Google Scholar 

  28. Stefan George (Hg.), Maximin. Ein Gedenkbuch. Berlin: Blätter für die Kunst 1907.

    Google Scholar 

  29. Weber, Wirtschaft und Gesellschaft, S. 289.

    Google Scholar 

  30. Max Weber, „Wissenschaft als Beruf“. In: Max Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Herausgegeben von Marianne Weber. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) 1922, S. 524–555, hier, S. 554.

    Google Scholar 

  31. Friedrich Hölderlin, „Wie wenn am Feiertage...“. In: Friedrich Hölderlin, Sämtliche Gedichte und Hyperion. Frankfurt am Main, Leipzig: Insel 1999, S. 239–241, hier S. 240–241.

    Google Scholar 

Download references

Editor information

Peter Gostmann Gerhard Wagner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Max Webers politische Ideen. In: Gostmann, P., Wagner, G. (eds) Albert Salomon Werke. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91106-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91106-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15697-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91106-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics