Skip to main content

Emotional-personalisierte Vermittlung und Rezeption von Politik — Potenziale für die politische Ansprache von Jugendlichen

  • Chapter
Jahrbuch Medienpädagogik 7

Auszug

Der Begriff der „Politikferne“ hat gegenwärtig Konjunktur. Er folgt dem der „Politikverdrossenheit“, der in den 1990er Jahren in der öffentlichen Diskussion war. Die Zuschreibung wurde insbesondere jungen Menschen attestiert und machte sich an der zunehmenden Zurückhaltung bei Wahlen und an einem fehlenden Parteinachwuchs fest (vgl. Gaiser 2001). Insofern bestand und besteht auch noch immer in Deutschland wie auch in anderen Ländern Mitteleuropas eine ‘Verdrossenheit’ vor allem gegenüber der ‘offiziellen’ Politik, dem Establishement, was aber nicht heißt, dass junge Menschen sich prinzipiell vom politischen Geschehen und von politischen Belangen abwenden (vgl. Eggert & Lauber 2004). Die Shell-Studien weisen daraufhin, dass das Interesse Jugendlicher an Prozessen politischer Willensbildung in den vergangenen 15 Jahren kontinuierlich abgenommen, sich aber zum Befragungszeitpunkt der letzten Untersuchung stabilisiert hat. Demzufolge bezeichnen sich 39% der 2532 befragten Jugendlichen im Alter von 15 bis 24 Jahren als politisch interessiert. Vor zehn Jahren hingegen erklärten 47% der Befragten, dass sie politisch interessiert wären und 1984 waren es gar 55% der befragten Jugendlichen (Schneekloth 2006: 104ff.). Jungen zeigen sich aktuell etwas mehr angesprochen als Mädchen, ältere Jugendliche beschäftigen sich eher als jüngere mit politischen Themen. Für besser gebildete Jugendliche ist es indes selbstverständlicher, sich mit politischen Themen auseinanderzusetzen als für Jugendliche, die eine Haupt- oder Realschule besuchen bzw. besucht haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Böhm-Kasper, Oliver (2006). Schulische und politische Partizipation von Jugendlichen. Welchen Einfluss haben Schule, Familie und Gleichaltrige auf die politische Teilhabe Heranwachsender? In: Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 1. Jg., H. 3, S. 353–368.

    Google Scholar 

  • Dörner, Andreas (2006). Politik als Fiktion. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 7, 13. Februar 2006, S. 3–11.

    Google Scholar 

  • Döveling, Katrin (2005). Emotionen — Medien — Gemeinschaft. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Döveling, Katrin (2008). Powered by emotions. Zur Macht der Emotionen im Reality TV. In: M. Jäckel & M. Mai (Hrsg.), Medienmacht und Gesellschaft. Zum Wandel öffentlicher Kommunikation, Frankfurt a. Main: Campus Verlag, im Druck.

    Google Scholar 

  • Eggert, Susanne & Lauber, Achim (2004). Infotainment ist Information — aber nicht für alle. In: J.U. Nieland & K. Kamps (Hrsg.), Politikdarstellung und Unterhaltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation. Köln: Halem, S. 141–163.

    Google Scholar 

  • Farin, Klaus (2002). Generation-kick.de. Jugendsubkulturen heute. 2. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Feshbach, Norma D. (1989). Fernsehen und Empathie bei Kindern. In: J. Groebel & P. Winterhoff-Spurk (Hrsg.), Empirische Medienpsychologie, München: Psychologie Verlags Union, S. 76–89.

    Google Scholar 

  • Festinger, Leon (1954). A theory of social comparison process. In: Human Relations. Studies towards the Integration of the Social Sciences, 7. Jg., No. 1, p. 117–140.

    Google Scholar 

  • Gaiser, Wolfgang (2001). Gesellschaftliche Beteiligung der Jugend. In: Das Parlament, Beilage Aus Politik und Zeitgeschehen, 44, S. 8–16.

    Google Scholar 

  • Gleich, Uli (1999). Parasoziale Bindungen zu Politikern? In: P. Winterhoff-Spurk & M. Jäckel (Hrsg.): Politische Eliten in der Mediengesellschaft. Rekrutierung — Darstellung — Wirkung, München: Reinhard Fischer, S. 151–167.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2007). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 5. Aufl., München: Piper. (Im Original von 1959: The Presentation of Self in Everyday Life. New York: Doubleday).

    Google Scholar 

  • Göttlich, Udo (2001). Individualisierung im Spannungsfeld von Öffentlichkeit und Privatheit. Kulturelle und gesellschaftliche Einflussfaktoren auf den Wandel von Medienformaten. In: LfD NRW Mediale (Selbst-) Darstellung und Datenschutz, 2001, S. 21–39.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar (erscheint 2008). Sehnsucht nach Zukunft? Gestaltungspotenziale Jugendlicher und Gestaltungsdiktate der Gesellschaft heute. In: D. Hoffmann, W. Schubarth & M. Lohmann (Hg.), Jungsein in einer alternden Gesellschaft — Gegenwart und Zukunft des Zusammenlebens der Generationen. Weinheim/München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar & Boehnke, Klaus (2004). Politische Sozialisation. In: G. Sommer & A. Fuchs (Hrsg.), Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt-und Friedenspsychologie. Weinheim: Beltz, S.169–181.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dagmar & Pröstler, Martin (2006). Jugendliche in medialen und sozialkulturellen Kontexten. Eine Studie im Auftrag der MDG-München für die Publizistische Kommission der Deutschen Bischofskonferenz. Unveröffentlichter Forschungsbericht: Potsdam/München.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Jochen & Raupp, Juliana (2006). Politische Personalisierung Disziplinäre Zugänge und theoretische Folgerungen. In: Publizistik. 51 Jg., Nr.4, S. 456–478.

    Article  Google Scholar 

  • Hurrelmann, Klaus (2001). Warum die junge Generation politisch stärker partizipieren muss. In: Das Parlament, Beilage Aus Politik und Zeitgeschehen, 44, S. 3–6.

    Google Scholar 

  • Kanning, Uwe Peter (1999). Die Psychologie der Personenbeurteilung, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Keppler, Angela (1994). Wirklicher als die Wirklichkeit? Das neue Realitätsprinzip der Fernsehun-terhaltung, Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kleiner, Marcus S. (2004). Aufmerksamkeit oder Haltung? Warum Medienpersönlichkeiten Medienkompetenz brauchen. In: J.U. Nieland, K. Kamps (Hrsg.), Politikdarstellung und Unter-haltungskultur. Zum Wandel der politischen Kommunikation, Köln: von Halem, S. 244–266.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Hans-Peter (2000). Mediennutzung und politische Sozialisation. Eine empirische Studie zum Zusammenhang zwischen Mediennutzung und politischer Identitätsbildung im Jugendalter. Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

  • Krüger, Udo M. (2002). Politikvermittlung im Fernsehen. In: Media Perspektiven, H. 2, S. 77–87.

    Google Scholar 

  • Landfried, Christine (1994). Politik als Beruf heute. In: C. Leggewie (Hrsg.), Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 211–227.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (1994). Politische Kreativität. Über das Neue in der Politik — und in der Politikwis-senschaft. In: C. Leggewie (Hrsg.), Wozu Politikwissenschaft? Über das Neue in der Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 3–18.

    Google Scholar 

  • Maier, Jens Hendrik (2005). Bestehen parasoziale Beziehungen zu Politikern? In: Zeitschrift für Medienpsychologie, 17, 3, S. 99–109.

    Article  Google Scholar 

  • Media Perspektiven Basisdaten 2006. Daten zur Mediensituation in Deutschland. Hrsg. im Auftrag von H. Reitze in Zusammenarbeit mit der ARD-Werbung. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Mikos, Lothar, Hoffmann, Dagmar & Töpper, Claudia (2005). Medienvermittelte politische Bildung für bildungsferne Jugendliche. Eine Studie im Auftrag der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Unveröffentlichter Forschungsbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Pfaff, Nicola (2006). Die Politisierung von Stilen. Zur Bedeutung jugendkultureller Kontexte für die politische Sozialisation Heranwachsender. In: Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 1. Jg., H. 3; S. 387–402.

    Google Scholar 

  • Reinhardt, Sibylle (1996). Braucht die Demokratie politische Bildung? Eine nur scheinbar absurde Frage. In: Das Parlament, Beilage Aus Politik und Zeitgeschehen, 47, S. 9–22.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1994). Mediale Politikdarstellung und politisches Handeln: analytische Anmerkungen zu einer notwendigerweise spannungsreichen Beziehung. In: O. Jarren (Hrsg.), Politische Kommunikation in Hörfunk und Fernsehen. Elektronische Medien in der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 35–50.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (1998). Politikvermittlung und Demokratie: Zum Wandel der politischen Kommunikationskultur. In: ders. (Hrsg.): Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesell-schaft. Beiträge zur politischen Kommunikationskultur. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, S. 11–23.

    Google Scholar 

  • Saxer, Ulrich & Märki-Koepp, Martina (1992). Medien-Gefühlskultur, Zielgruppenspezifische Gefühlsdramaturgie als journalistische Produktionsroutine. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Schäffer, Burkhard (2005). Gruppendiskussion. In: L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz: UVK, S. 304–314.

    Google Scholar 

  • Schneekloth, Ulrich (2006). Politik und Gesellschaft: Einstellungen, Engagement, Bewältigungsprobleme. In: Shell Deutschland Holding (Hrsg.). Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt/M.: Fischer, S. 103–144.

    Google Scholar 

  • Stotland, Ezra, Mathews, Kenneth E., Sherman, Stanley E, Hansson, Robert O. & Richardson, Barbara Z. (1978). Empathy, Fantasy and Helping, Beverly Hills, London: Sage.

    Google Scholar 

  • Tajfel, Henri (1978). Differentiation between social groups, London: Academic Press.

    Google Scholar 

  • Töpper, Claudia & Mikos, Lothar (2006). Chancen und Grenzen medienvermittelter politischer Bildung für bildungsbenachteiligte Jugendliche. In: Diskurs Kindheits-und Jugendforschung, 1. Jg., H.3, S. 387–416.

    Google Scholar 

  • Trepte, Sabine (2006). Social Identity Theory. In: J. Bryant & P. Vorderer (Hrsg.), Psychology of Entertainment. Mahwah, New Jersey, London: Erlbaum Associates, p. 255–272.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2000). Wenn die Information zur Unterhaltung wird oder die Annäherung des „factual Television“ an das „fictional television“. In: I. Paus-Haase, D. Schnatmeyer & C. Wegener (Hrsg.), Information, Emotion, Sensation. Wenn im Fernsehen die Grenzen zerfließen, Bielefeld: AJZ, S. 46–61.

    Google Scholar 

  • Wessels, Bernhard (2005). Wie Vertrauen verloren geht. In: WZB-Mitteilungen, H. 107, März 2005, S. 13–17.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolff & Cantor, Joanne R. (1977). Affective Responses to the Emotions of a Protagonist. In: Journal of Experimental Social Psychology, Vol. 13, No. 2, p. 155–165.

    Article  Google Scholar 

  • Zillmann, Dolff (1991). Empathy: Affect From Bearing Witness to the Emotions of Others. In: J. Bryant & D. Zillmann (Eds.), Responding to the Screen. Reception and Reaction Processes, Hillsdale, New Jersey, Hove, London: Lawrence Erlbaum Associates, p. 135–167.

    Google Scholar 

  • Zillmann, Dolff (2004). Emotionspsychologische Grundlagen. In: Mangold, R., Vorderer, P, Bente, G. (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle: Hogrefe, S. 101–128.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen, Behnken, Imke, Maschke, Sabine & Stecher, Ludwig (2003). null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. 2. Aufl., Opladen: Leske+Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Heinz Moser Werner Sesink Dorothee M. Meister Brigitte Hipfl Theo Hug

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Döveling, K., Hoffmann, D. (2008). Emotional-personalisierte Vermittlung und Rezeption von Politik — Potenziale für die politische Ansprache von Jugendlichen. In: Moser, H., Sesink, W., Meister, D.M., Hipfl, B., Hug, T. (eds) Jahrbuch Medienpädagogik 7. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91105-2_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91105-2_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15652-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91105-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics