Skip to main content

Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit

  • Chapter
Lehrer-Schüler-Interaktion

Auszug

Dieser Beitrag zum Rahmenthema Lehrer-Schüler-Interaktion hat eine besondere Perspektive. Er fokussiert die „Intraaktion“ der Lehrkräfte als Voraussetzung für eine professionelle Interaktion. Lehrkräfte sollen Fachleute für das Lernen und Lernberater ihrer Schülerinnen und Schüler sein. Sind sie es auch für die eigenen Lernprozesse? Können sie das Eine ohne das Andere überhaupt qualitätvoll realisieren? Wenn es stimmt, dass alle Partner in Interaktionsprozessen mit jeder Handlung zwangsläu fig auch lernen, dann beeinflussen Lehrkräfte entweder bewusst und Ziel führend oder eher unbewusst und richtungslos immer auch ihre eigenen Lernprozesse. Sie schaffen damit mehr oder weniger günstige Voraussetzungen für sich selbst und ihre Schüler. Sie sollten also auch bewusst für sich selbst Lern-und Entwicklungsziele setzen und ihren Entwicklungsfortschritt evaluieren. Die selbstbezogene Lern-und Emotionsarbeit zählt m.E.zu den elementaren Leistungsvorau ssetzungen guter und gesunder Lehrkräfte. Gleichwohl fehlt es an theoretische Modellen z.B. für die Kontrolle inzidenteller Lernprozesse und-Effekte (s. u. 2.2.), für die emotional Prozesssteuerung bei Lehrkräften und Schülerinnen sowie für die laufende Selbstreflexion und Intervision. In der gegenwärtigen Lehreraus-und-weiterbildung wird Lern-und Entwicklungsberatung eher von Dozentinnen und Dozenten oder Supervisoren zum Wohle der Schüler praktiziert. Wichtig wäre es, wenn sie auch von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften selbst zum eigenen Nutzen durchgeführt würde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berking, M. (2007): Training emotionaler Kompetenzen. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • Betz, D./ Breuniger, H. (1998): Teufelskreis Lernstörungen. Weinheim: PVU.

    Google Scholar 

  • Brouwer, N./ Korthagen, F. (2005): Can Teacher Education Make a Difference? In: American Educational Research, Vol. 42,No. 1, 153–244.

    Article  Google Scholar 

  • Deutscher Bildungsrat (1970): Strukturplan für das Bildungswesen, Bonn: Bundesdruckerei.

    Google Scholar 

  • Grimm, M.A. (1996): Kognitive Landschaften von Lehrern. Frankfurt: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Hascher, T. (2005): Emotionen im Schulalltag. Wirkungen und Regulationsformen. In: Zeitschrift für Pädagogik 51 (2005) Nr. 5, 610–625.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R. (1983): The managed heart. Commercialization of Human Feelings. Berkeley, CA.

    Google Scholar 

  • Holzkamp, K. (1995): Lernen. Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Janke, W./ Erdmann, G. (1997): Der Streßverarbeitungsfragebogen (SVF 120). Kurzbeschreibung und grundlegende Kennwerte. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Jerusalem, M./ Pekrun, R. (1999): Emotion, Motivation und Leistung. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Oser, F. (2001): Standards: Kompetenzen von Lehrpersonen. In: Oser, F. u. Oelkers, J. (Hrsg.): (2001): Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allroundausbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Chur: Rüegger, 215–342.

    Google Scholar 

  • Rastetter, D. (1999): Emotionsarbeit. Stand der Forschung und offene Fragen. In: Arbeit, Heft 4, Jg. 8, 374–388.

    Google Scholar 

  • Retzlaff, J. (2002): Emotionsarbeit und die Effekte auf Burnout und Arbeitszufriedenheit sowie die Bedeutung von Ressourcen im Lehrerberuf. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Georg-August-Universität Göttingen.

    Google Scholar 

  • Rost, D. H./ Schermer, F. J. (2001): Leistungsängstlichkeit. In: Rost, D. H. (Hrsg.): Handwörterbuch der Pädagogischen Psychologie Weinheim: PVU, 405–412.

    Google Scholar 

  • Schaarschmidt (Hrsg.) (2005): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf-Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Beltz. 2. Auflage.

    Google Scholar 

  • Schmitz, E./ Voreck, R./ Hermann, K./ Rutzinger, E. (2006): Positives und negatives Lehrerverhalten aus Schülersicht. In: Berichte aus dem Lehrstuhl für Psychologie der TU München Nr. 82 Herausgeber: Lehrstuhl für Psychologie Technische Universität München.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2006a): Ungewolltes Lernen als Risiko im Hause des Lernens. Lehrpersonen brauchen professionelle Lerngemeinschaften. In: SE journal für schulentwicklung. Heft 3/2006 Innsbruck: Studienverlag, 6–14.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2006b): Emotionsarbeit als Kernkompetenz für Lehrer, Schulpsychologen und Schüler. In: Mittag, E./ Sticker, E./ Kuhlmann, K. (Hrsg.): Leistung—Lust und Last. Impulse für eine Schule zwischen Aufbruch und Widerstand. Kongressbericht der 17. Bundeskonferenz für Schulpsychologie 2006 in Köln. Bonn: Deutscher Psychologen Verlag, 492–497.

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2007a): Wie gehen Lehrkräfte mit Belastungen um? Belastungsregulierung zwischen Entwicklungsbedarf und Änderungsresistenz. In: Rothland, M. (Hrsg.) (2007): Belastung und Beanspruchung im Lehrberuf (im Druck).

    Google Scholar 

  • Sieland, B. (2007b): Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (KESS). Lehramtsstudierende trainieren Entwicklungssteuerung und Entwicklungsberatung. In: Journal für Lehrer/innenbildung, 24–29.

    Google Scholar 

  • Sieland, B./ Rahm, T. (2007): Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte. In: Seifried, K./ Jötten, B./ Fleischer, T./ Grewe, N. und Sieland, B. (Hrsg.): Handbuch Schulpsychologie: Psychologie für die Schule. Stuttgart: Kohlhammer, 380–391.

    Google Scholar 

  • Sieland, B./ Ebert, D. (2007): Kooperative Entwicklungssteuerung und Selbstmanagement (=KESS). Nachhaltige Lern-und Entwicklungsarbeit. In: SEMINAR Heft 1, 2007, 141–146.

    Google Scholar 

  • Sieland, B./ Rahm, T./ Bestvater, C. (2008): http://www.zeittagebuch.de (Abruf 22.12.2007).

  • Strittmatter, A. (2006): Kollegien als professionelle Lerngemeinschaften. In: Journal für Schulentwicklung. 1, 2006, 10. Jahrgang, 12–18.

    Google Scholar 

  • Terhart (2008): Perspektiven der Lehrerausbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der KMK eingesetzten Kommission.

    Google Scholar 

  • Zapf, D./ Holz, M (2006): On the positive and negative effects of emotion work in organizations. In: European Journal of Work and Organizational Psychology, 15, 1–28.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Martin K. W. Schweer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sieland, B. (2008). Lehrkräfte als Experten für die eigene Lern- und Emotionsarbeit. In: Schweer, M.K.W. (eds) Lehrer-Schüler-Interaktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91104-5_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91104-5_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15416-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91104-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics