Skip to main content

Lehrer-Schüler-Interaktion im Einwanderungsland

  • Chapter
Lehrer-Schüler-Interaktion

Auszug

Deutschland ist unleugbar zum Einwanderungsland geworden. Das Bildungssystem wird aber strukturbedingt den damit verbundenen Herausforderungen, unter anderem der größeren Heterogenität der Schülerschaft, nicht gerecht, was auch Auswirkungen auf die Lehrer-Schüler-Interaktion hat. Neben den beruflichen Sozialisationseffekten für die Lehrer/innen ergeben sich aus dem System Grenzen pädagogischen Handelns, di e nur bedingt durch die interkulturelle Orientierung der Einzelschule überwunden werden können. Die spärlichen empirischen Studien über Einstellungen und Verhaltenstendenzen von Lehrpersonen zeigen ein ambivalentes Bild. Unter normativem Aspekt kommen die Forderungen nach allgemeiner Sozialkompetenz und pädagogischer Professionalität (z. B. Diagnosefähigkeit) vor der Forderung nach interkultureller Kompetenz. Diese darf nicht kulturalistisch verkürzt werden, sondern muss die Sensibilität für Asymmetrien und Erfahrungen von Migranten einschließen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Alexander, Kira/ Schofield, Janet W. (2006): Wie Lehrerverhalten, schulische Leistungen beeinflusst. In: Schofield, Janet W. (Hrsg.): Migrationshintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg. AKI-Forschungsbilanz 5. Berlin (Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte beim Wissenschaftszentrum Berlin), 47–69.

    Google Scholar 

  • Allemann-Ghionda, Cristina/ Auernheimer, Georg/ Grabbe, Helga/ Krämer, Angelika (2006): Beobachtung und Beurteilung in soziokulturell und sprachlich heterogenen Klassen: die Kompetenzen der Lehrpersonen. In: Allemann-Ghionda, Cristina/ Terhart, Ewald (Hrsg.): Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung u. Beruf, 51. Beiheft der Zschr. f. Päd., 250–266.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg, (2000): Schulkonflikte in der Einwanderungsgesellschaft. In: Migration und soziale Arbeit, H.3/4, 36–43.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg, (2002): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen (Leske & Budrich).

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2006): Schieflagen im Bildungssystem Die Benachteiligung der Magrantenkinder. 2., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden (VS Verlag f. Sozialwiss.).

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2007): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 5. Aufl. Darmstadt (Wissenschaftl. Buchgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg/ Allemann-Ghionda, Christina/ Grabbe, Helga/ Krämer, Angelika (2006): BeBesch — Entwicklung von Beobachtungs-und Beurteilungskriterien in soziokulturell und sprachlich heterogenen Klassen. In: Reiberg, Ludger (Hrsg.): Berufliche Integration in der multikulturellen Gesellschaft. Bonn (Bundeszentrale f. pol. Bildung), 194–205.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg/ van Dick, Rolf/ Petzel, Thomas/ Sommer, Gert/ Wagner, Ulrich (1998): Wie gehen Lehrer/innen mit kulturellen Differenzen um? Ergebnisse aus einer Lehrerbefragung. In: Zeitschr. für Erziehungswissenschaft. 1. Jg., H.4., 597–611.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg & van Dick, Rolf/ Petzel, Thomas/ Wagner, Ulrich (2001): Wie Lehrerinnen und Lehrer auf das Kopftuch reagieren. — Zu zwei Verarbeitungsmodi interkultureller Differenz. In: Auernheimer, Georg u. a. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen (Leske & Budrich), 41–63.

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg/ v. Blumenthal, Viktor/ Stübig, Heinz/ Willmann, Bodo (1996): Interkulturelle Erziehung im Schulalltag. Fallstudien zum Umgang von Schulen mit der multikulturellen Situation. Münster u. New York (Waxmann).

    Google Scholar 

  • Bender-Szymanski, Dorothea (2001): Kulturkonflikt als Chance für Entwicklung? In: Auernheimer, Georg u. a. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen (Leske & Budrich), 63–98.

    Google Scholar 

  • Benhabib, Seila (1999): Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt/M. (Fischer).

    Google Scholar 

  • Fechler, Bernd (2003): Dialog der Anerkennung — Möglichkeiten und Grenzen der Mediation bei „interkulturellen“ Konflikten in der Schule. In: Kloeters, Ulrike u.a. (Hrsg.): Schulwege in die Vielfalt. Handreichung zur interkulturellen und antirassistischen Pädagogik in der Schule. Frankfurt/M. (IKO-Verlag), 103–148.

    Google Scholar 

  • Feil, Christine/ Schönhammer, Rainer (1983): Mentalität und Vorurteil — Ausländische Kinder aus der Sicht von Erzieherinnen. München (DJI).

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2001): Die halbierte Gerechtigkeit. Schlüsselbegriffe des postindustriellen Sozialstaats. Frankfurt/M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Gallois, Cynthia et al. (1995): Accomodating intercultural encounters. Elaborations and extensions. In: Wiseman, R. L. (Ed.): Intercultural communication theory. Thousand Oaks, London et al. (Sage publ.), 115–147.

    Google Scholar 

  • Gudjons, Herbert (1987): Spielbuch Interaktionserziehung. 3. Aufl. Bad Heilburnn (Klinkhardt).

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1993): Anerkennungskämpfe im demokratischen Rechtsstaat. In: Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt/M. (Suhrkamp).

    Google Scholar 

  • Haußer, Karl/ Kreuzer, Max (1994): Schülerbeurteilung und Entwicklung des Selbstkonzepts bei Grundschulkindern. In: Die Deutsche Schule, 86, Jg., 470–482.

    Google Scholar 

  • Haußer, Karl (1991): Verbalbeurteilung in Schulzeugnissen. Eine psychologische Inhaltsanalyse. In: Die Deutsche Schule, 83, Jg., 348–359.

    Google Scholar 

  • Heidari, Mohammad (2005): Wege aus der interkulturellen Konfrontation. Köln (Media delľ Arte).

    Google Scholar 

  • Helsper, Werner/ Wiezorek, Christine (2006): Zwischen Leistungsforderung und Fürsorge. In: Die Deutsche Schule, 98. Jg., 436–455.

    Google Scholar 

  • Horstkemper, Marianne (2004): Diagnosek ompetenz als Teil pädagogischer Professionalität. In: Neue Sammlung, 44. Jg., 201–214.

    Google Scholar 

  • Hummrich, Merle (2002): Bildungserfolg und Migration. Opladen (Leske & Budrich).

    Google Scholar 

  • Jachmann, Michael (2003): Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungsprax is aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern. Opladen (Leske & Budrich).

    Google Scholar 

  • Jäger, Iris (1997): Die „Geographie“ der Klasse. Über Interaktionsstrukturen und Prozesse der Gruppenbildung in der multilingualen Lerngruppe. In: Gogolin, Ingrid/ Neumann, Ursula (Hrsg.): Großstadt-Grundschule. Eine Fallstudie über sprachliche und kulturelle Pluralität als Bedingung der Grundschularbeit. Münster u. New York (Waxmann), 124–147.

    Google Scholar 

  • Kiper, Hanna (2005): Interkulturelles Lehren und Lernen in Unterrichtsfüchern der Primarstufe. In: Leiprecht, R./ Kerber, A. (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts. (Wochenschau Verl), 290–302.

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld (Bertelsmann).

    Google Scholar 

  • Ledoux, Guuske/ Leemann, Yvonne/ Leiprecht, Rudolf (2001): Von kulturalistischen zu pluriformen Ansätzen. Ergebnisse des niederländischen Forschungsprojekts „Interkulturelles Lernen in der Klasse“. In: Auernheimer, Georg u. a. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen (Leske & Budrich), 177–195.

    Google Scholar 

  • Marburger, Helga/ Helbig, G./ Kienast, E. (1997): Sichtweisen und Orientierungen Berliner Grundschullehrerinnen und-lehrer zur Multiethnizität der bundesdeutschen Gesellschaft und den Konsequenzen für Schule und Unterricht. In: Heintze, A. u.a. (Hrsg.): Schule und multiethnische Schülerschaft. Frankfurt/M. (IKO-Verlag), 4–62.

    Google Scholar 

  • Matthes, Gerald (2002): Diagnostikkonzepte von Lehrerinnen und Lehrern. In: Heinzel, Friederike/ Prengel, Annedore (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung 6. Opladen (Leskei & Budrich), 198–203.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (1998): Angelpunkte einer psychosozialen Beratungsausbildung unter interkultureller Perspektive. In: Castro Varela, Maria del Mar u. a. (Hrsg.): Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie. Tübingen (dgvt-Verlag), 287–311.

    Google Scholar 

  • Mecheril, Paul (2005): Pädagogik der Anerkennung. Eine programmatische Kritik. In: Hamburger, Franz u.a. (Hrsg.): Migration und Bildung. Wiesbaden (VS Verlag f. Sozialwiss.), 311–328.

    Google Scholar 

  • Mühlhausen, Ulf (1991): Gegenseitige Hospitation im Unterricht. Ein (un-)heimlicher Fortbildungswunsch von Lehrerinnen und Lehrern. In: Die Deutsche Schule, 83. Jg., 199–215.

    Google Scholar 

  • Murray, Alan/ Sondhi, Ranjit (1987) Socio-political influences on cross-cultural encounters: Notes towards a framework for the analysis of context. In: Knapp, Karlfried (Ed.): Analyzing intercultural communication. Berlin & New York (Mouton de Gruyter).

    Google Scholar 

  • Nohl, Arnd-Michael (2001): Migration und Differenzerfahrung. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen (Leske & Budrich).

    Google Scholar 

  • Pinderhughes, Elaine (1998): Die Bedeutung von „Rasse“, Ethnizität und Macht für die klinische Arbeit. In: Castro Varela, Maria del Mar u. a. (Hrsg.): Suchbewegungen. Interkulturelle Beratung und Therapie. Tübingen (dgvt-Verlag), 129–148.

    Google Scholar 

  • Quehl, Thomas (2003): Möglichkeiten interkultureller und antirassistischer Pädagogik in der Grundschule. In: Kloeters, Ulrike u.a. (Hrsg.): Schulwege in die Vielfalt. Handreichung zur interkulturellen und antirassistischen Pädagogik in der Schule. Frankfurt/M. (IKO-Verlag), 253–315.

    Google Scholar 

  • Reetz, Klaus-Dieter (2007): Migration und schulischer Misserfolg italienischer Kinder. Berlin (Regener Verlag).

    Google Scholar 

  • Rommelspacher, Birgit (1995): Dominanzkultur Texte zu Frem dheit und Macht. Berlin (Orlanda).

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Robert/ Jacobson, Leonore (1968): Pygmalion in the classroom Teacher expectation and pupil’s intellectual development. New York (Holt, Rinehart & Winston).

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, Andreas (1999): Theoretische Grundelemente Sozialer Arbeit als Dienstleistung. Ein analytischer Zugang zur Neuorientierung Sozialer Arbeit. In: neue praxis 6/99, 543–560.

    Google Scholar 

  • Schiffauer, Werner/ Baumann, Gerd/ Kastoryano, Riva/ Vertovec, Steven (2002) (Hrsg.): Staat — Schule — Ethnizität. Politische Sozialisation von Immigrantenkindern in vier europäischen Ländern. Münster (Waxmann).

    Google Scholar 

  • Schofield, Janet W. (2006): Stereotype Threat: Wie Reaktionen von Schüler/innen auf wahrgenommene negative Stereotype ihre Leistungen beeinträchtigen. In: Schofield, Janet W. (Hrsg.): Migration shintergrund, Minderheitenzugehörigkeit und Bildungserfolg. AKI-Forschungsbilanz 5. Berlin (Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte beim Wissenschaftszentrum Berlin), 15–45.

    Google Scholar 

  • Schulz von Thun, Friedemann (1981): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Allgemeine Psychologie der zwischenmenschlichen Kommunikation. 43. Aufl. Reinbek (Rowohlt).

    Google Scholar 

  • Schwippert, Knut (2004): Ergebnisse der IGLU-Studie mit Blick auf die Befunde von PISA. In: Förderung von Migrantinnen und Migranten in der Sekundarstufe I. Dokumentation der Beauftr. der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge u. Integration. Berlin, 18–30.

    Google Scholar 

  • Slavin, Robert E. (2006): Educational Psychology. Theory and Practice. 8th Ed. Boston et al. (Pearson).

    Google Scholar 

  • Thomas, Alexander (2003): Interkulturelle Kompetenz. Grundlagen, Probleme und Konzepte. In: Erwägen Wissen Ethik, 14. Jg., H. 1, 137–150.

    Google Scholar 

  • Valtin, Renate (2002): Was ist ein gutes Zeugnis., Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand. Weinheim u. Basel (Juventa).

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrich/ van Dick, Rolf/Thomas Petzel/Auernheimer, Georg (2001): Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Konflikten. In: Auernheimer, Georg u.a. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen (Leske & Budrich), 17–40.

    Google Scholar 

  • Wagner, Ulrich/ van Dick, Rolf/ Petzel, Thomas/ Auernheimer, Georg/ Sommer, Gert (2000): Der Umgang von Lehrerinnen und Lehrern mit interkulturellen Problemsituationen: Die Bedeutung von ethnischen Einstellungen. In: Psychologie in Erziehung und Unterricht. 47. Jg., 46–65.

    Google Scholar 

  • Walter, Paul (2001): Pädagogische Kompetenz und Erfahrung in kulturelle heterogenen Grundschulen. In: Auernheimer, Georg u. a. (Hrsg.): Interkulturalität im Arbeitsfeld Schule. Empirische Untersuchungen über Lehrer und Schüler. Opladen (Leske & Budrich), 111–140.

    Google Scholar 

  • Weber, Martina (2003): Heterogenität im Schulalltag. Konstruktion ethnischer und geschlechtlicher Unterschiede. Opladen (Leske & Budrich).

    Google Scholar 

  • Weiß, Karin (2006): Ausländische Schüler in den neuen Bundesländern — eine Erfolgsstory. In: Auernheimer, G. (Hrsg.): Schieflagen im Bildungssystem. Die Benachteiligung der Migrantenkinder. 2., überarb. u. erw. Aufl., Wiesbaden (VS Verlag f. Sozialwiss.), 179–192.

    Google Scholar 

Empfohlene Literatur

  • Auernheimer, Georg, (2002): Interkulturelle Kompetenz und pädagogische Professionalität. Opladen (Leske & Budrich).

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2007): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik. 5. Aufl. Darmstadt (Wissenschaftl. Buchgesellschaft).

    Google Scholar 

  • Kloeters, Ulrike u. a. (Hrsg.): Schulwege in die Vielfalt. Handreichung zur interkulturellen und antirassistischen Pädagogik in der Schule. Frankfurt/M (IKO-Verlag)

    Google Scholar 

  • Leiprecht, R./ Kerber, A. (Hrsg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts. (Wochenschau Verl)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Martin K. W. Schweer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Auernheimer, G. (2008). Lehrer-Schüler-Interaktion im Einwanderungsland. In: Schweer, M.K.W. (eds) Lehrer-Schüler-Interaktion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91104-5_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91104-5_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15416-9

  • Online ISBN: 978-3-531-91104-5

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics