Skip to main content

Nutzung von Radioprogrammen

  • Chapter
Musik im Radio
  • 1612 Accesses

Auszug

Die Nutzung von Radioprogrammen bestimmt große Teile des Alltags vieler Menschen. Insbesondere in westlichen Industrienationen wie Deutschland gehört das Radiohören zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen (vgl. Tabelle 1): Danach hören immerhin 77,9 % aller Bundesbürger ab 14 Jahren mehrmals die Woche Radio. Nur das Fernsehen hat als Freizeitbeschäftigung eine größere Bedeutung (87,5 %).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Anand, P. & Sternthal, B. (1984). The persuasive impact of music in advertising. Chicago: Northwestern University.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft der ARD-Werbegesellschaften. (Hrsg.). (2007). Media Perspektiven Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 2007. Frankfurt a. M.: Herausgeber.

    Google Scholar 

  • Behne, K.-E. (1986). Hörertypologien. Zur Psychologie des jugendlichen Musikgeschmacks. Regensburg: Bosse.

    Google Scholar 

  • Bronner, K. & Hirt, R. (2007). Audio-Branding. Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft. München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Diaz-Bone, R. (2002). Kulturwelt, Diskurs und Lebensstil. Eine diskurstheoretische Erweiterung der bourdieuschen Distinktionstheorie. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Ecke, J.-O. (1991). Motive der Hörfunknutzung. Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Egger, A. & Windgasse, T. (2007). Radionutzung und MNT 2.0. Eine erste Analyse auf Basis der weiterentwickelten MedienNutzerTypologie. Media Perspektiven, o. Jg. (5), 255–263.

    Google Scholar 

  • Gaßner, H.-P. (2007). Hören und Klicken. Synergien zwischen Radiowerbung und Internetnutzung. Media Perspektiven, o. Jg.(6), 290–294.

    Google Scholar 

  • Gorn, G. J. (1982). The effects of music in advertising on choice behaviour: A classical conditioning approach. Journal of Marketing, 46, 94–101.

    Article  Google Scholar 

  • Gushurst, W. (2000). Popmusik im Radio. Musik-Programmgestaltung und Analysen des Tagesprogramms der deutschen Servicewellen 1975–1995. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Haas, M. H., Frigge, U. & Zimmer, G. (1991). Radio Management. Ein Handbuch für Radio-Journalisten. München: Ölschläger.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, D. (2008). „Lost in Music“ oder „Musik für eine andere Wirklichkeit“? Zur Sozialisation Jugendlicher mit Musik und Medien. In S. Weinacht & H. Scherer (Hrsg.), Wissenschaftliche Perspektiven auf Musik und Medien (S. 155–175). Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • IP (2002). International key facts — Radio 2002. Paris: IP

    Google Scholar 

  • Kafitz, W. (1977). Der Einfluß der musikalischen Stimulierung auf die Werbewirkung — eine experimentelle Untersuchung. Saarbrücken: Universität des Saarlandes.

    Google Scholar 

  • Katz, E. & Foulkes, D. (1962). On the use of mass media for escape: Clarification of a concept. Public Opinion Quaterly, 26, 377–388.

    Article  Google Scholar 

  • Keller, M. (1992). Affektive Dimensionen der Hörfunknutzung. Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung.

    Google Scholar 

  • Klingler, W. & Müller, D. K. (2007). Radio behauptet seine Position im Wettbewerb. Wichtige Ergebnisse und Trends aus der ma 2007 Radio II. Media Perspektiven, o. Jg.(9), 461–471.

    Google Scholar 

  • Knobloch, S. & Zillmann, D. (2002). Mood management via the digital jukebox. Journal of Communication, 52, 351–366.

    Article  Google Scholar 

  • Knobloch, S., Vorderer, P. & Zillmann, D. (2000). Musikgeschmack und Freundschaft unter Jugendlichen. Zeitschrift für Sozialpsychologie, 31(1), 18–30.

    Article  Google Scholar 

  • Langeslag, P. & Hirsch, W. (2003). Acoustic branding — Neue Wege für Musik in der Markenkommunikation. In A. Deichsel, K. Brandmeyer & C. Prill (Hrsg.), Jahrbuch Markentechnik 2004/2005 (S. 231–245). Frankfurt a. M.: Deutscher Fachverlag.

    Google Scholar 

  • La Roche, W. von & Buchholz, A. (Hrsg.). (2004). Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (8. Aufl.). Berlin: List.

    Google Scholar 

  • Lehmann, A. C. (1994). Habituelle und situative Rezeptionsweisen beim Musikhören. Eine einstellungstheoretische Untersuchung. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Martens, D. & Amann, R. (2007). Podcast: Wear-out oder Habitualisierung? Paneluntersuchung zur Podcastnutzung. Media Perspektiven, o. Jg.(11), 538–551.

    Google Scholar 

  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.). (2007). JIM 2007. Jugend, Information, (Multi-)Media. Basisstudie zum Medienumgang 12-bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Herausgeber.

    Google Scholar 

  • Müller, D. K. (2007). Radio — der Tagesbegleiter mit Zukunft. Chancen und Risiken im medialen Wettbewerb. Media Perspektiven, o. Jg.(1), 2–10.

    Google Scholar 

  • Murray, N. M. & Murray, S. B. (1996). Music and lyrics in commercials: A cross-cultural. comparison between commercials run in the Dominican Republic and in the United States. Journal of Advertising Research, 25(2), 51–63.

    Google Scholar 

  • Oehmichen, E.. (2007). Die neue MedienNutzerTypologie MNT 2.0. Veränderungen und Charakteristika der Nutzertypen. Media Perspektiven, o. Jg.(5), 226–234.

    Google Scholar 

  • Park, C. W. & Young, S. M. (1986). Consumer response to television commercials: The impact of involvement and background music on brand attitude formation. Journal Marketing Research, 23, 11–24.

    Article  Google Scholar 

  • Peters, L. (2003). Von Welle zu Welle. Umschalten beim Radiohören. Berlin: Vistas.

    Google Scholar 

  • Rauhe, H. (1975). Rezeptionspsychologischer Aspekt: Kategoriale Erfassung musikalischer Hörvorgänge durch Entwicklung korrespondierender Rezeptionskategorien und Analysen ihrer Bedingungszusammenhänge. In H. Rauhe, H.-P. Reinecke & W. Ribke (Hrsg.), Hören und Verstehen. Theorie und Praxis handlungsorientierten Musikunterrichts (S. 137–145). München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Rösing, H. (1985). Grundzüge musikalischen Hörens und psychische Wirkungen funktioneller Musik. In G. Kleinen, W. Klüppelholz & W. D. Lugert (Hrsg.), Musik im Alltag (S. 39–56). Düsseldorf: Schwann.

    Google Scholar 

  • Rösing, H. (1992). Musik als Lebenshilfe? Funktionen und Alltagskontexte. In W. Lipp (Hrsg.), Gesellschaft und Musik. Wege zur Musiksoziologie (S. 311–331). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Rösing, H. (1993). Musik im Alltag. In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie: Ein Handbuch (S. 113–130). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Rötter, G. (1987). Die Beeinflußbarkeit emotionalen Erlebens von Musik durch analytisches Hören. Psychologische und physiologische Beobachtungen (Schriften zur Musikpsychologie und Musikästhetik, Bd. 1). Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Rubin, A. M. & Step, M. M. (2000). Impact of motivation, attraction, and parasocial interaction on talk-radio listening. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 44(4), 635–654.

    Article  Google Scholar 

  • Schramm, H. (2001). Unterhaltungsmusik-Musik zur Unterhaltung. Terminologische und funktionelle Annäherung an eine omnipräsente Musikkategorie. Zeitschrift für Medienpsychologie, 13, 125–137.

    Article  Google Scholar 

  • Schramm, H. (2004). Musikrezeption und Radionutzung. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 443–463). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2005a). Mood Management durch Musik. Die alltägliche Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. Köln: Herbert von Halem Verlag.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2005b). „Wer fühlen will, muss hören!“ Zusammenhänge zwischen Musikrezeptionsmodalitäten, Musikgenrepräferenzen und der situativen Nutzung von Musik zur Regulierung von Stimmungen. In V. Gehrau, H. Bilandzic & J. Woelke (Hrsg.), Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten (S. 149–166). München: Fischer.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. (2008). Exposure to radio. In Wolfgang Donsbach (Hrsg.), The Blackwell International Encyclopedia of Communication (S. 1686–1690). Oxford: Blackwell Publishing.

    Google Scholar 

  • Schramm, H. & Hägler, T. (2007). Musikhören im MP3-Zeitalter. Substitutions-, Komplementaritäts-oder „more and more“-Effekte? Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderband „Musik und Medien“), 120–137.

    Google Scholar 

  • Sloboda, J. A. (1999). Everyday uses of music listening: A preliminary study. In S. W. Yi (Hrsg.), Music, mind and science (S. 354–369). Seoul, Korea: Western Music Research Institute.

    Google Scholar 

  • Sloboda, J. A. & O’Neill, S. A. (2001). Emotions in everyday listening to music. In P. N. Juslin & J. A. Sloboda (Hrsg.), Music and emotion: Theory and research (S. 415–429). New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Stewart, D. W. & Furse, D. H. (1986). Effective television advertising: A study of 1000 commercials. Lexington: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Stout, P. & Leckenby, J. D. (1988). Let the music play: Music as a nonverbal element in television commercials. In S. Hecker & D. W. Stewart (Hrsg.), Nonverbal communication in advertising (S. 207–233). Lexington, MA: Lexington Books.

    Google Scholar 

  • Tauchnitz, J. (1990). Werbung mit Musik. Theoretische Grundlagen und experimentelle Studien zur Wirkung von Hintergrundmusik in der Rundfunk-und Fernsehwerbung. Heidelberg: Physica.

    Google Scholar 

  • Tauchnitz, J. (2005). Musik in Werbung und Konsum. In R. Oerter & T. H. Stoffer (Hrsg.), Spezielle Musikpsychologie (Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich D, Serie VII, Band 2; S. 699–720). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • van Eimeren, B. & Frees, B. (2007). Internetnutzung zwischen Pragmatismus und You-Tube-Euphorie. ARD/ZDF-Online-Studie 2007. Media Perspektiven, o. Jg.(8), 362–378.

    Google Scholar 

  • Zander, M. & Kapp, M. (2007). Verwendung und Wirkung von Musik in der Werbung: Schwarze Zahlen durch „blaue Noten“? Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderband „Musik und Medien“), 92–104.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Holger Schramm

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schramm, H. (2008). Nutzung von Radioprogrammen. In: Schramm, H. (eds) Musik im Radio. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91102-1_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91102-1_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15372-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91102-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics