Skip to main content

Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre

  • Chapter
Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion

Auszug

Für den alltäglich-öffentlichen Umgang mit Migrantinnen scheint es lediglich zwei Umgangsweisen zu geben: Entweder werden sie gar nicht bemerkt oder sie werden als Fremde markiert und mit besonderer Aufmerksamkeit beobachtet. Im ersten Fall fallen sie nicht weiter auf, weil sie — wie andere Frauen auch — übersehen oder nur als Begleiterinnen (ihrer Chefs, Partner, Kinder) wahrgenommen werden.1 Im zweiten Fall streiten sie vor Gericht dafür, als Lehrerin ein Kopftuch tragen zu dürfen, appellieren als Politikerinnen an die Musliminnen in Deutschland, es abzunehmen, oder erregen als türkischstämmige „Miss Deutschland“ Beachtung. Diese Beispiele sprechen für einen „türkischen Überhang“ in der Fremdheitswahrnehmung. Eine italienischstämmige Schönheitskönigin gälte vermutlich als weniger spektakulär. Die Öffentlichkeit richtet insbesondere an die türkischen Migrantinnen eine Fremdheitserwartung, wobei sowohl bei Bestätigung als auch bei Widerlegung dieser Erwartung die weitere Aufmerksamkeit gesichert ist.

Inwieweit die Aufmerksamkeit für mächtige Frauen wie Angela Merkel oder Ursula von der Leyen hier eine Trendwende markiert, bleibt abzuwarten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Apitzsch, Ursula (2003): Migrationsbiographien als Orte transnationaler Räume, in: Ursula Apitzsch/ Mechtild M. Jansen (Hg.) (2003), Migration, Biographie und Geschlechterverhältnisse, Münster, S. 65–80

    Google Scholar 

  • Ates, Seyran (2003): Große Reise ins Feuer. Die Geschichte einer deutschen Türkin, Berlin

    Google Scholar 

  • Aulenbacher, Brigitte u.a. (Hg.) (2006): FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art, Münster

    Google Scholar 

  • Auernheimer, Georg (2006): Einmischung ist besser als Schweigen, in: Das Argument 266, 48. Jg., H. 3, 2006, S. 441–445

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J. (2000): Europa in Bewegung. Migration vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München

    Google Scholar 

  • Bade, Klaus J./ Oltmer, Jochen (2004): Normalfall Migration. Deutschland im 20. und frühen 21. Jahrhundert, Bonn

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (2002): Macht und Gegenmacht im globalen Zeitalter. Neue weltpolitische Ökonomie, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (2004): Wir und die Anderen. Vom Blick der Deutschen auf Migranten und Minderheiten, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth (2006): Türkische Bräute und die Migrationsdebatte in Deutschland, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 1–2/2006, S. 32–37

    Google Scholar 

  • Becker, Ruth/ Kortendiek, Beate (Hg.) (2004): Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung — Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Benz, Wolfgang (1992): Fremde Heimat: Flucht — Vertreibung — Integration, in: Klaus J. Bade (Hg.), Deutsche im Ausland — Fremde in Deutschland. Migration in Geschichte und Gegenwart, München, S. 374–386

    Google Scholar 

  • Boos-Nünning, Ursula/ Karakasoglu, Yasemin (2006): Viele Welten leben. Zur Lebenssituation von Mädchen und jungen Frauen mit Migrationshintergrund, Münster u.a.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2004): Forschen und Handeln, in: Pierre Bourdieu, Forschen und Handeln. Recherche et Action, Freiburg im Breisgau, S. 93–101

    Google Scholar 

  • Brieskorn, Norbert/ Lesch, Walter/ Pries, Ludger/ Treibel, Annette (2004): Grenzenloses „Recht auf Freizügigkeit“? Weltweite Mobilität zwischen Freiheit und Zwang, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (2005): Die Datenlage im Bereich der Migrations-und Integrationsforschung. Ein Überblick über wesentliche Migrations-und Integrationsindikatoren und die Datenquellen (Verfasserin: Sonja Haug). Working Papers 1

    Google Scholar 

  • Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (2004): Bevölkerung. Fakten — Trends — Ursachen — Erwartungen. Die wichtigsten Fragen, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Castro Varela, María do Mar/ Dhawan, Nikita (2006): Das Dilemma der Gerechtigkeit: Migration, Religion und Gender, in: Das Argument 266, S. 427–440

    Google Scholar 

  • Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (2006): Weltbevölkerungsbericht 2006. Der Weg der Hoffnung. Frauen und internationale Migration, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2003): Engagement und Distanzierung (Gesammelte Schriften, Bd. 8), Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Elwert, Georg (2001): Ethnizität und Nation, in: Hans Joas (Hg.), Lehrbuch der Soziologie, Frankfurt am Main/New York, S. 245–263

    Google Scholar 

  • Faulstich-Wieland, Hannelore (2003): Einführung in Genderstudien, Opladen

    Google Scholar 

  • Fremde Heimat (1998): Eine Geschichte der Einwanderung aus der Türkei (Ruhrlandmuseum und Dokumentationszentrum und Museum über die Migration aus der Türkei), Essen

    Google Scholar 

  • Gather, Claudia/ Geissler, Birgit/ Rerrich, Maria S. (Hg.) (2002): Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Münster

    Google Scholar 

  • Geißler, Rainer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands. Zur gesellschaftlichen Entwicklung mit einer Bilanz zur Wiedervereinigung, 4., überarb. u. aktualis. Aufl., Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gogolin, Ingrid/ Krüger-Potratz, Marianne (Hg.) (2006): Einführung in die Interkulturelle Pädagogik, Opladen/Farmington Hills

    Google Scholar 

  • Granato, Mona/ Schittenhelm, Karin (2004): Junge Frauen: Bessere Schulabschlüsse — aber weniger Chancen beim Übergang in die Berufsausbildung, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Bd. 28, S. 31–39

    Google Scholar 

  • Grbic, Milenka/ Krüger, Bozena/ Novi, Livia/ Pavetic, Monika (2004): Interkulturaltität in der Migrationsforschung: Ein Erfahrungsbericht aus dem Forschungsprojekt „Viele Welten leben“, in: Yasemin Karakasoglu/ Julian Lüddecke (Hg.) (2004), Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis, Münster u.a., S. 333–347

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994): Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Grosser, Thomas (2006): Die Integration der Heimatvertriebenen in Württemberg-Baden (1945–1961), Stuttgart

    Google Scholar 

  • Gutierrez Rodriguez, Encarnacion (1999): Intellektuelle Migrantinnen — Subjektivitäten im Zeitalter von Globalisierung. Eine postkoloniale dekonstruktive Analyse von Biographien im Spannungsverhältnis von Ethnisierung und Vergeschlechtlichung, Opladen

    Google Scholar 

  • Han, Petrus (2003): Frauen und Migration. Strukturelle Bedingungen, Fakten und soziale Folgen der Frauenmigration, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Heß-Meining, Ulrike (2004): Geschlechterdifferenzen in der Bildungssituation von MigrantInnen, in: Iris Bednarz-Braun/ Ulrike Heß-Meining, Migration, Ethnie und Geschlecht. Theorieansätze — Forschungsstand — Forschungsperspektiven, Wiesbaden, S. 133–174

    Google Scholar 

  • Herwartz-Emden, Leonie (Hg.) (2000): Geschlechterverhältnisse, Erziehung und Akkulturation, Osnabrück

    Google Scholar 

  • Hess, Sabine (2002a): Au Pairs als informalisierte Hausarbeiterinnen — Flexibilisierung und Ethnisierung der Versorgungsarbeiten, in: Claudia Gather/ Birgit Geissler/ Maria S. Rerrich (Hg.) (2002), Weltmarkt Privathaushalt. Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Münster, S. 103–119

    Google Scholar 

  • Hillmann, Felicitas (1996): Jenseits der Kontinente. Migrationsstrategien von Frauen nach Europa, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Dierk/ Schwartz, Michael (Hg.) (1999): Geglückte Integration? Spezifika und Vergleichbarkeiten der Vertriebenen-Eingliederung in der SBZ/DDR, München

    Google Scholar 

  • Karakasoglu, Yasemin/ Lüddecke, Julian (Hg.) (2004): Migrationsforschung und Interkulturelle Pädagogik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie, Empirie und Praxis, Münster u.a.

    Google Scholar 

  • Kelek, Necla (2005): Die fremde Braut. Ein Bericht aus dem Inneren des türkischen Lebens in Deutschland, Köln

    Google Scholar 

  • Knapp, Gudrun-Axeli (1988): Die vergessene Differenz, in: Feministische Studien, Jg. 6, H. 1, S. 12–31

    Google Scholar 

  • Konsortium Bildungsberichterstattung im Auftrag der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (2006): Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Kuropka, Petra (2006): Die Hierarchie gesellschaftlicher Existenzen. Beobachtungen und Fragestellungen aus der medienpädagogischen Praxis mit Jugendlichen unterschiedlicher Herkunft, in: Annette Treibel/ Maja S. Maier/ Sven Kommer/ Manuela Welzel (Hg.), Gender medienkompetent, Wiesbaden, S. 279–296

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (1995): Geschlecht, Herrschaft und internationale Ungleichheit, in: Regina Becker-Schmidt/ Gudrun-Axeli Knapp (Hg.): Das Geschlechterverhältnis als Gegenstand der Sozialwissenschaften, Frankfurt am Main/New York, S. 19–47

    Google Scholar 

  • Lenz, Ilse (2006): Machtmenschen, Marginalisierte, Schattenmenschen und moderne Gleichheit. Wie werden Ungleichheiten und Egalisierungen in der Moderne strukturiert?, in: Brigitte Aulenbacher u.a. (Hg.) (2006), FrauenMännerGeschlechterforschung. State of the Art (Forum Frauen-und Geschlechterforschung, Bd. 19), Münster, S. 100–115

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2002): In fremden Diensten. Die neue Dienstmädchenfrage in Europa als Herausforderung für die Migrations-und Genderforschung, in: Karin Gottschall/ Birgit Pfau-Effinger (Hg.), Zukunft der Arbeit und Geschlecht, Opladen, S. 161–182

    Google Scholar 

  • Lutz, Helma (2004): Migrations-und Geschlechterforschung: Zur Genese einer komplizierten Beziehung, in: Ruth Becker/Kortendiek, Beate (Hg.), Handbuch Frauen-und Geschlechterforschung — Theorie, Methoden, Empirie, Wiesbaden 2004, S. 476–484

    Google Scholar 

  • Morokvasic, Mirjana (1987): Jugoslawische Frauen. Die Emigration — und danach, Basel/Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Morokvasic, Mirjana et al. (eds.) (2003): Crossing Borders and Shifting Boundaries. Vol. I, Gender on the Move, Opladen

    Google Scholar 

  • Motte, Jan/ Ohliger, Rainer/ Oswald, Anne von (Hg.) (2000): 50 Jahre Bundesrepublik — 50 Jahre Einwanderung. Nachkriegsgeschichte als Migrationsgeschichte, Frankfurt am Main/New York

    Google Scholar 

  • Neidhart, Friedhelm (2005): Junge Migrantinnen, in: AKI-Newsletter. Forschung über Migration, Integration, Konflikte, hg. von der Arbeitsstelle Interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration am Wissenschaftszentrum Berlin, Ausgabe 06, Juli 2006, S. 3 f.

    Google Scholar 

  • Niesner, Elvira/ Anonuevo, Estrella/ Aparicio, Marta/ Sonsiengchai-Fenzl, Petchara (1997): Ein Traum vom besseren Leben. Migrantinnenerfahrungen, soziale Unterstützung und neue Strategien gegen Frauenhandel, Opladen

    Google Scholar 

  • Nökel, Sigrid (2001): Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam. Zur Soziologie alltagsweltlicher Anerkennungspolitiken. Eine Fallstudie, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Oakley, Ann (1978): Soziologie der Hausarbeit, Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Odierna, Simone (2000): Die heimliche Rückkehr der Dienstmädchen. Bezahlte Arbeit im privaten Haushalt, Opladen

    Google Scholar 

  • Pries, Ludger (Hg.) (1997): Transnationale Migration. Soziale Welt (Sonderband 12), Baden-Baden

    Google Scholar 

  • Rerrich, Maria S. (2006): Die ganze Welt zu Hause. Cosmobile Putzfrauen in privaten Haushalten, Hamburg

    Google Scholar 

  • Rossmann, Rita (1989): Zur Lage der zugewanderten Frauen, in: Paul Lüttinger: Integration der Vertriebenen. Eine empirische Analyse, Frankfurt am Main/New York, S. 129–165

    Google Scholar 

  • Sassen, Saskia (1998): Überlegungen zu einer feministischen Analyse der globalen Wirtschaft, in: PROKLA 111, S. 199–216

    Google Scholar 

  • Schäfers, Bernhard (2004): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 8., völlig neu bearb. Aufl., Stuttgart

    Google Scholar 

  • Schöttes, Martina/ Treibel, Annette (1997): Frauen — Flucht — Migration. Wanderungsmotive von Frauen und Aufnahmesituationen in Deutschland, in: Ludger Pries (Hg.), Transnationale Migration (Soziale Welt, Sonderband 12), Baden-Baden, S. 85–117

    Google Scholar 

  • Schmalz-Jacobsen, Cornelia/ Hansen, Georg (Hg.): Ethnische Minderheiten in der Bundesrepublik Deutschland. Ein Lexikon, München

    Google Scholar 

  • Schrader, Achim/ Nikles, Bruno W./ Griese, Hartmut M. (1976): Die Zweite Generation. Sozialisation und Akkulturation ausländischer Kinder in der Bundesrepublik, Kronberg/Taunus

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred/ Luckmann, Thomas (1979/1984): Strukturen der Lebenswelt (2 Bände), Frankfurt am Main

    Google Scholar 

  • Strotmann, Mareike (2006): „Die wollen, dass ich mich mit Computer beschäftige.“ — Der Aufforderungs-und Unterstützungscharakter von Familie, Schule und außerschulischer Einrichtung bei der Aneignung der Neuen Medien durch Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund, in: Annette Treibel/ Maja S. Maier/ Sven Kommer/ Manuela Welzel (Hg.), Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft, Wiesbaden, S. 257–275

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (1988): Engagement und Distanzierung in der westdeutschen Ausländerforschung. Eine Untersuchung ihrer soziologischen Beiträge, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (2003): Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Gastarbeit und Flucht, 3. Aufl., Weinheim/München

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (2006a): Islam und Integration — ein Gegensatz? Ein soziologisches Plädoyer für eine neue Aufmerksamkeit, in: Sozialmagazin. Die Zeitschrift für Soziale Arbeit, 31. Jg. 1, S. 11–16; ebenfalls in: Karin Böllert/Peter Hansbauer/Brigitte Hasenjürgen/Sabrina Langenohl (Hg.), Die Produktivität des Sozialen — den sozialen Staat aktivieren. Sechster Bundeskongress Soziale Arbeit, Wiesbaden 2006, S. 99–106

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (2006b): Medienkompetenzen an der Hauptschule. Zur Relevanz von Migration, Gender und Individualisierung bei russlanddeutschen und türkischstämmigen Jugendlichen, in: Annette Treibel/ Maja S. Maier/ Sven Kommer/ Manuela Welzel (Hg.), Gender medienkompetent. Medienbildung in einer heterogenen Gesellschaft, Wiesbaden, S. 209–234

    Google Scholar 

  • Treibel, Annette (2006c): Migration als Emanzipation? Ursachen und Muster der Migration von Frauen, in: Christoph Butterwegge/ Gudrun Hentges (Hg.), Zuwanderung im Zeichen der Globalisierung. Migrations-, Integrations-und Minderheitenpolitik, 3., akt. Aufl., Wiesbaden, S. 103–120

    Google Scholar 

  • Weltkommission für Internationale Migration (2005): Migration in einer interdependenten Welt: Neue Handlungsprinzipien, Berlin

    Google Scholar 

  • Westphal, Manuela (1997): Aussiedlerinnen. Geschlecht, Beruf und Bildung unter Einwanderungsbedingungen, Bielefeld

    Google Scholar 

  • Wetterer, Angelika (2003): Rhetorische Modernisierung: Das Verschwinden der Ungleichheit aus dem zeitgenössischen Differenzwissen, in: Gudrun-Axeli Knapp/ Angelika Wetterer (Hg.) (2003), Achsen der Differenz. Gesellschaftstheorie und feministische Kritik II, Münster, S. 286–319

    Google Scholar 

  • Weyers, Dorle (1993): Fremdgängerinnen. Akkulturation am Beispiel bundesdeutscher Frauen in Südspanien, Pfaffenweiler

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gudrun Hentges Volker Hinnenkamp Almut Zwengel

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Treibel, A. (2008). Von der exotischen Person zur gesellschaftlichen Normalität: Migrantinnen in der soziologischen Forschung und Lehre. In: Hentges, G., Hinnenkamp, V., Zwengel, A. (eds) Migrations- und Integrationsforschung in der Diskussion. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91101-4_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91101-4_6

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15318-6

  • Online ISBN: 978-3-531-91101-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics