Skip to main content

Emotionen erwünscht? Emotionalität, Informalität und Geschlecht in wissensintensiven Unternehmen

  • Chapter
Digitalisierung der Arbeitswelt

Auszug

Sich mit Emotionen in Organisationen zu befassen, dafür bestand lange Zeit — zumindest für den Mainstream der Organisationsforschung — kaum eine Veranlassung. Dies hat vor allem mit der über viele Jahre hinweg in der Organisationsforschung vorherrschenden Ausrichtung am Weber’schen Bürokratiemodell zu tun, in dem Rationalität und nicht Emotionalität an erster Stelle rangiert. Emotionen gelten hier — ebenso wie alles, was jenseits der formalen Strukturen an informellen, persönlichen Beziehungen in Organisationen stattfindet — als störend. Dennoch gab es durchaus schon früh erste Stimmen, die dafür plädierten, endlich Abschied von der Vorstellung der perfekten Rationalität ökonomischen Handelns und rationaler Entscheidungsfindung zu nehmen und informellen Beziehungen, Gruppen und Gemeinschaften mehr Beachtung zu schenken.2 Auf der einen Seite ist also ein unerschütterliches Festhalten am Rationalitätsprinzip auszumachen, was sich in der Entwicklung immer neuer technischer Verfahren und Methoden zur objektiven Bewertung und Kontrolle von Arbeitsabläufen und -ergebnissen widerspiegelt.3 Auf der anderen Seite wird jedoch konstatiert, dass gerade in der modernen Arbeitswelt, die sich durch neue Formen der Arbeitsorganisation — von Telearbeit bis hin zu virtuellen Projektteams — und eine zunehmende Kundenorientierung auszeichnet, zur Bewältigung von ‚Ungewissheit’ verstärkt auf die Subjektivität von Beschäftigten, ihre emotionalen Kompetenzen und Fähigkeiten zum kreativen Handeln, zugegriffen wird (vgl. u.a. Holtgrewe 2006).

Für konstruktive Hinweise zur Überarbeitung des Textes danke ich Ingo Schulz-Schaeffer.

Schon früh: Mayo 1933 und Roethlisberger/Dickson 1939; Emery 1959; zur Rationalitätsproblematik u.a. Simon 1967; Weick 1981; Mintzberg 1991.

Siehe etwa die stetige Verfeinerung von Kennzahlen- und Controllingsystemen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Acker, Joan (1990): Hierarchies, Jobs, Bodies. A Theory of Gendered Organization. In: Gender & Society 4. 1990. 139–158.

    Article  Google Scholar 

  • Anz, Thomas (1999): Plädoyer für eine kulturwissenschaftliche Emotionsforschung. Zur Resonanz von Daniel Golemans ‚Emotionale Intelligenz’ und aus Anlaß neuerer Bücher zum Thema ‚Gefühle’. In: Rezensionsforum literaturkritik.de. 1(2/3). 20.2.2007. http://www.literaturkritik.de.

  • APQC (2001): Building and Sustaining Communities of Practice — Continuing Success in Knowledge Management. Best Practice Report des Consortium Learning Forum des America Productivity & Quality Centers.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Lau, Christoph (Hrsg.) (2004): Entgrenzung und Entscheidung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Becker, Brain E./ Huselid, Mark A./ Ulrich, Dave (2001): The HR Scorecard. Linking People, Strategy, and Performance. Boston: M.A.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/ Pfeiffer, Sabine (2006): Thesen zur Informatisierung der Arbeit. In: Sauer, Dieter (Hrsg.) Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Berlin: Sigma Dunkel/Sauer (2006): 31–44.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Glaser, Jürgen (Hrsg.) (2006): Arbeit in der Interaktion — Interaktion als Arbeit. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Bolte, Annegret (2006): Produktmanagement als Brückenfunktion zwischen Kundenanforderungen und Entwicklungsinteressen — arbeitsorganisatorische Rahmenbedingungen für Interaktionsarbeit in der Softwareentwicklung. In: Glaser, Jürgen (Hrsg.) Arbeit in der Interaktion — Interaktion als Arbeit. Wiesbaden: VS Böhle/Glaser (2006): 153–176.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brehm, Marion (2001): Emotionen in der Arbeitswelt. Theoretische Hintergründe und praktische Einflussnahme. In: Arbeit 10(3). 2001. 205–218.

    Google Scholar 

  • Bresser, Rudi/ Krell, Gertraude/ Schreyögg, Georg (2003): Diskussionsbeiträge des Instituts für Management, Folge 20/03. Freie Universität Berlin.

    Google Scholar 

  • Brown, John S./ Dugiud, Paul (1991): Organizational Learning and Communities of Practice: Toward a Unified View of Working, Learning, and Innovation. In: Organization Science 2(1). 1991. 40–56.

    Google Scholar 

  • Burt, Ronald S. (1992): Structural Holes: The Social Structure of Competition. Cambridge, M.A.: Harvard Press.

    Google Scholar 

  • Clegg, Stewart R./ Hardy, Cynthia/ Nord, Walter R. (1996): Handbook of Organization Studies. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Clegg, Stewart R./ Hardy, Cynthia/ Nord, Walter R./ Lawrence, Tom (2006): Handbook of Organization Studies, 2. Aufl., London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Cohen, Michael/ March, James G./ Olsen, Johan P. (1990): Ein Papierkorb-Modell für organisatorisches Wahlverhalten. In: March (1990): 229–361.

    Google Scholar 

  • Crozier, Michael/ Friedberg, Erhard (1979): Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein/Ts.: Athenäum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/ Sauer, Dieter (Hrsg.) (2006): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Elster, Jon (1987): Subversion der Rationalität. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Emery, Fred E. (1959): Characteristics of Socio-Technical Systems. London: Tavistock.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael/ Funder, Maria/ Moldaschl, Manfred (Hrsg.) (2005): Die „Organisation“ der Arbeit. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Ferguson, Kathy E. (1984): The Feminist Case Against Bureaucracy. Philadelphia: Temple University Press.

    Google Scholar 

  • Fineman, Stephen (1993): Emotion in Organizations. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Fineman, Stephen (1996): Emotion and Organizing. In: Hardy, Cynthia/ Nord, Walter R. Handbook of Organization Studies. London u.a.: Sage Clegg et al. (1996): 543–564.

    Google Scholar 

  • Fineman, Stephen (2006): Emotion and Organizing. In: Hardy, Cynthia/ Nord, Walter R./ Lawrence, Tom Handbook of Organization Studies, 2. Aufl., London u.a.: Sage Clegg et al. (2006): 675–700.

    Google Scholar 

  • Flam, Helena (2002): Soziologie der Emotionen. Konstanz: UVK/UTB.

    Google Scholar 

  • Funken, Christiane (2005): Berufliche Kommunikationsstrategien von Frauen und Männern. In: Dörhöfer, Steffen/ Rauch, Christian (Hrsg.) Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations-und Wissensgesellschaft. München und Mering: Hampp Funder et al. (2005): 219–231.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria (2000): Entgrenzung von Organisationen — Eine Fiktion der Managementforschung? In: Minssen (2000): 19–46.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/ Dörhöfer, Steffen/ Rauch, Christian (Hrsg.) (2005): Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations-und Wissensgesellschaft. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Funder, Maria/ Dörhöfer, Steffen/ Rauch, Christian (2006): Geschlechteregalität — mehr Schein als Sein. Geschlecht, Arbeit und Interessenvertretung in der Informations-und Telekommunikationsindustrie. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Goleman, Daniel (1997): Emotionale Intelligenz. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Goleman, Daniel (1999): Der Erfolgsquotient. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Goleman, Daniel/ Boyatzis, Richard/ McKee, Annie (2002): Emotionale Führung. München.

    Google Scholar 

  • Gonschorrek, Ulrich/Berg Esther (2002): Emotionales Management. Erfolgsfaktoren sozial kompetenter Führung. Frankfurt a.M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Granovetter, Mark (1973): The Strength of Weak Ties. In: American Journal of Sociology, 78/6. 1973. 1360–1380.

    Article  Google Scholar 

  • Grusky, Oscar/ Miller, George A. (Hrsg.) (1981): The Sociology of Organizations. New York: The Free Press.

    Google Scholar 

  • Heintz, Bettina (Hrsg.) 2001): Geschlechtersoziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Helgesen, Sally (1991): Frauen führen anders. Vorteile eines neuen Führungsstils. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Henschel, Alexander (2001): Communities of Practice. Plattform für organisationales Lernen und den Wissenstransfer. Wiesbaden: Gabler Edition Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart (1991): Die betriebliche Sozialverfassung als Voraussetzung und Resultat systemischer Rationalisierung. In: Hildebrandt (Hrsg.) (1991): 98–113.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart (Hrsg.) (1991): Betriebliche Sozialverfassung unter Veränderungsdruck. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. (1983): The Managed Heart. Commercialization of Human Feelings. Berkeley, Los Angeles: University of California Press (deutsch 1990: Das gekaufte Herz. Zur Kommerzialisierung der Gefühle. Frankfurt a.M./New York: Campus).

    Google Scholar 

  • Hofbauer, Johanna (2004): Distinktion — Bewegung an betrieblichen Geschlechtergrenzen. In: Priddat, Birger P. (Hrsg.) Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender. Wiesbaden: VS Pasero/Priddat (Hrsg.) (2004): 65–92.

    Google Scholar 

  • Höhler, Gertrud (2000): Wölfin unter Wölfen. Warum Männer ohne Frauen Fehler machen, 2. Auflage. München: Econ Verlag.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula (2006): Flexible Organisationen — flexible Menschen. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Holtgrewe, Ursula/ Voswinkel, Stephan/ Wagner, G. (Hrsg.) (2000): Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kalkowski, Peter/ Mickler, O. (2002): Zwischen Emergenz und Formalisierung — Zur Projektifizierung von Organisation und Arbeit in der Informationswirtschaft. In: SOFI-Mitteilungen 30. 2002. 119–134.

    Google Scholar 

  • Kets de Vries, Manfred F.R. (2002): Das Geheimnis erfolgreicher Manager. München: Financial Times Deutschland.

    Google Scholar 

  • Kleinginna, Paul R./ Kleinginna, Anne M. (1981): A Categorized List of Emotion Definitions, with Suggestions for a Consensual Definition. In: Motivation and Emotion, 5(4). 1981. 345–379.

    Article  Google Scholar 

  • Kocyba, Hermann (2000): Der Preis der Anerkennung. Von der tayloristischen Missachtung zur strategischen Instrumentalisierung der Subjektivität der Arbeitenden. In: Voswinkel, Stephan/ Wagner, G. (Hrsg.) Anerkennung und Arbeit. Konstanz: UVK Holtgrewe et al. (2000): 127–140.

    Google Scholar 

  • Kotthoff, Hermann (2005): Call me Barney. In: Funder, Maria/ Moldaschl, Manfred (Hrsg.): Die „Organisation“ der Arbeit. München und Mering: Hampp Faust et al. (2005): 73–110.

    Google Scholar 

  • Krackhardt, David (1999): The Ties that Torture: Simmelian Tie Analysis in Organizations. In: Research in the Sociology of Organizations, 16. 1999. 183–210.

    Google Scholar 

  • Krackhardt, David/ Hanson, Jeffrey R. (1993): Informal Networks. The Company behind the Chart. In: Harvard Business Review, Juli–August 1993. 104–111.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick/ Boes, Andreas/ Döhl, Volker/ Marrs, Kira/ Sauer, Dieter (2004): Entgrenzung von Unternehmen und Arbeit — Grenzen der Entgrenzung. In: Lau, Christoph (Hrsg.): Entgrenzung und Entscheidung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Beck/Lau (2004): 329–359.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude (2002): Welche Bedeutung haben emotionale Kompetenzen im Arbeitsleben. In: von Salisch (2002): 73–92.

    Google Scholar 

  • Krell, Gertraude/ Weiskopf, Richard (2006): Die Anordnung der Leidenschaften. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Krogh von, Georg (1998): Care in Knowledge Creation. In: California Management Review 40(3). 1998. 133–153.

    Google Scholar 

  • Kühl, Stefan (2005): Testfall Dezentralisierung. Die organisationssoziologische Wendung in der Diskussion über neue Arbeitsformen. In: Funder, Maria/ Moldaschl, Manfred (Hrsg.): Die „Organisation“ der Arbeit. München und Mering: Hampp Faust et al. (2005): 111–146.

    Google Scholar 

  • Küpers, Wendelin/ Weibler, Jürgen (2005): Emotionen in Organisationen. Wiesbaden: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Kupfer, Antonia/ Ranftl, Edeltraud (2006): Soziale Kompetenz: Hierarchisiert, vergeschlechtlicht und ökonomisiert. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 31(4). 2006. 66–81.

    Article  Google Scholar 

  • Latniak, Erich (2006): Auf der Suche nach Verteilungs-und Gestaltungsspielräumen. Eine Bilanz der Organisationsveränderungen seit den 90er Jahren. In: Lehndorff (2006): 33–70.

    Google Scholar 

  • Lehndorff, Steffen (Hrsg.) (2006): Das Politische in der Arbeitspolitik. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Lepsinger, Richard/ Lucia, Anntoinette D. (1997): The Art and Science of 360 Degree Feedback. San Francisco: Jossey-Bass Pfeiffer.

    Google Scholar 

  • Loden, Marylin (1988): Als Frau im Unternehmen führen — Feminine Leadership. Freiburg i.Br.: Haufe Verlag.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas/ Mill, Ulrich (Hrsg.) (1992): ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • March, James G. (1990): Die Technologie der Torheit. In: March (1990): 281–295.

    Google Scholar 

  • March, James G. (Hrsg.) (1990): Entscheidung und Organisation. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Mayo, Elton (1933): The Human Problems of an Industrial Civilization. New York: MacMillan.

    Google Scholar 

  • McDermott, R./ Snyder, William M./ Wenger, Etiene (2002): Cultivating Communities of Practice: A Guide to Managing Knowledge. Boston: Harvard Business School Publishing.

    Google Scholar 

  • Meštrović, Stjepan G. (1997): Postemotional Society. London u.a.: Sage.

    Google Scholar 

  • Mills, Charles W. (1956): White Collar. New York: A Galaxy Book, Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Minssen, Heiner (Hrsg.) (2000): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Mintzberg, Henry (1991): Mintzberg über Management. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (2005): Nachhaltigkeit von Arbeit und Unternehmensführung. Eine integrative potentialorientierte Perspektive. In: Moldaschl (2005): 19–47.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred (Hrsg.) (2005): Immaterielle Ressourcen. Nachhaltigkeit von Unternehmensführung und Arbeit I. München und Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Nerge, Sonja (1993): Frauenfrühling im Management. Berlin: Sigma.

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ikujino/ Krogh, Georg von/ Ichijo, K. (2000): Enabling Knowledge Creation. How to unlock the Mystery of Tacit Knowledge and Release the Power of Innovation. Oxford.

    Google Scholar 

  • Nonaka, Ikujino/ Takeuchi, Hirotaka (1997): Die Organisation des Wissens. Frankfurt a.M./New York: Campus (zuerst 1995).

    Google Scholar 

  • North, Klaus/ Franz, Michael/ Lembke, Gerald (2004): Wissenserzeugung und-austausch in Wissensgemeinschaften — Communities of Practice. QUEM-Report. Schriften zur beruflichen Weiterbildung, Heft 85. Berlin.

    Google Scholar 

  • Orr, Julian E. (1996): Talking about Machines. An Ethnography of a Modern Job. Ithaca und London: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günter (2001): Emotion und Entscheidung. In: Sydow, Jörg (Hrsg.): Emotion und Management. Managementforschung 11. Wiesbaden: Gabler/Westdeutscher Verlag Schreyögg/Sydow (2001): 277–323.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günter (2003): Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ortmann, Günter/ Sydow, Jörg/ Windeler, Arnold (1997): Organisation als reflexive Strukturation. In: Ortmann/ Sydow/ Türk (1997): 315–354.

    Google Scholar 

  • Pasero, Ursula/ Priddat, Birger P. (Hrsg.) (2004): Organisationen und Netzwerke: Der Fall Gender. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rafaeli, Anat/ Sutton, Robert I. (1987): The Expression of Emotion in Orginational Life. In: Cummings, Larry L.: Research in Organizational Behavior 11. Greenwich: JAI Press Staw et al. (1987): 1–42.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1992): Neue Technologien — Neue Begriffe? In: Mill, Ulrich (Hrsg.): ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie. Berlin: Sigma Malsch/Mill (1992): 29–51.

    Google Scholar 

  • Ridgeway, Cecilia L. (2001): Interaktion und die Hartnäckigkeit der Geschlechter-Ungleichheit in der Arbeitswelt. In: Heintz (2001): 250–275.

    Google Scholar 

  • Roethlisberger, Fritz J./ Dickson, William J. (1939): Management and the Worker. An Account of a Research Program Conducted by the Western Electric Company. Chicago, Cambridge: Hawthorne Works.

    Google Scholar 

  • Salisch von, Maria (Hrsg.) (2002): Emotionale Kompetenz entwickeln. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Scheidegger, Nicoline/ Osterloh, Margit (2005): Karriere und Geschlecht — eine netzwerktheoretische Analyse. In: Dörhöfer, Steffen/ Rauch, Christian (Hrsg.): Jenseits der Geschlechterdifferenz? Geschlechterverhältnisse in der Informations-und Wissensgesellschaft. München und Mering: Hampp Funder et al. (2005): 123–138.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg/ Geiger, Daniel (2003): Kann die Wissensspirale Grundlage des Wissensmanagements sein? In: Krell, Gertraude/ Schreyögg, Georg: Diskussionsbeiträge des Instituts für Management, Folge 20/03. Freie Universität Berlin Bresser/Krell/Schreyögg (2003): Arbeitspapier 04/03.

    Google Scholar 

  • Schreyögg, Georg/ Sydow, Jörg (Hrsg.) (2001): Emotion und Management. Managementforschung 11. Wiesbaden: Gabler/Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sieben, Barbara (2007): Management und Emotionen. Analyse einer ambivalenten Verknüpfung. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Simon, Herbert A. (1967): Motivational and Emotional Controls of Cognition. In: Psychological Review 74. 1967. 29–39.

    Article  Google Scholar 

  • Spender, J.-C. (2003): Exploring Uncertainty and Emotion in the Knowledge-based Theory of the Firm. In: Information Technology&People 16(3). 2003. 266–288.

    Google Scholar 

  • Staw, Barry M./ Cummings, Larry L. (1987): Research in Organizational Behavior 11. Greenwich: JAI Press.

    Google Scholar 

  • Staw, Barry M./ Sutton, Robert I./ Pelled, Lisa H. (1994): Employee Positive Emotion and Favorable Outcomes at the Workplace. In: Organization Science 5. 1994. 51–71.

    Article  Google Scholar 

  • Strauss, A.L. (1985): Work and the Division of Labour. In: Sociological Quarterley 26(1). 1985. 1–19.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., rev. Aufl., Orig. v. 1922, Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wehrsig, Christoph/ Tacke, Veronika (1992): Funktionen und Folgen informatisierter Organisationen. In: Mill, Ulrich (Hrsg.): ArBYTE. Modernisierung der Industriesoziologie. Berlin: Sigma Malsch/Mill (1992): 219–239.

    Google Scholar 

  • Weick, Karl E. (1981): Enactment and Organizing. In: Miller, George A. (Hrsg.): The Sociology of Organizations. New York: The Free Press Grusky et al. (1981): 265–280.

    Google Scholar 

  • Weishaupt, Sabine/ Hösl, Gabriele/ Bolte, Annegret/ Iwer, Frank (2006): Subjektivierendes Arbeitshandeln des Produktmanagers — die Interaktion mit Kunden und Entwicklern. In: Glaser, Jürgen (Hrsg.): Arbeit in der Interaktion — Interaktion als Arbeit. Wiesbaden: VS Böhle/Glaser (2006): 193–204.

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne (1998): Communities of Practice. Learning, Meaning, and Identity. Cambridge: University Press.

    Google Scholar 

  • Wenger, Etienne C./ Snyder, William M. (2000): Communities of Practice: The Organizational Frontier. In: Harvard Business Review 1/2. 2000. 139–145.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Uwe/ Rascher, Ingo (2002): Läßt sich Wissen durch Datenbanken managen? In: zfo 71(6). 2002. 342–351.

    Google Scholar 

  • Willmott, Hugh C. (1993): Strength is Ignorance; Slavery is Freedom: Managing Culture in Modern Organization. In: Journal of Management Studies 30/4. 1993. 515–552.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christiane Funken Ingo Schulz-Schaeffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Funder, M. (2008). Emotionen erwünscht? Emotionalität, Informalität und Geschlecht in wissensintensiven Unternehmen. In: Funken, C., Schulz-Schaeffer, I. (eds) Digitalisierung der Arbeitswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91098-7_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91098-7_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15663-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91098-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics