Skip to main content

Informalisierung als Komplement der Informatisierung von Arbeit

  • Chapter
Digitalisierung der Arbeitswelt

Auszug

Die Informatisierung von Arbeit ist als Prozess der Technisierung (Rammert 1989) zu begreifen, der auf Seiten der Unternehmen mit neuartigen Formen der Arbeitsorganisation und Veränderungen in den Ausformungen der Einzelarbeit einhergeht. Informationstechnologien werden aber im Prozess der Informatisierung nicht als dekontextuierte Artefakte, in welche Handlungsabläufe bereits fest eingeschrieben sind, in den Arbeitsprozess eingeführt, sondern als in soziale Handlungskontexte eingebettete Vollzüge. Das impliziert, dass Informatisierung nicht als einseitiger Prozess der Formalisierung von Abläufen und Handlungs-optionen zu analysieren ist, sondern als Wechselspiel zwischen Formalisierung und Informalisierung. Formalisierung wird dabei im Sinne einer Festschreibung von zielgerichteten Abläufen in Form einheitlicher, wiederholbarer und personenunabhängiger Verfahrensschritte verstanden, Informalisierung demgegenüber als (partielle) Aufhebung bestehender verregelter Ablaufstrukturen zugunsten situativer, uneinheitlicher Verfahrensweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baethge, Martin (1991): Arbeit, Vergesellschaftung, Identität — Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit. In: Soziale Welt 42,1. 6–19.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, Andrea/ Berker, Thomas/ Boes, Andreas/ Pfeiffer, Sabine/ Schmiede, Rudi/ Will, Mascha (Hrsg.) (2006): Informatisierung der Arbeit — Gesellschaft im Umbruch, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, Andrea/ Boes, Andreas (1996): Arbeit in der “Informationsgesellschaft“. Einige Über1egungen aus einer (fast schon) ungewohnten Perspektive. In: Schmiede (1996): 129–157.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, Andrea/ Boes, Andreas/ Schmiede, Rudi (2001): Die Entwicklung der Arbeit aus der Perspektive ihrer Informatisierung. In: Henninger, Annette/ Kleemann, Frank (Hrsg.) Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde-Gestaltungskonzepte-Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Matuschek et al. (2001): 217–235.

    Google Scholar 

  • Baukrowitz, Andrea/ Boes, Andreas/ Schwemmle, Michael (1998): Veränderungstendenzen der Arbeit im Übergang zur Informationsgesellschaft. Befunde und Defizite der Forschung. In: Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft. Deutscher Bundestag. Bonn: ZV-Verlag: 21–169.

    Google Scholar 

  • Beckenbach, Niels/ van Treeck, Werner (Hrsg.) (1994): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (= Soziale Welt Sonderband 9). Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Berger, Ute/ Offe, Claus (1984): Das Rationalisierungsdilemma in der Angestelltenarbeit. In: Offe (1984): 271–290.

    Google Scholar 

  • Boes, Andreas/ Pfeiffer, Sabine (2006): Thesen zur Informatisierung der Arbeit. Neue Qualität der Entwicklung, neue Perspektiven für die Arbeitsforschung. In: Sauer, Dieter (Hrsg.): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit: neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma Dunkel/Sauer (2006): 31–43.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz (1998): Technik und Arbeit. Neue Antworten auf „alte“ Fragen. In: Soziale Welt 49,3. 233–252.

    Google Scholar 

  • Böhle, Fritz/ Rose, Helmuth (1992): Technik und Erfahrung. Arbeit in hochautomatisierten Systemen. ISF München. Frankfurt a.M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns Georg (Hrsg.) (2000): Die Reorganisation der Arbeitsgesellschaft. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Burawoy, Michael (1979): Manufacturing Consent. Changes in the Labor Process under Monopoly Capitalism. Chicago/London: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Dunkel, Wolfgang/ Sauer, Dieter (Hrsg.) (2006): Von der Allgegenwart der verschwindenden Arbeit: neue Herausforderungen für die Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Faber, Gerd (1994): Pilotenausbildung an Hochschule ? Eine Studie im Auftrag der Vereinigung Cockpit (VC), Vereinigung Cockpit e.V., Frankfurt am Main/Darmstadt/Chemnitz.

    Google Scholar 

  • Gundtoft, Lars/ Holtgrewe, Ursula (2000): Call Center — Rationalisierung im Dilemma. In: Brose (2000): 173–203.

    Google Scholar 

  • Hammel, Martina (2001): Partizipative Anforderungsermittlung für Call-Center-Software aus der Perspektive beteiligter BenutzerInnen. In: Henninger, Annette/ Kleemann, Frank (Hrsg.) Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde-Gestaltungskonzepte-Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Matuschek et al. (2001): 163–178.

    Google Scholar 

  • Hildebrandt, Eckart (Hrsg.) (1991): Betriebliche Sozialverfassung unter Veränderungsdruck. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Hirschfelder, Gunther/ Huber, Birgit (Hrsg.) (2004): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits-und Organisationsformen. Frankfurt a.M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (1992): Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank (2005): Die Wirklichkeit der Teleheimarbeit. Eine arbeitssoziologische Untersuchung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank (2004): Teleheimarbeit als Privatisierung des beruflichen Lebens? In: Huber, Birgit (Hrsg.): Die Virtualisierung der Arbeit. Zur Ethnographie neuer Arbeits-und Organisationsformen. Frankfurt a.M./ New York: Campus Hirschfelder/Huber (2004): 289–305.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo (2001): Zur Erfassung subjektiver Leistungen in informatisierter Arbeit. In: Henninger, Annette/ Kleemann, Frank (Hrsg.) Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde-Gestaltungskonzepte-Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Matuschek et al. (2001): 257–279.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo (Hrsg.) (2003): Immer Anschluss unter dieser Nummer — rationalisierte Dienstleistung und subjektivierte Arbeit in Call Centern. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/ Matuschek, Ingo/ Voß, G. Günter (2002): Subjektivierung von Arbeit — Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In: Voß, G. Günter (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp Moldaschl/Voß (2002): 53–100.

    Google Scholar 

  • Kleemann, Frank/ Voß, G. Günter/ Rieder, Kerstin (2008): Unpaid Innovators: The Commercial Utilization of Consumer Work through Crowdsourcing, in: STI-Studies 4(1) (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1996): Arbeit als Interaktion. Informationsgesellschaft, Postfordismus und Kommunikationsarbeit. In: Soziale Welt 47,3: 344–362.

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas (1987): Die Informatisierung des betrieblichen Erfahrungswissens und der “Imperialismus der instrumentellen Vernunft“. kritische Bemerkungen zur neotayloristischen Instrumentalismuskritik und ein Interpretationsvorschlag aus arbeitssoziologischer Sicht. In: Zeitschrift für Soziologie 16,2: 77–91.

    Google Scholar 

  • Malsch, Thomas/ Mill, Ulrich (Hrsg.) (1992): ArByte. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Manske, Fred/ Mickler, Otfried/ Wolf, Harald (1994): Computerisierung technisch-geistiger Arbeit. Ein Beitrag zur Debatte um Formen und Folgen gegenwärtiger Rationalisierung. In: van Treeck, Werner (Hrsg.): Umbrüche gesellschaftlicher Arbeit (= Soziale Welt Sonderband 9). Göttingen: Otto Schwartz Beckenbach/Treeck (1994): 161–182.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo (Hrsg.) (2008): Take off. Arbeit, Organisation und Technik im kommerziellen Luftverkehr. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/ Arnold, Katrin/ Voß, G. Günter (2007): Subjektivierte Taylorisierung. Organisation und Praxis medienvermittelter Dienstleistungsarbeit. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/ Henninger, Annette/ Kleemann, Frank (Hrsg.) (2001): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde-Gestaltungskonzepte-Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/ Kleemann, Frank (2003): Jobben als Berufung? Zur partikular-intrinsischen Arbeitsmotivation von Beschäftigten in High-Quality-Call-Centern In: Matuschek, Ingo (Hrsg.): Immer Anschluss unter dieser Nummer — rationalisierte Dienstleistung und subjektivierte Arbeit in Call Centern. Berlin: edition sigma Kleemann/Matuschek (2003): 183–204.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/ Kleemann, Frank (i.E.): Simulator und Autopilot — Zur Virtualisierung der Pilotentätigkeit. In: Herlyn, Gerrit et al. (Hrsg.) (2008), Arbeit und Nicht-Arbeit, München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/ Kleemann, Frank/ Brinkhoff, Cornelia (2004): Bringing subjectivity back in — Notwendige Ergänzungen zum Konzept des Arbeitskraftunternehmers. In: Voß, G. Günter (Hrsg.): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma Pongratz/Voß (2004): 115–138.

    Google Scholar 

  • Matuschek, Ingo/ Kleemann, Frank/ Voß, G. Günter (2002): Personaler Arbeitsstil. Ein Konzept zur Untersuchung ‚subjektivierter ‘Arbeit. In: Voß, G. Günter (Hrsg.): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp Moldaschl/Voß (2002): 219–238.

    Google Scholar 

  • Moldaschl, Manfred/ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2002): Subjektivierung von Arbeit. München/Mering: Hampp.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1984): „Arbeitsgesellschaft“. Strukturprobleme und Zukunfsperspektiven, Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Sabine (2001): information@WORK. Neue Tendenzen in der Informatisierung von Arbeit und vorläufige Überlegungen zu einer Typologie Informatisierter Arbeit. In: Henninger, Annette/ Kleemann, Frank (Hrsg.): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde-Gestaltungskonzepte-Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Matuschek et al. (2001): 237–255.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (1997): Fremdorganisierte Selbstorganisation. In: Zeitschrift für Personalforschung 7,1: 30–53.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (Hrsg.) (2004): Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1989): Technisierung und Medien in Sozialsystemen. Annäherungen an eine soziologische Theorie der Technik. In: Weingart (Hrsg.), S. 128–173.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1992): Neue Technologien — neue Begriffe? Lassen sich die Technologien der Informatik mit den traditionellen Konzepten der Arbeits-und Industriesoziologie noch angemessen erfassen? In: Mill, Ulrich (Hrsg.): ArByte. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin: edition sigma Malsch/Mill (1992): 29–51.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2006): Technik in Aktion: Verteiltes Handeln in soziotechnischen Konstellationen. In: Schubert (Hrsg.): Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt a.M./New York: Campus Rammert/Schubert (2006): 163–195.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2007): Technik als verteilte Aktion: Wie technisches Wirken als Agentur in hybriden Aktionszusammenhängen gedeutet werden kann. In: Rammert (2007a): 79–89.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2007a): Technik-Handeln-Wissen. Zu einer pragmatistischen Technik-und Sozialtheorie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rammert/ Schubert (Hrsg.) (2006): Technografie. Zur Mikrosoziologie der Technik. Frankfurt a.M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner/ Schulz-Schaeffer, Ingo (2002): Technik und Handeln: Wie soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In Schulz-Schaeffer (Hrsg.) Können Maschinen handeln? Frankfurt a.M./ New York: Campus Dies. (2002a): 11–64.

    Google Scholar 

  • Rammert/ Schulz-Schaeffer (Hrsg.) (2002a): Können Maschinen handeln? Frankfurt a.M./ New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe (1986): Technik, Subjektivität und Kontrolle in formalen Organisationen — eine Theorieperspektive. In: Seltz et al. (1986): 71–91.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (1992): Information und kapitalistische Produktionsweise. Entstehung der Informationstechnik und Wandel der gesellschaftlichen Arbeit. In: Mill, Ulrich (Hrsg.) (1992): ArByte. Modernisierung der Industriesoziologie? Berlin: edition sigma Malsch/Mill (1992): 53–86.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (Hrsg.) (1996): Virtuelle Arbeitswelten. Arbeit, Produktion und Subjekt in der “Informationsgesellschaft“, Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Schmiede, Rudi (1996a): Informatisierung, Formalisierung und kapitalistische Produktionsweise. Entstehung der Informationstechnik und Wandel der gesellschaftlichen Arbeit. In: Ders. (1996): 15–47.

    Google Scholar 

  • Schumann, Michael (2000): Industriearbeit zwischen Entfremdung und Entfaltung. In: SOFI-Mitteilungen 28. 103–112.

    Google Scholar 

  • Rüdiger Seltz/ Ulrich Mill/ Eckart Hildebrandt (Hrsg.) (1986): Organisation als soziales System. Kontrolle und Kommunikationstechnologie in Arbeitsorganisationen. Berlin: edition sigma.

    Google Scholar 

  • Theißing, Florian (2001): Interaktionsarbeit und Softwaregestaltung. In: Henninger, Annette/ Kleemann, Frank (Hrsg.)): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde-Gestaltungskonzepte-Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Matuschek et al. (2001): 147–161.

    Google Scholar 

  • Törpel, Bettina (2001): Groupwareentwicklung in einem Dienstleistungsnetzwerk und die Tradition der Beteiligungsorientierten Systementwicklung. In: Henninger, Annette/ Kleemann, Frank (Hrsg.): Neue Medien im Arbeitsalltag. Empirische Befunde-Gestaltungskonzepte-Theoretische Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag Matuschek et al. (2001): 179–192.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (Hrsg.) (1989): Technik als sozialer Prozess. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Weltz, Friedrich (1991): Der Traum von der absoluten Ordnung und die doppelte Wirklichkeit der Unternehmen. In: Hildebrandt (1991): 85–97.

    Google Scholar 

  • Wolf, Harald (1999): Arbeit und Autonomie. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Christiane Funken Ingo Schulz-Schaeffer

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kleemann, F., Matuschek, I. (2008). Informalisierung als Komplement der Informatisierung von Arbeit. In: Funken, C., Schulz-Schaeffer, I. (eds) Digitalisierung der Arbeitswelt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91098-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91098-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15663-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91098-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics