Skip to main content

Die Laien kommen! Wirklich? Eine Untersuchung zum Rollenselbstbild sogenannter Bürgerjournalistinnen und Bürgerjournalisten

  • Chapter
Journalismus online - Partizipation oder Profession?

Auszug

Diverse Massenmedien, wie z.B. der Stern, die Netzeitung und Bild in Deutschland oder der Blick in der Schweiz, rufen ihre Leser dazu auf, per SMS, MMS, E-Mail oder Telefon als Amateurreporter oder -fotografen tätig zu werden. Auch die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) kündigte Anfang 2007 an, künftig bei der Informationsbeschaffung „Bürgerjournalisten“ einzusetzen (o.V. 2007). Davon verspricht man sich wohl einerseits exklusive Bilder und Meldungen, wie sie etwa nach dem Tsunami Weihnachten 2004 oder den U-Bahn-Anschlägen in London 2005 im Internet kursierten. Andererseits kann eine solche Beteiligung sicher auch der Leser-Blatt- (bzw. Nutzer-Anbieter-)Bindung dienen. Diese Einbindung des Publikums in die Produktion von Medieninhalten ist allerdings — was in der Diskussion meist vergessen wird — keineswegs ein neues Phänomen. Bereits im 19. Jahrhundert war dies ein höchst erfolgreiches Konzept im Lokaljournalismus (vgl. Schönhagen, 1995; Groth, 1962). Während heute jedoch die Zulieferungen meist kaum sichtbar sind oder, ähnlich wie Leserbriefe, in spezielle SMS-Spalten u.ä. ‘verbannt’ werden (z.B. „dein SMS“ in der Aargauer Zeitung), waren damals die als ?Eingesandt’ bezeichneten und meist auch so gekennzeichneten Beiträge der Leser bzw. Bürger ganz selbstverständlicher und teilweise sogar prominenter Bestandteil des regulären redaktionellen Teils. In vielen Lokalteilen des deutschen Sprachraums entfalteten sich auf der Basis dieser Einsendungen lebhafte Diskussionen um die je aktuellen lokalen Themen wie z.B. mangelnde Straßenbeleuchtung, den Eisenbahnbau, Theateraufführungen, das Armenwesen, Bürgermeisterwahlen und vieles mehr, die von den Redakteuren nur gebremst wurden, wenn sie in Beleidigungen ausarteten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Armborst, M. (2006). Kopfjäger im Internet oder publizistische Avantgarde? Was Journalisten über Weblogs und ihre Macher wissen sollten. Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Bowman, S./ Willis, C. (2003). We media. How audiences are shaping the future of news and information. Reston, VA: The Media Center at the American Media Institute. Online unter http://www.hypergene.net/wemedia/ (02.02.2006).

    Google Scholar 

  • Clasen, H. (1977). Motive der Volkskorrespondenten bei der Mitarbeit in der Parteipresse. Dargestellt und untersucht an ausgewählten Beispielen der Lokalredaktionen Grimmen und Stralsund der „Ostsee-Zeitung“ Rostock. Unveröffentlichte Diplomarbeit, Fakultät für Kultur-, Sprach-und Erziehungswissenschaften/Sektion Journalistik der Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Diekmann, A. (2001). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Efimova, L. (2004). Discovering the iceberg of knowledge work: a weblog case. Online unter https://doc.telin.nl/dscgi/ds.py/Get/File-34786 (20.06.2006).

    Google Scholar 

  • Endert, R. J. (2006). Auf dem Weg zu News 2.0 — Neue journalistische Darstellungsformen im Internet. In Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger e.V. (Hrsg.), Zeitungen 2006 (S. 192–199). Berlin: ZV Zeitungs-Verlag.

    Google Scholar 

  • Groth, O. (1962). Die unerkannte Kulturmacht. Grundlegung der Zeitungswissenschaft (Periodik). Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Hauptmanns, P. (1999). Grenzen und Chancen von quantitativen Befragungen mit Hilfe des Internet. In B. Batinic/ A. Werner/ L. Gräf/ W. Bandilla (Hrsg.), Online Research. Methoden, Anwendungen und Ergebnisse (S. 21–37). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Herring, S. C./ Scheidt, L. A./ Bonus, S./ Wright, E. (2004). Bridging the Gap: A genre analysis of Weblogs. Online unter http://www.ics.uci.edu/~jpd/classes/ics234cw04/herring.pdf (20.06.2006).

  • Jarren, O./ Grothe, T./ Müller, R. (1994). Bürgermedium Offener Kanal. Der Offene Kanal Hamburg aus der Sicht von Nutzern und Experten. Eine empirische Studie zu Nutzung und Bewertung des Offenen Kanals. Hamburg: VISTAS.

    Google Scholar 

  • Kasper, M. (1979). Die Motive von Volkskorrespondenten zur Mitarbeit in der Parteipresse und Möglichkeiten ihrer Förderung durch Redaktionen. Untersucht anhand der Lokalredaktion Spremberg und Cottbus-Land der „Lausitzer-Rundschau“. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Fakultät für Kultur-, Sprach-und Erziehungswissenschaften/Sektion Journalistik der Universität Leipzig.

    Google Scholar 

  • Köhler, T. (1999). Methodik und Methodologie der Forschung zur Internet-Kommunikation. In W. Frindte/ T. Köhler (Hrsg.), Kommunikation im Internet (S. 183–195). Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Kopp, M. (2007). Die Laien kommen! Wirklich? Eine Untersuchung zum Rollenselbstbild von Bürgerjournalistinnen und Bürgerjournalisten. Unveröffentlichte Lizentiatsarbeit an der Universität Freiburg/Université de Fribourg (Schweiz).

    Google Scholar 

  • Lehmann N. (2006). Amateur hour. Journalism without journalists. The New Yorker vom 07.08.2006. Online unter http://www.newyorker.com/archive/2006/08/07/060807a_fact1 (13.10.2006).

  • Lenhart, A./ Fox, S. (2006). Bloggers. A portrait of the internet’s new storytellers. PEW Internet & American Life Project. Online unter http://www.pewinternet.org (19.09.2006).

  • Lorenz-Meyer, L. (2005). Trendanalyse: Wie werden sich die digitale Medienszene und der klassische Journalismus entwickeln? In Netzwerk Recherche (Hrsg.), Online-Journalismus. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen der Internet-Kommunikation (S. 43–49). Wiesbaden. Online unter http://www.netzwerkrecherche.de/dokumente/nr-OnlineJournalismus.pdf (08.05.2007).

  • Marr, M./ Wyss, V./ Blum, R./ Bonfadelli, H. (2001). Journalisten in der Schweiz. Eigenschaften, Einstellungen, Einflüsse. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Mrazek, T. (2006). Bürgerteilnahme kann zu einem besseren Journalismus führen. Medienberaterin Katja Riefler über die guten Seiten der Partizipation. BJVreport, (4), 20.

    Google Scholar 

  • Nardi, B. A./ Schiano, D. J./ Gumbrecht, M./ Swartz, L. (2004). Why we blog. Communications of the ACM, 47(12), 41–46.

    Article  Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2002). Alles Content, oder was? Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet. In R. Hohlfeld/ K. Meier/ Ch. Neuberger (Hrsg.), Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis (S. 25–69). Münster: Lit.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2004). P2P — Konkurrenz oder Ergänzung zum professionellen Journalismus? onlinejournalismus. de. Das Magazin zum Thema. Online unter http://www.onlinejournalismus.de/webwatch/p2p.php (25.11.2005).

  • Neuberger, C. (2005). Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus — Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. Medien-und Kommunikationswissenschaft, 53(1), 73–92.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C. (2007). Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. In H. Rau (Hrsg.), Zur Zukunft des Journalismus (S. 61–94). Frankfurt/M: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Neuberger, C./ Nuernberk C./ Rischke M. (2007). Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Media Perspektiven, (2), 96–112.

    Google Scholar 

  • Olar, S. (2005): Endlich Chefredaktor! Neue Möglichkeiten des Web-Journalismus. journalisten.ch, Nr. 1, 6–7.

    Google Scholar 

  • o. Verf. (2007). Bitte melden. AP setzt auch auf Bürgerjournalismus. NZZ Online vom 16.02.2007. Online unter http://www.nzz.ch/2007/02/16/em/articleEX20L.print.html (16.02.2007).

  • Richter, S. (1993). Die Volkskorrespondenten-Bewegung der SED-Bezirkspresse. Theorie, Geschichte und Entwicklung einer Kommunikatorfigur. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Rosen, J. (2006). The people formerly known as the audience. Online unter http://journalism.nyu.edu/pubzone/weblogs/pressthink/2006/06/27/ppl_frmr.html (21.11.2006).

  • Schmidt, J./ Schönberger, K./ Stegbauer, C. (2005). Erkundung von Weblog-Nutzungen. Anmerkungen zum Stand der Forschung. In Schönberger, K./ Stegbauer, C. dies. (Hrsg.), Erkundung des Bloggens. Sozialwissenschaftliche Ansätze und Perspektiven der Weblogforschung (Sonderausgabe in der Reihe kommunikation@ gesellschaft, Jg. 6.): Online unter http://www.soz.uni-frankfurt.de/K.G/B4_2005_Schmidt_Schoenberger_Stegbauer.pdf (06.04.2006).

  • Schmidt, J./ Wilbers, M. (2006). Wie ich blogge?! Erste Ergebnisse der Weblogbefragung 2005. Bericht der Forschungsstelle „Neue Kommunikationsmedien“. Online unter http://www.fonk-bamberg.de/pdf/fonkbericht0601.pdf (20.01.2007).

  • Schönhagen, P. (1995). Die Mitarbeit der Leser. Ein erfolgreiches Zeitungskonzept des 19. Jahrhunderts. München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Schönhagen, P. (2006). Wandel des Journalismus. Neue Web-Dienste — neuer Journalismus? infosociety. ch, Januar 2006. Online unter http://www.infosociety.ch/site/attachdb/show.asp?id_attach=1017 (08.06.2006).

  • Schweiger, W./ Quiring, O. (2006). User-Generated Content auf massenmedialen Websites — eine Systematik. In M. Friedrichsen/ W. Mühl-Benninghaus/ W. Schweiger (Hrsg.), Neue Technik, neue Medien, neue Gesellschaft? Ökonomische Herausforderungen der Onlinekommunikation (S. 97–120). München: Reinhard Fischer.

    Google Scholar 

  • Spael, W. (1928). Publizistik und Journalistik und ihre Erscheinungsformen bei Joseph Görres. Köln: Gilde-Verlag.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt (2006). Bildungsabschluss. Online unter: http://www.destatis.de/basis/d/biwiku/bildab1.php (15.01.2007).

  • Steppacher, E. (2006). Können „Blogs“ den klassischen Journalismus ersetzen? Zum Strukturwandel durch den „Journalismus der Bürger“. Communicatio Socialis, 39(2), 117–132.

    Google Scholar 

  • Wagner, H. (1991). Medien-Tabus und Kommunikationsverbote. Die manipulierbare Wirklichkeit. München: Olzog.

    Google Scholar 

  • Walther, C. (2005). Medien wachsen weiter zusammen. Media-Trend-Journal, (10), 1–4.

    Google Scholar 

  • Weischenberg, S./ Malik, M./ Scholl, A. (2006). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven, (7), 346–361.

    Google Scholar 

  • Wetzstein, T. A./ Dahm, H./ Steinmetz, L./ Lentes, A./ Schampaul, S. (1995). Datenreisende. Die Kultur. der Computernetze. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Winterhoff-Spurk, P./ Heidinger, V./ Schwab, F. (1992). Der Offene Kanal in Deutschland. Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Thorsten Quandt Wolfgang Schweiger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kopp, M., Schönhagen, P. (2008). Die Laien kommen! Wirklich? Eine Untersuchung zum Rollenselbstbild sogenannter Bürgerjournalistinnen und Bürgerjournalisten. In: Quandt, T., Schweiger, W. (eds) Journalismus online - Partizipation oder Profession?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91094-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91094-9_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15589-0

  • Online ISBN: 978-3-531-91094-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics