Skip to main content

Die Akzeptanz des eigenen Körpers im Kontext alltäglicher medialer und sozialer Verhandlungen um Schönheit am Beispiel der Doku-Soap „The Swan“

  • Chapter
Jahrbuch Jugendforschung
  • 4779 Accesses

Auszug

Welche Bedeutung den Medien bei der Konstruktion von Schönheitsidealen weiblicher Jugendlicher zukommt, wird in der Gesellschaft kontrovers diskutiert. In einer Studie zur ProSieben Doku-Soap „The Swan“ wurde im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse untersucht, welche Botschaften zu Schönheitsidealen von den weiblichen Kandidatinnen durch operative Eingriffe und weitere Interventionen (Diäten, Fitnessprogramme, Motivationstrainings, psychologische Beratungen) in dem Programmformat transportiert werden. Diese Befunde wurden mit den Ergebnissen qualitativer Gruppendis-kussionen mit insgesamt 31 weiblichen Jugendlichen in Beziehung gesetzt. Dabei wurden Jugendliche unterschiedlichen Alters (13- bis 18-Jährige), unterschiedlicher Bildungsniveaus und unterschiedlicher Herkunft (Berlin, Hameln) miteinander verglichen. Im Mittelpunkt des Interesses stehen verschiedene Formen der Verarbeitung der Botschaften der Sendung im Hinblick auf Körperselbstbild, Schönheitsideale und Identität der Jugendlichen.

Es soil der Frage nachgegangen werden, inwiefern Schönheitsideale jugendliche Mädchen in ihrer persönlichen und sozialen Lebenswirklichkeit betreffen. Es wird versucht aufzuzeigen, wie Schönheitsnormen verinnerlicht werden, welche Selbstbilder sich daraus entwickeln und welche emotionalen Wahrnehmungen und psychischen Prozesse damit einhergehen.

Im Zentrum steht dabei die Frage, ob und wie Medien bei der Konstruktion von Körper- und Schönheitskonzepten eine Rolle spielen. Hierbei soil insbesondere die Bedeutung von Vorbildern näher betrachtet werden. In einer Zeit, in der es zu einer wachsenden Vermischung von medialer und sozialer Wirklichkeit kommt, ist das Verhaltnis von medialen Vorbildern und Vorbildern aus dem sozialen Umfeld und die Frage, welche Rolle Vorbilder im Prozess der Identitätskonstruktion spielen, von besonderem Interesse und muss genauer hinterfragt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bandura, Albert (1979): Sozial-kognitive Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Bandura, Albert/ Ross, Dorothea/ Ross, Sheila A. (1976): Statusneid, soziale Macht und sekundäre Verstärkung. Eine vergleichende Untersuchung von Theorien des Identifikationslernens. In: Bandura, Albert (Hrsg.): Lernen am Modell. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Barthelmes, Jürgen/ Sander, Eckhard (2001): Erst die Freunde, dann die Medien. Medien als Begleiter in Pubertät und Adoleszenz. Medienerfahrungen von Jugendlichen. München: DJI Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreher, Eva/ Dreher, Michael (1985): Wahrnehmung und Bewältigung von Entwick-lungsaufgaben im Jugendalter: Fragen, Ergebnisse und Hypothesen zum Konzept einer Entwicklungs-und Pädagogischen Psychologie des Jugendalters. In: Oerter, Rolf (Hrsg.): Lebensbewältigung im Jugendalter. Weinheim: edition Psychologie, 30–61.

    Google Scholar 

  • Erikson, Erik H. (1966): Identität und Lebenszyklus. Frankfurt/Main: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/ Korte, Helmut (Hrsg.) (1997): Der Star. Geschichte — Rezeption — Bedeutung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Ferchhoff, Wilfried/ Neubauer, Georg (1997): Patchwork-Jugend. Eine Einführung in postmoderne Sichtweisen. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Fischer, Arthur et al. (2000): Jugend 2000. 13. Shell Jugendstudie. Opladen.

    Google Scholar 

  • Freedman, Rita (1990): Die Kunst, sich selbst zu lieben. Der innere Weg zur Schönheit. München: Heyne Wilhelm Verlag.

    Google Scholar 

  • Gottberg, Joachim von (2004): Alles ist möglich. Mit Jugendschutz gegen den Schönheitswahn. In: TV Diskurs, 30, 7.

    Google Scholar 

  • JIM-Studie 2002: Online-Dokument, verfügbar unter: http://www.mpfs.de/index.php?id=47 (08.06.2005).

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner/ Ahbe, Thomas/ Gmür, Wolfgang/ Hofer, Renate/ Kraus, Wolfgang/ Mitzscherlich, Beate/ Straus, Florian (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Keupp, Heiner et al. (2002): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. 2. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Mayring, Philipp (2002): Einführung in die Qualitative Sozialforschung. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • McQuail, Denis (2000): McQuails mass communication theory. An introduction. London: Sage Publications Ltd.

    Google Scholar 

  • Mead, George Herbert (1973/1995): Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 10. Aufl.

    Google Scholar 

  • Posch, Waltraud (1999): Körper machen Leute. Der Kult um die Schönheit. Frankfurt/ New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Rodin, Judith (1994): Die Schönheitsfalle. Was Frauen daran hindert, sich und ihren Körper zu mögen. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Rustemeyer, Ruth (1997): Geschlechtsspezifische Rollen bei Medienstars. In: Faulstich, Werner/ Korte, Helmut (Hrsg.): Der Star. Geschichte — Rezeption — Bedeutung. München: Wilhelm Fink Verlag.

    Google Scholar 

  • Stecher, Ludwig/ Zinnecker, Jürgen (1998): „Haben Kinder heute Vorbilder?“ In: Zinnecker, J./ Silbereisen, R. (Hrsg.): Kindheit in Deutschland. Aktueller Survey über Kinder und ihre Eltern (2. Aufl.). Weinheim: Juventa, 195–212.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2004): Identitätskonstruktion durch Vorbilder. über Prozesse der Selektion, Aneignung und Interpretation medialer Bezugspersonen. In: merz Zeitschrift für Medienpadagogik (Medien in Identitätsprozessen), 48, 6, Dezember 2004.

    Google Scholar 

  • Wegener, Claudia (2007): Medienpersonen als Sozialisationsagenten — Zum Umgang jugendlicher mit medialen Bezugspersonen. In Hoffmann, Dagmar/ Mikos, Lothar (Hrsg.): Mediensozialisationstheorien. Neue Modelle und Ansatze in der Diskussion. Wiesbaden: VS, 185–199.

    Google Scholar 

  • Zinnecker, Jürgen/ Behnken, Imbke/ Maschke, Sabine/ Stecher, Ludwig (2003): Null zoff & voll busy. Die erste Jugendgeneration des neuen Jahrhunderts. Ein Selbstbild. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Flügel, A.T. (2008). Die Akzeptanz des eigenen Körpers im Kontext alltäglicher medialer und sozialer Verhandlungen um Schönheit am Beispiel der Doku-Soap „The Swan“. In: Ittel, A., Stecher, L., Merkens, H., Zinnecker, J. (eds) Jahrbuch Jugendforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91087-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91087-1_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16012-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91087-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics