Skip to main content

Fernsehen, Rituale und Subjektkonstitution. Ein Kapitel Fernsehtheorie

  • Chapter
Medienrituale

Fernsehen ist zu verstehen als zentraler Ort der gesellschaftlichen Selbstverständigung, und dies in ritualisierter Weise. Die Gesellschaft organisiert zum einen mit Hilfe des Fernsehens – aber auch der anderen Medien – in periodischen Abläufen, aber gleichzeitig auch in Permanenz, die Diskussion der Prozesse, die für ihre dauerhafte Fortexistenz notwendig sind. Die Medien übernehmen die Rolle von Agenturen, die zwar selbständig organisiert sind, aber einen impliziten oder expliziten Auftrag übernehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Crary, Jonathan (2002): Aufmerksamkeit. Wahrnehmung und moderne Kultur. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag

    Google Scholar 

  • Franck, Georg (1998): Ökonomie der Aufmerksamkeit. München: Carl Hanser Verlag

    Google Scholar 

  • Gerbner, George/Gross, Lynne S. (1976): The scary world of TVs heavy viewer. In: Psychology today. 1976. 4. 41–45

    Google Scholar 

  • Goldt, Max (1989). In: Titanic 1989, H. 3.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1999): Orientierungsvermittlung, Verhaltensmodellierung, Sinnstiftung – Zu den gesellschaftlichen Funktionen der Medien. In: Medien + Erziehung 43. 1999. 6. 348–351

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut (1990): Die Zeit und das Fernsehen. In: Ästhetik und Kommunikation 20. 1990. 73/74. 137–144

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut/Bleicher, Joan K. (Hrsg.) (2002): Aufmerksamkeit, Medien und Ökonomie. Münster u. a.: LiT Verlag (Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte 13)

    Google Scholar 

  • Lindner, Rolf (2000): Die Stunde der Cultural Studies. Wien: WUV Universitätsverlag (Edition Parabasen)

    Google Scholar 

  • McLuhan, Marshall (1994): Die magischen Kanäle. Dresden/Basel: Verlag der Kunst

    Google Scholar 

  • Meyrowitz, Joshua (1987): Die Fernsehgesellschaft. Weinheim/Basel: Beltz

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1990): Der soziale Zeitgeber Fernsehen. In: Medien & Zeit. 1990. 1. 3–11

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1991): Fernsehen als Medium einer Gesellschaft in Zeitnot. In: Media Perspektiven. 1991. 3. 194–205

    Google Scholar 

  • Neverla, Irene (1992): Fernseh-Zeit. Zuschauer zwischen Zeitkalkül und Zeitvertreib. München: Verlag Ölschläger

    Google Scholar 

  • Thomas, Günther (1998): Medien, Ritual, Religion. Zur religiösen Funktion des Fernsehens. Frankfurt/M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Kathrin Fahlenbrach Ingrid Brück Anne Bartsch

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH

About this chapter

Cite this chapter

Hickethier, K. (2008). Fernsehen, Rituale und Subjektkonstitution. Ein Kapitel Fernsehtheorie. In: Fahlenbrach, K., Brück, I., Bartsch, A. (eds) Medienrituale. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91078-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91078-9_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15668-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91078-9

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics