Skip to main content

Vom Verstummen der Sozialkritik

  • Chapter
Ein neuer Geist des Kapitalismus?

Auszug

„Endstation Globalisierung: der Kapitalismus frißt seine Kinder“ (Greider 1998), „der parasitäre Konzern“ (Mitchell 2002), „der Terror der Ökonomie“ (Forrester 1998) — so lauten die Titel von Büchern, die gleich stapelweise auf den Auslagetischen deutscher Buchhandlungen angeboten werden. Auch die von der „Bild-Zeitung“ immer wieder an den Pranger gestellten „Raffkes in Nadelstreifen“ steigern die Auflage; so tragen die Anti-Helden des Kapitalismus immerhin zum betriebswirtschaftlichen Erfolg des Blattes bei. Selbst die Wochenzeitung „Die Zeit“ nimmt den scharfen Ton auf und fällt ein vernichtendes Urteil: „Wenn ein Unternehmen Verluste macht, lautet die Antwort: Entlassungen. Wenn ein Unternehmen Gewinne macht, lautet die Antwort neuerdings erst recht: Entlassungen. Wie soll man das nennen, wenn nicht Wahnsinn?“ (Greiner 2005). Während Entlassungswellen und die vorgebliche Selbstbedienungsmentalität der Wirtschaftseliten immer wieder mit Verve kritisiert werden, zieht die Wiederkehr der sozialen Frage dieses Maß an medialer Aufmerksamkeit nicht auf sich. Und das, obgleich soziale Ungleichheit steigt, Kinderarmut wächst, viele Jugendliche den Einstieg in den ersten Arbeitsmarkt nicht mehr schaffen und das Problem der Altersarmut zunehmend mehr Menschen bedrängt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, Theodor W. [1963] (1996): Probleme der Moralphilosophie. Nachgelassene Schriften, Bd. 10. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Aust, Judith/ Bothfeld, Silke/ Leiber, Simone (2006): Eigenverantwortung — Eine sozialpolitische Illusion? In: WSI Mitteilungen 4/2006: 186–193.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Behr, Michael (2000): Ostdeutsche Arbeitsspartaner. In: Die politische Meinung, 369/00: 27–38.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1996): Individualisierung. Statusunsicherheit und Erfahrungsvielfalt. Opladen.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter A. (1997): Individualisierung und sozialstrukturelle Dynamik. In: Ulrich Beck/ Peter Sopp (Hg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: 81–95.

    Google Scholar 

  • Böhnke, Petra (2005): Teilhabechancen und Ausgrenzungsrisiken in Deutschland. In: Aus Politik und Zeitgeschichte 37/2005: 31–37.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Thévenot, Laurent (1991): De la justification. Economies de la grandeur. Paris.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Chiapello, Eve (2001): Die Rolle der Kritik in der Dynamik des Kapitalismus und der normative Wandel. In: Berliner Journal für Soziologie: 459–477.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc/ Chiapello, Eve (2003): Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre et al. (1997): Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1998): Der Mythos ‘Globalisierung’ und der europäische Sozialstaat. In: ders.: Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: 39–52.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg (2003): Die Subversion der Institution — Über Riesters Rente, lebenslanges Lernen und andere Kleinigkeiten. In: Jutta Allemendinger (Hg.): Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002, Teil 1. Opladen: 583–603.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/ Diewald, Martin/ Goedicke, Anne (2004): Wechselwirkungen zwischen betrieblichen Beschäftigungspolitiken und privater Lebensführung. In: Olaf Struck/ Christoph Köhler (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West-und Ostdeutschland. München/Mering: 287–309.

    Google Scholar 

  • Brose, Hanns-Georg/ Hildenbrand, Bruno (1988): Biographisierung von Erleben und Handeln. In: Hildenbrand, Bruno dies. (Hg.): Vom Ende des Individuums zur Individualität ohne Ende. Opladen: 11–32.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (2004): Das Phänomen der Exklusion. In: Mittelweg 36: 3–15.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales (Hg.): Statistisches Taschenbuch 2007. Arbeits-und Sozialstatistik. Bonn. (http://www.bmas.de/coremedia/generator/19434/statistisches__taschenbuch__2007.html)

  • Castel, Robert (1996): Nicht Exklusion, sondern Desaffiliation. Ein Gespräch mit Francois Ewald. In: Das Argument 217, S. 775–780.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000a): Metamorphosen der sozialen Frage. Konstanz.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2000b): Die Fallstricke des Exklusionsbegriffs. In: Mittelweg 36, Jg. 9, S. 11–25.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (2005): Die Stärkung des Sozialen. Leben im neuen Wohlfahrtsstaat. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Diewald, Martin/ Brose, Hanns-Georg/ Goedicke, Anne (2005): Flexicurity im Lebenslauf. Wechselwirkungen zwischen pluralen Lebensformen und betrieblichen Beschäftigungspolitiken. In: Martin Kronauer/ Gudrun Linne (Hg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: 221–247.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus (2005): Prekarisierung contra Flexicurity. Unsichere Beschäftigungsverhältnisse als arbeitspolitische Herausforderung. In: Martin Kronauer/ Gudrun Linne (Hg.): Flexicurity. Die Suche nach Sicherheit in der Flexibilität. Berlin: 53–71.

    Google Scholar 

  • Dörre, Klaus/ Fuchs, Tatjana (2005): Prekarität und soziale (Des-)Integration. (http://linksnet.de/artikel.php?id=1940, Ausdruck vom 21.11.2005).

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain (2004): Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Erlinghagen, Marcel/ Knuth, Matthias (2004): Beschäftigungsstabilität in der Wissensgesellschaft. In: Olaf Struck/ Christoph Köhler (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West-und Ostdeutschland. München/Mering: 23–38.

    Google Scholar 

  • Forrester, Viviane (1998): Der Terror der Ökonomie. München.

    Google Scholar 

  • Frey, Michael/ Hüning, Hasko/ Nickel, Hildegard Maria (2004): Vermarktlichung und ‚neue’ Unsicherheiten. Differenzen und Widersprüchlichkeiten in der Umgestaltung von Arbeit. In: Olaf Struck/ Christoph Köhler (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West-und Ostdeutschland. München/Mering: 269–286.

    Google Scholar 

  • Geissler, Birgit (1998): Normalarbeitsverhältnis und Sozialversicherungen — eine überholte Verbindung? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, 31. Jg.: 550–557.

    Google Scholar 

  • Greider, William (1998): Endstation Globalisierung. Der Kapitalismus frißt seine Kinder. München.

    Google Scholar 

  • Greiner, Ulrich (2005): Wahnsinnige Gewinne. Eine neue Generation von Unternehmern spielt mit dem sozialen Frieden. Eine Polemik. In: Die Zeit, Nr. 49 vom 1.12.2005.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus (2000): Verantwortlichkeit in der Zivilgesellschaft. In: Stefan Müller-Dohm (Hg.): Das Interesse der Vernunft. Rückblicke auf das Werk von Jürgen Habermas seit ‚Erkenntnis und Interesse’. Frankfurt am Main: 465–485.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus (2002): Zwischen Ermächtigung und Disziplinierung. Verantwortung im gegenwärtigen Kapitalismus. In: Axel Honneth (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt am Main/New York: 117–139.

    Google Scholar 

  • Günther, Klaus (2006): Aufgaben-und Zurechnungsverantwortung. In: Ludger Heidbrink/ Alfred Hirsch (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt am Main/New York: 295–329.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1973): Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen. (1985). Die neue Unübersichtlichkeit. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Martin (2002): Widersprüche, Ambivalenzen, Paradoxien — Begriffliche Wandlungen in der neueren Gesellschaftstheorie. In: Axel Honneth (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt am Main/New York: 221–251.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger (2006): Grenzen der Verantwortungsgesellschaft: Widersprüche der Verantwortung. In: Ludger Heidbrink/ Alfred Hirsch (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt am Main/New York: 129–150.

    Google Scholar 

  • Heidbrink, Ludger (2007): Handeln in der Ungewissheit. Paradoxien der Verantwortung. Berlin.

    Google Scholar 

  • Heitzmann, Barbara (2004): Die neue Eigenverantwortung. Jüngste Tendenzen in Managementkonzepten, Sozial-und Rechtspolitik. In: Kursbuch 157 „Die große Entsolidarisierung“: 68–78.

    Google Scholar 

  • Hepp, Rolf-Dieter (2003): Prekarisierung und epistemologische Wachsamkeit. In: Boike Rehbein/ Gernot Saalmann/ Hermann Schwengel (Hg.): Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Konstanz: 251–270.

    Google Scholar 

  • Hirsch-Kreinsen, Hartmut (1999): Regionale Konsequenzen globaler Unternehmensstrategien. In. Gert Schmidt/ Rainer Trinczek (Hg.): Globalisierung. Ökonomische und soziale Herausforderungen am Ende des zwangisten Jahrhunderts. Soziale Welt, Sonderband 13. Baden-Baden: 115–137.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Edeltraut/ Walwei, Ulrich (1998): Normalarbeitsverhältnis: ein Auslaufmodell? Überlegungen zu einem Erklärungsmodell für den Wandel der Beschäftigungsformen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsforschung, Jg. 31: 409–426.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1990a): Moralbewußtsein und soziale Klassenherrschaft. Einige Schwierigkeiten in der Analyse normativer Handlungspotentiale. In: ders.: Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze. Frankfurt am Main: 182–201.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1990b): Integrität und Mißachtung. Grundmotive einer Moral der Anerkennung. In: Merkur, Jg. 44: 1043–1054.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2002): Organisierte Selbstverwirklichung. Paradoxien der Individualisierung. In: Axel Honneth (Hg.): Befreiung aus der Mündigkeit. Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus. Frankfurt am Main/New York: 141–158.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1987): Zur Einführung: Ein sozialwissenschaftliches Schwerpunktprogramm der DFG — und was daraus wurde. In: ders. (Hg.): Staat, intermediäre Instanzen und Selbsthilfe. Bedingungsanalysen sozialpolitischer Intervention. München: 9–38.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (1995): Risiko, Verantwortung und gesellschaftliche Komplexität. In: Kurt Bayertz (Hg.): Verantwortung. Prinzip oder Problem? Darmstadt: 72–97.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2006): „Verantwortung“ im Sozialstaatsdiskurs. In: Ludger Heidbrink/ Alfred Hirsch (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt am Main/New York: 39–60.

    Google Scholar 

  • Kieserling, André (2004): Soziologische Fachsprache: Terminologie oder Jargon? In: ders.: Selbstbeschreibung und Fremdbeschreibung. Beiträge zur Soziologie soziologischen Wissens. Frankfurt am Main: 291–299.

    Google Scholar 

  • Kocyba, Hermann (2005): Selbstverwirklichungszwänge und neue Unterwerfungsformen. Paradoxien der Kapitalismuskritik. In: Arbeitsgruppe SubArO (Hg.): Ökonomie der Subjektivität — Subjektivität der Ökonomie. Berlin: 79–94.

    Google Scholar 

  • Kronauer, Martin (2002): Exklusion. Die Gefährdung des Sozialen im hochentwickelten Kapitalismus. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2003): Der Arme in der Aktivgesellschaft — zum sozialen Sinn des „Förderns und Forderns“. In: WSI Mitteilungen 4/2003: 214–220.

    Google Scholar 

  • Lutz, Burkart (1984): Der kurze Traum immerwährender Prosperität. Eine Neuinterpretation der industriell-kapitalistischen Entwicklung im Europa des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Mahnkopf, Birgit (2000): Formel 1 der neuen Sozialdemokratie: Gerechtigkeit durch Ungleichheit. Zur Neuinterpretation der sozialen Frage im globalen Kapitalismus. In: PROKLA, Heft 121, 30. Jg.: 489–525.

    Google Scholar 

  • Martin Hartmann (2005): Paradoxien des »neuen« Kapitalismus. In: Anna Geis/ David Strecker (Hg.): Blockaden staatlicher Politik Sozialwissenschaflliche Analysen im Anschluss an Claus Offe. Frankfurt am Main/New York: 199–212.

    Google Scholar 

  • Mitchell, Lawrence E. (2002): Der parasitäre Konzern. Shareholder Value und der Abschied von gesellschaftlicher Verantwortung. München.

    Google Scholar 

  • Mückenberger, Ulrich (1985): Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft? Teil 1. In: Zeitschrift für Sozialreform, Jg. 31: 415–457.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1991) Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard (1993): Unterlegenheit. In: ders.: Die Macht der Unterscheidung. Beutezüge durch den modernen Alltag. Frankfurt am Main: 81–102.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2006): Eigenverantwortung, Gerechtigkeit und Solidarität — konkurrierende Prinzipien der Konstruktion moderner Wohlfahrtsstaaten? In: WSI Mitteilungen: 175–180.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank (2006a): Paradoxien der Eigenverantwortung. In: Ludger Heidbrink/ Alfred Hirsch (Hg.): Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt am Main/New York: 151–164.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (1994): Moderne ‚Barbarei‘: Der Naturzustand im Kleinformat? In: Journal für Sozialforschung, 34. Jg.: 229–247.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus (2001): Wessen Wohl ist das Gemeinwohl? In: Lutz Wingert/ Klaus Günther (Hg.): Die Öffentlichkeit der Vernunft und die Vernunft der Öffentlichkeit. Festschrift für Jürgen Habermas. Frankfurt am Main: 459–488.

    Google Scholar 

  • Pongratz, Hans J./ Voß, G. Günter (2000): Vom Arbeitnehmer zum Arbeitskraftunternehmer — Zur Entgrenzung der Ware Arbeitskraft. In: Minssen, Heiner (Hg.): Begrenzte Entgrenzungen. Wandlungen von Organisation und Arbeit. Berlin: 225–247.

    Google Scholar 

  • Schröder, Gerhard/ Blair, Tony (1999): Der Weg nach vorne für Europas Sozialdemokraten. Im Wortlaut abgedruckt in: Blätter für deutsche und internationale Politik. 7/1999: 887–896.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg [1888] (1986): Die Ausdehnung der Gruppe und die Ausbildung der Individualität. In: ders.: Schriften zur Soziologie. Eine Auswahl. Hrsg. v. Heinz-Jürgen Dahme, Otthein Rammstedt. Frankfurt am Main: 53–60.

    Google Scholar 

  • Stäheli, Urs (1998): Die Nachträglichkeit der Semantik. Zum Verhältnis von Sozialstruktur und Semantik. In: Soziale Systeme, H. 2, Jg. 4: 315–339.

    Google Scholar 

  • Stichweh, Rudolf (2000): Semantik und Sozialstruktur. Zur Logik einer systemtheoretischen Unterscheidung. In: Soziale Systeme, H. 2, Jg. 6: 237–250.

    Google Scholar 

  • Strasser, Johano (1979): Grenzen des Sozialstaats? Soziale Sicherung in der Wachstumskrise. Köln.

    Google Scholar 

  • Struck, Olaf/ Köhler, Christoph (2004): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Eine problemorientierte Sicht auf den Untersuchungsgegenstand. In: Köhler, Christoph dies. (Hg.): Beschäftigungsstabilität im Wandel? Empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West-und Ostdeutschland. München/Mering: 7–20.

    Google Scholar 

  • Swaan, Abram de (1993): Der sorgende Staat. Wohlfahrt, Gesundheit und Bildung in Europa und den USA der Neuzeit. Frankfurt am Main/New York.

    Google Scholar 

  • Vester, Michael/ Oertzen, Peter von/ Geiling, Heiko/ Hermann, Thomas/ Müller, Dagmar (2001): Soziale Milieus im gesellschaftlichen Strukturwandel. Zwischen Integration und Ausgrenzung. Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bertold (2004a): Neue Ungleichheiten im Wohlfahrtsstaat. Die politische Ordnung sozialer Verwundbarkeit und prekären Wohlstands. In: Zeitschrift für Sozialreform, 50. Jg.: 174–188.

    Google Scholar 

  • Vogel, Bertold (2004b): Der Nachmittag des Wohlfahrtsstaats. In: Mittelweg 36/http://www.eurozine. com/articles/2004-09-15-vogel-de.pdf, Ausdruck vom 1.11.2007: 1–17

  • Voswinkel, Stephan/ Lücking, Stefan/ Bode, Ingo (1996): Im Schatten des Fordismus. Industrielle Beziehungen in der Bauwirtschaft und im Gastgewerbe Deutschlands und Frankreichs. München/Mering.

    Google Scholar 

  • Wagner, Peter (2004): Soziologie der kritischen Urteilskraft und der Rechtfertigung. Die Politik-und Moralsoziologie um Luc Boltanski und Laurent Thévenot. In: Stephan Moebius/ Lothar Peter (Hg.): Französische Soziologie der Gegenwart. Konstanz: 417–448.

    Google Scholar 

  • Wohlrab-Sahr, Monika (1997): Individualisierung: Differenzierungsprozeß und Zurechnungsmodus. In: Ulrich Beck/ Peter Sopp (Hg.): Individualisierung und Integration. Neue Konfliktlinien und neuer Integrationsmodus? Opladen: 23–36.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gabriele Wagner Philipp Hessinger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wagner, G. (2008). Vom Verstummen der Sozialkritik. In: Wagner, G., Hessinger, P. (eds) Ein neuer Geist des Kapitalismus?. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91074-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91074-1_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15315-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91074-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics