Skip to main content

Governance-Rhetorik und Institutionenpolitik. Politisierung und Depolitisierung in der Konstruktion neuer Praktiken des Regierens

  • Chapter

Auszug

Die folgenden Ausführungen haben zum Ziel, zur Entschlüsselung der politischen Logik institutioneller Transformationsprozesse im Kontext der Etablierung neuer Formen des Regierens und der sie begleitenden Governance-Diskurse beizutragen. Dabei geht es um mehr als die oft im Mittelpunkt von Governance-Forschung stehende Frage der effektiven Problemlösung durch möglichst optimale Handlungskoordination. Diese richtet sich meist auf die Wahl der unter Leistungsgesichtspunkten produktivsten Konstellation von Märkten, Hierarchien, Netzwerken und anderen Formen der Handlungskoordination („governance mix“) oder auf die für das Zusammenspiel über sektorale Grenzen hinweg erforderlichen Kommunikationsformen (Verhandeln und/oder Argumentieren) und das dafür förderliche „Netzwerkmanagement“. Mit „politischer Logik“ ist auch nicht oder nicht in erster Linie gemeint, dass neue Formen des Regierens in ihren Auswirkungen immer auch Interessen affizieren, bestimmten Akteuren mehr als anderen nutzen etc. Vielmehr verweist der Ausdruck auf zweierlei: zum Ersten auf die diskursive Konstruktion neuer Formen des Regierens, durch welche diese erst zu etwas werden, was überhaupt Nutzen bringen kann, indem sie über die Konstruktion politischer Gestaltungschancen und -grenzen Möglichkeiten „rhetorischen Handelns“ (Nullmeier 1993) versprechen. Governance ist in diesem Verständnis nicht einfach mit einem Strategiewandel in der Erreichung politischer Ziele gleichzusetzen, sondern steht für eine neue Sprache des Regierens: „The language of ‚governance‘ seems to help practitioners and theorists alike to unlearn embedded intellectual reflexes and break out of tacit patterns of thinking“ (Hajer/Wagenaar 2003: 2). So lautet eine freundlich-optimistische Formulierung dieser überlegung, der die Einschätzung gegenübergestellt werden kann, dass Governance-Diskurse als Depolitisierungsversuch und hegemonial-technokratische Konstruktion von Regierbarkeit einer durch tiefe Antagonismen gekennzeichneten Gesellschaft zu verstehen sind (vgl. Newman 2004). Damit ist auch der zweite Aspekt dessen angesprochen, was hier mit der politischen Logik institutionellen Wandels gemeint ist, nämlich die Frage, ob die Governance-Sprache an sich eine depolitisierende Sprache ist und damit ein Moment der vermeintlichen Austrocknung demokratischen Redens. In diesem Beitrag wird argumentiert werden, dass sowohl politisierende als auch depolitisierende Momente in der Governance-Sprache angelegt sind. Für die Entwicklung einer „Demokratietheorie der Governance“ kommt es darauf an, die Dialektik, die zwischen beiden Momenten besteht, besser zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, Ulrich/ Giddens, Anthony/ Lash, Scott, 1996: Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur, 2004: Einleitung: Governance — Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept?, in: Benz, Arthur (Hrsg.), Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 11–28.

    Google Scholar 

  • Benz, Arthur/ Lütz, Susanne/ Schimank, Uwe/ Simonis, Georg, 2007: Einleitung, in: Benz, Arthur/ Lütz, Susanne/ Schimank, Uwe/ Simonis, Georg (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden, 9–25.

    Google Scholar 

  • Blanke, Bernhard, 2001: Aktivierender Staat — aktive Bürgergesellschaft. Eine Analyse für das Bundeskanzleramt. Unter Mitarbeit von Lamping, Wolfram Schridde, Henning Plaß, Stefan, in: http://www.aktivierender-staat.de/literatur/bas.pdf; 22.01.2007

    Google Scholar 

  • Bogason, Peter, 2000: Public Policy and Local Governance. Institutions in Postmodern Society. Cheltenham.

    Google Scholar 

  • Bogason, Peter, 2007: Institutional Theory and Democracy, in: Peters, Guy B./ Pierre, Jon/ Stoker, Gerry (Hrsg.), Debating Institutionalism, in: http://www.ruc.dk/upload/application/pdf/f51d6748/instdemo3.pdf; 29.01.2008 (i. E.).

    Google Scholar 

  • Dryzek, John S., 1996: The Informal Logic of Institutional Design, in: Goodin, Robert E. (Hrsg.), The Theory of Institutional Design. Cambridge, 103–125.

    Google Scholar 

  • Dryzek, John S., 2000: Deliberative Democracy and Beyond. Liberals, Critics, Contestations. New York.

    Google Scholar 

  • Göhler, Gerhard/ Kühn, Rainer, 1999: Institutionenökonomie, Neo-Institutionalismus und die Theorie politischer Institutionen, in: Edeling, Thomas/ Jann, Werner/ Wagner, Dieter (Hrsg.), Institutionenökonomie und Neuer Institutionalismus. Überlegungen zur Organisationstheorie. Opladen, 17–43.

    Google Scholar 

  • Goodin, Robert E. (Hrsg.), 1996: The Theory of Institutional Design. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Hajer, Marten/ Wagenaar, Hendrik, 2003: Introduction, in: Hajer, Marten/ Wagenaar, Hendrik (Hrsg.), Deliberative Policy Analysis: Understanding Governance in the Network Society. Cambridge, 1–30.

    Google Scholar 

  • Haus, Michael, 2006: Institutionelle Transformation lokaler Politik und Verwaltung in Schweden — Auf dem Weg zu postmoderner (Meta-)Governance?. Studie im Rahmen eines Forschungsstipendiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Heinelt, Hubert, 1997: Neuere Debatten zur Modernisierung der Kommunalpolitik. Ein Überblick, in: Heinelt, Hubert (Hrsg.), Modernisierung der Kommunalpolitik. Neue Wege zur Ressourcenmobilisierung. Opladen, 12–28.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/ Benz, Arthur, 1988: Staatliche Institutionspolitik im internationalen Vergleich, in: Ellwein, Thomas (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats-und Verwaltungswissenschaft. Band 2. Baden-Baden, 69–111.

    Google Scholar 

  • Hesse, Joachim Jens/ Benz, Arthur, 1990: Modernisierung der Staatsorganisation. Institutionspolitik im internationalen Vergleich: USA, Großbritannien, Frankreich, Bundesrepublik Deutschland. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hirst, Paul, 2000: Democracy and Governance, in: Pierre, Jon (Hrsg.), Debating Governance. Authority, Steering and Democracy. Oxford, 13–35.

    Google Scholar 

  • Jann, Werner/ Wegrich, Kai, 2004: Governance und Verwaltungspolitik, in: Benz, Arthur (Hrsg.), Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 193–214.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob, 2002: The Future of the Capitalist State. Oxford.

    Google Scholar 

  • Joas, Hans, 1992: Die Kreativität des Handelns. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Kooiman, Jan, 2000: Societal Governance: Levels, Models, and Orders of Social-Political Interaction, in: Pierre, Jon (Hrsg.), Debating Governance. Authority, Steering and Democracy. Oxford, 138–164.

    Google Scholar 

  • Lindvall, Johannes/ Rothstein, Bo, 2006: Sweden: The Fall of the Strong State, in: Scandinavian Political Studies 29 (1), 47–63.

    Google Scholar 

  • Lemke, Thomas, 2001: Gouvernementalität, in: Kleiner, Marcus S. (Hrsg.), Michel Foucault. Eine Einführung in sein Denken. Frankfurt a. M., 108–122.

    Google Scholar 

  • Lowndes, Vivien/ Wilson, David, 2003: Balancing Revisability and Robustness? A New Institutionalist Perspective on Local Government Modernization, in: Public Administration 81 (2), 275–298.

    Google Scholar 

  • March, James G./ Olsen, Johan P., 1989: Rediscovering Institutions. The Organizational Basis of Politics. New York.

    Google Scholar 

  • March, James G./ Olsen, Johan P., 1995: Democratic Governance. New York.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 1993: Policy-Netzwerke und die Logik von Verhandlungssystemen, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (PVS-Sonderheft 24). Opladen, 39–56.

    Google Scholar 

  • Mayntz, Renate, 2004: Governance im modernen Staat, in: Benz, Arthur (Hrsg.), Governance — Regieren in komplexen Regelsystemen. Eine Einführung. Wiesbaden, 65–76.

    Google Scholar 

  • Naschold, Frieder/ Riegler, Claudius H., 1996: Ausblick: Wirkungen und Entwicklungsdynamik der Modernisierung des öffentlichen Sektors, in: Naschold, Frieder/ Riegler, Claudius H. (Hrsg.), Reformen des öffentlichen Sektors in Skandinavien. Eine Bestandsaufnahme. Baden-Baden, 271–277.

    Google Scholar 

  • Newman, Janet, 2004: Modernizing the State: A New Style of Governance?, in: Lewis, Jane/ Surender, Rebecca (Hrsg.), Welfare State Change. Towards a Third Way. Oxford, 69–88.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, 1993: Wissen und Policy-Forschung. Wissenspolitologie und rhetorisch-dia-lektisches Handlungsmodell, in: Héritier, Adrienne (Hrsg.), Policy-Analyse. Kritik und Neuorientierung (PVS-Sonderheft 24). Opladen, 175–196.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, Frank, 1997: Interpretative Ansätze in der Politikwissenschaft, in: Benz, Arthur/ Seibel, Wolfgang (Hrsg.), Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft — eine Zwischenbilanz. Baden-Baden, 101–144.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1994: Die Aufgabe von staatlichen Aufgaben:, Thatcherismus’ und die populistische Kritik der Staatstätigkeit, in: Grimm, Dieter (Hrsg.), Staatsaufgaben. Baden-Baden, 317–352.

    Google Scholar 

  • Offe, Claus, 1996: Designing Institutions in East European Transitions, in: Goodin, Robert E. (Hrsg.), The Theory of Institutional Design. Cambridge, 199–226.

    Google Scholar 

  • Otter, Casten von, 1996: ‘Creative Destruction’ of the Public Sector? Approaching Welfare Markets in Sweden, in: Naschold, Frieder/ Otter, Casten von, Public Sector Transformation: Rethinking Markets and Hierarchies in Government. Halmstad, 93–172.

    Google Scholar 

  • Palonen, Kari, 2005: The Politics of Conceptual History, in: Contributions 1 (1), 37–50.

    Google Scholar 

  • Peters, B. Guy, 1999: Institutional Theory in Political Science. The ‘New Institutionalism’. London/New York.

    Google Scholar 

  • Riegler, Claudius H./ Naschold, Frieder (Hrsg.), 1996: Reformen des öffentlichen Sektors in Skandinavien. Eine Bestandsaufnahme. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Rothstein, Bo, 1998: Just Institutions Matter. The Moral and Political Logic of the Universal Welfare Sate. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1985: Die Politikverflechtungsfalle: Europäische Integration und deutscher Fö-deralismus im Vergleich, in: Politische Vierteljahresschrift 26, 323–356.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 1993: Versuch über Demokratie im verhandelnden Staat, in: Czada, Roland/ Schmidt, Manfred G. (Hrsg.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Opladen, 25–50.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W., 2006: Blockadebrecher gesucht, in: FAZ vom 09.04.2006, 38.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2007a: Elementare Mechanismen, in: Benz, Arthur/ Lütz, Susanne/ Schimank, Uwe/ Simonis, Georg (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden, 29–45.

    Google Scholar 

  • Schimank, Uwe, 2007b: Neo-Institutionalismus, in: Benz, Arthur/ Lütz, Susanne/ Schimank, Uwe/ Simonis, Georg (Hrsg.), Handbuch Governance. Theoretische Grundlagen und empirische Anwendungsfelder. Wiesbaden, 161–175.

    Google Scholar 

  • Schuppert, Gunnar Folke, 2001: Der moderne Staat als Gewährleistungsstaat, in: Schröter, Eckhard (Hrsg.), Empirische Policy-und Verwaltungsforschung. Lokale, nationale und internationale Perspektiven. Opladen, 399–414.

    Google Scholar 

  • Scott, W. Richard, 2001: Institutions and Organizations. 2. Aufl. Thousand Oaks/London/New Delhi.

    Google Scholar 

  • SØrensen, Eva, 2002: Democratic Theory and Network Governance, in: Administrative Theory & Praxis 24 (4), 693–720.

    Google Scholar 

  • SØrensen, Eva, 2005: Offentlig ledelse som metastyring af netvaerk, in: Kommunal ekonomi och politik 8 (1), 37–51.

    Google Scholar 

  • SØrensen, Eva/ Torfing, Jacob, 2005: Network Governance and Postliberal Democracy, in: Administrative Theory & Praxis 27 (2), 197–237.

    Google Scholar 

  • Torfing, Jacob, 2001: Path-Dependent Danish Welfare Reforms: The Contribution of the New Institutionalisms to Understanding Evolutionary Change, in: Scandinavian Political Studies 24 (4), 277–309.

    Google Scholar 

  • Weingast, Barry R., 1996: Political Institutions: Rational Choice Perspectives, in: Goodin, Robert E./ Klingemann, Hans-Dieter (Hrsg.), A New Handbook of Political Science. Oxford, 167–190.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Gunnar Folke Schuppert Michael Zürn

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Haus, M. (2008). Governance-Rhetorik und Institutionenpolitik. Politisierung und Depolitisierung in der Konstruktion neuer Praktiken des Regierens. In: Schuppert, G.F., Zürn, M. (eds) Governance in einer sich wandelnden Welt. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91066-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91066-6_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15922-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91066-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics