Skip to main content

Ökonomik und Menschenbild

  • Chapter
Ökonomik und Gesellschaft
  • 3599 Accesses

Auszug

Das ökonomische Verhaltensmodell stellt eine wesentliche Basis moderner Wirtschaftsdidaktik dar (G.-J. Krol 2005) und findet eine breite Anwendung auf eine Vielzahl wirtschaftsdidaktisch relevanter Problemstellungen (G.-J. Krol/K.-P. Kruber 1999). Das neoklassische Grundmodell steht dabei für den wirtschaftstheoretischen Mainstream. Daher wird im ersten Abschnitt der epistemologische Charakter des homo oeconomicus neoklassischer Prägung untersucht. Diese Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass homo oeconomicus von Anfang an — wir gehen zu J. S. Mill zurück — ein Akteursmodell gewesen ist und besser nicht als Menschenbild angesehen werden sollte. Bevor danach das Menschenbild der klassischen Ökonomen am Beispiel Adam Smiths erörtert wird, soll in einer kurzen Abhandlung der geistesgeschichtliche Hintergrund dargestellt werden. Die Analyse kommt zu dem Ergebnis, dass insbesondere in der Renaissance der „dynamische Menschenbegriff“ auftritt und von hoher Bedeutung für die Arbeiten der klassischen Ökonomen ist. Es folgen Erörterungen der Neuen Institutionenökonomik und der Beiträge von Psychologie und Neurowissenschaften zum Menschenbild bzw. Akteursmodell der Ökonomie. Den Abschluss bildet eine kurze Untersuchung des Verhältnisses von Wirtschaftsordnung und Menschenbild am Beispiel Ludwig Erhards.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth, H. L. (1961): Wahrheit und Ideologie. Zürich/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J. (1988): Die Kultur der Renaissance in Italien. 11. Auflage. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Camerer. C./ Loewenstein, G./ Prelec, D. (2005): Neuroeconomics: How Neuroscience Can Inform Economics. In: Journal of Economic Literature. 43. Jahrgang. S. 9–64.

    Google Scholar 

  • Erhard, L. (1962): Deutsche Wirtschaftspolitik. Der Weg der Sozialen Marktwirtschaft. Düsseldorf u. a.

    Google Scholar 

  • Franz, S. (2004): Grundlagen des ökonomischen Ansatzes: Das Erklärungskonzept des Homo Oeconomicus: International Economics. Working Paper 2004-02. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Frey, B. S./ Benz, M. (2002): Ökonomie und Psychologie: Eine Übersicht. In: Rosenstiel, D. und L. von (Hrsg.): Enzyklopädie der Wirtschaftspsychologie. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, N. (2002): Wirtschaft ohne Wunder. Zum 25. Todestag von Ludwig Erhard. In: Die neue Ordnung. 56. Jahrgang, S. 221–223.

    Google Scholar 

  • Heller, A. (1982) Der Mensch der Renaissance. Köln.

    Google Scholar 

  • Kahnemann, D. (2003): Maps of Bounded Rationality: Psychology for Behavioural Economics. Revised Version of the Nobel Prize Lecture. In: American Economic Review. S. 1449–1475.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J. (2005): Ökonomische Verhaltenstheorie. In: May, H. (Hrsg.): Handbuch zur ökonomischen Bildung. 8. Auflage. München/Wien. S. 15–29.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J./ Kruber, K-P. (Hrsg.) (1999): Die Marktwirtschaft an der Schwelle zum 21. Jahrhundert — Neue Aufgaben für die ökonomische Bildung? Bergisch Gladbach.

    Google Scholar 

  • Manstetten, R. (2002): Das Menschenbild der Ökonomie. Der homo oeconomicus und die Anthropologie von Adam Smith. Freiburg (Breisgau).

    Google Scholar 

  • Mill, J. S. (1976): Einige ungelöste Probleme der politischen Ökonomie. Frankfurt u. a.

    Google Scholar 

  • North, D. C. (1988): Theorie des institutionellen Wandels. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Pitsoulis, A. (2004): Entwicklungslinien ökonomischen Denkens über Systemwettbewerb. Marburg.

    Google Scholar 

  • Robbins, L. (1985): An Essay on the Nature and Significance of Economic Science. 3d Edition. New York.

    Google Scholar 

  • Schlösser, H. J./ Schlösser, M. H. (2007): Das Menschenbild von Wilhelm Röpke. In: Die Neue Ordnung. 61. Jahrgang. S. 422–430.

    Google Scholar 

  • Schlösser, H. J. (1992): Das Menschenbild in der Ökonomie. Köln.

    Google Scholar 

  • Sombart, W. (1915): Händler und Helden. München.

    Google Scholar 

  • Thaler, R. H. (1980): Towards a Positive Theory of Consumer Behavoiur. In: Journal of Economic Behaviour and Organization. 1. Jahrgang. S. 39–60.

    Google Scholar 

  • Williamson, O. E. (1990): Die ökonomischen Institutionen des Kapitalismus. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Loerwald Maik Wiesweg Andreas Zoerner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schlösser, H.J. (2008). Ökonomik und Menschenbild. In: Loerwald, D., Wiesweg, M., Zoerner, A. (eds) Ökonomik und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15990-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91057-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics