Skip to main content

Der Platz der Moral in der Ökonomischen Ethik

  • Chapter
Ökonomik und Gesellschaft
  • 3428 Accesses

Auszug

Ökonomik und Ethik als die jeweiligen Wissenschaften von Wirtschaft(en) und Moral können auf vielfältige Weise miteinander verknüpft werden, auch wenn gelegentlich ihre Gegensätzlichkeit behauptet wird. Hier soll mit der „Ökonomischen Ethik“ eine bestimmte Auffassung1 dieses Verhältnisses bezeichnet und näher betrachtet werden, die auf Karl Homann zurückgeht,2 am ausführlichsten und unter diesem Namen von seinem Schüler Andreas Suchanek ausgearbeitet wurde3 und auch die Überlegungen von Gerd-Jan Krol zu diesem Themenbereich prägt.4 Im nachfolgenden ersten Abschnitt werden die Grundüberlegungen der Ökhonomischen Ethik kurz vorgestellt, für ausführlichere Darstellungen siehe die genannten Autoren und ihre angeführten Werke. Im zweiten Abschnitt wird die Ökonomische Ethik über die bislang vorrangig bis ausschließlich von ihren Vertretern betrachteten sozialen Dilemmasituationen hinaus erweitert bzw. auf andere Situationen angewendet. Dabei wird deutlich, dass die Ökonomische Ethik durch Nachrangigkeit oder gar Abwesenheit von Moral geprägt ist, was im dritten Abschnitt zu der expliziten Frage führt, wo die Moral in dieser Ethikkonzeption bleibt. Im vierten Abschnitt werden mögliche Plätze der Moral in der Ökonomischen Ethik bzw. einer sinnovllen Erweiterung derselben diskutiert. Der fünfte Abschnitt schließt mit Fazit und Ausblick.

Die Großschreibung von Ökonomischer Ethik soll verdeutlichen, dass es hier um diesen einen, von Karl Homann und seinen Schülern ausgearbeiteten Ansatz der Verknüpfung von Ökonomik und Ethik geht, während auch ganz andere ökonomische Ethiken denkbar sind.

Vgl. z. B. K. Homann (1988, 1990, 1994a, 1994b, 1997a, 1997b, 1999, die wichtigsten Arbeiten dokumentierend 2002 und 2003).

Vgl. A. Suchanek (2001), siehe auch K. Homann/A. Suchanek (2005) oder für einen weiteren Homann-Schüler K. Homann/I. Pies (1991 und 1994) sowie I. Pies (2000 und 2006). Relevant sind weiterhin K. Homann/F. Blome-Drees (1992) und K. Homann/C. Lütge (2004).

Vgl. G.-J. Krol (1994, 2001a und 2001b), J. Karpe/G.-J. Krol (1997) und G.-J. Krol/D. Loerwald/A. Zoerner (2006), wobei die dort gegebenen Hinweise auch schwächer (nicht als vollständige Ethik) im Sinne von Abschnitt 5 verstanden werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Brandt, R. B. (1979): A Theory of the Good and the Right. Oxford.

    Google Scholar 

  • Coase, R. H. (1960): The Problem of Social Cost. In: Journal of Law and Economics 3. S. 1–44.

    Article  Google Scholar 

  • Dilger, A. (2006): Ökonomik vs. Diskursethik. 10 Thesen zu Felix Ekardt. In: Zeitschrift für Umweltpolitik & Umweltrecht (ZfU) 29,3/2006. S. 383–398.

    Google Scholar 

  • Dilger, A. (2008): Agency Theory with Ethical Preferences. Wird erscheinen in einem Tagungsband der VHB-Kommission Wissenschaftstheorie.

    Google Scholar 

  • Downs, A. (1957): An Economic Theory of Democracy. New York.

    Google Scholar 

  • Fudenberg, D./ Tirole, J. (2000): Game Theory. 7. Auflage. Cambridge (MA).

    Google Scholar 

  • Güth, W. (1999): Spieltheorie und ökonomische (Bei)Spiele. 2. Auflage. Berlin u. a.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1988): Die Rolle ökonomischer Überlegungen in der Grundlegung der Ethik. In: Hesse, H. (Hrsg.): Wirtschaftswissenschaft und Ethik. Berlin. S. 215–240.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1990): Wettbewerb und Moral. In: Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften 31. S. 34–56.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1994a): Homo oeconomicus und Dilemmastrukturen. In: Sautter, H. (Hrsg.): Wirtschaftspolitik in offenen Volkswirtschaften. Festschrift für Helmut Hesse zum 60. Geburtstag. Göttingen. S. 387–411.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1994b): Ethik und Ökonomik: Zur Theoriestrategie der Wirtschaftsethik. In: Homann, K. (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven I. Berlin. S. 9–30.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1997a): Sinn und Grenze der ökonomischen Methode in der Wirtschaftsethik. In: Aufderheide, D./ Dabrowski, M. (Hrsg.): Wirtschaftsethik und Moralökonomik. Normen, soziale Ordnung und der Beitrag der Ökonomik. Berlin. S. 11–42.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1997b): Die Bedeutung von Anreizen in der Ethik. In Harpes, J.-P./ Kuhlmann, W. (Hrsg.): Zur Relevanz der Diskursethik in Wirtschaft und Politik. Dokumentation des Kolloquiums in Luxemburg (10.–12. Dez. 1993). Münster. S. 139–166.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (1999): Moralität und Vorteil. In: Mittelstraß, J. (Hrsg.): Die Zukunft des Wissens. XVIII. Deutscher Kongreß für Philosophie. Konstanz. S. 353–360.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2000): Die Bedeutung von Dilemmastrukturen für die Ethik. In: Abeldt, S./ Bauer, W./ Heinrichs, G./ Knauth, T./ Koch, M. / Tiedemann, H./ Weiße, W. (Hrsg.): „... was es bedeutet, verletzbarer Mensch zu sein“. Erziehungswissenschaft im Gespräch mit Theologie, Philosophie und Gesellschaftstheorie. Helmut Peukert zum 65. Geburtstag. Mainz. S. 256–266.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2002): Vorteile und Anreize. Zur Grundlegung einer Ethik der Zukunft. Hrsg. v. Lütge, C. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Homann, K. (2003): Anreize und Moral. Gesellschaftstheorie, Ethik, Anwendungen. Hrsg. v. Lütge, C. Münster.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Blome-Drees, F. (1992): Wirtschafts-und Unternehmensethik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Lütge, C. (2004): Einführung in die Wirtschaftsethik. Münster.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Pies, I. (1991): Wirtschaftsethik und Gefangenendilemma. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 20. S. 608–614.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Pies, I. (1994): Wirtschaftsethik in der Moderne. Zur ökonomischen Theorie der Moral. In: Ethik und Sozialwissenschaften (EUS), 5 Heft 1. S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2005): Ökonomik. Eine Einführung. 2. Auflage. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Karpe, K./ Krol, G.-J. (1997): Ökonomische Verhaltenstheorie, Theorie der Institutionen und ökonomische Bildung. In: Kruber, K.-P. (Hrsg.): Konzeptionelle Ansätze ökonomischer Bildung. Bergisch Gladbach. S. 75–102.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J. (1994): Änderung gesellschaftlicher Anreize statt individueller Bedürfnisse? Kritik der Umweltpädagogik aus ökonomischer Sicht. In: DGU-Nachrichten, Heft 9, April. S. 3–12.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J. (2001a): „Ökonomische Bildung“ ohne „Ökonomik“? Zur Bildungsrelevanz des ökonomischen Denkansatzes. In: sowi-onlinejournal — Zeitschrift für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik 1/2001. Im Internet unter http://www.sowi-onlinejournal.de/2001-1/krol.htm (aufgerufen am 20.09.07).

  • Krol, G.-J. (2001b): Environmental Problems, Morals and Incentives in Modern Societies. In: Tolba, M. K. (Hrsg.): Our Fragile World. Challenges and Opportunities for Sustainable Development. Vol. I. Oxford. S. 973–982.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J./ Loerwald, D./ Zoerner, A. (2006): Ökonomische Bildung, Praxiskontakte und Handlungs-kompetenz. In: Weitz, B. O. (Hrsg.): Kompetenzentwicklung,-förderung und-prüfung in der ökonomischen Bildung. Bergisch Gladbach 2006. S. 61–109.

    Google Scholar 

  • Küpper, H.-U. (2006): Unternehmensethik. Hintergründe, Konzepte, Anwendungsbereiche. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Pies, I. (2000): Wirtschaftsethik als ökonomische Theorie der Moral. Zur fundamentalen Bedeutung der Anreizanalyse für ein modernes Ethikparadigma. In: Gaertner, W. (Hrsg.): Wirtschaftsethische Perspektiven V. Methodische Ansätze, Probleme der Steuer-und Verteilungsgerechtigkeit, Ordnungsfragen. Schriften des Vereins für Socialpolitik. Band 228/V. Berlin. S. 11–33.

    Google Scholar 

  • Pies, I. (2006): Ökonomische Ethik. Zur Überwindung politischer Denk-und Handlungsblockaden. In: Rektor der Universität Passau (Hrsg.): Mentale Blockaden reicher Volkswirtschaften. Deutschlands Gordischer Knoten und geeignete Schwerter. Fünf Vorträge. Schriftenreihe des Neuburger Gesprächskreises. Passau. S. 41–49.

    Google Scholar 

  • Retzmann, T. (2007): Die Dilemmamethode im Ökonomieunterricht. In: Unterricht Wirtschaft. 8. Jahrgang, Heft 30,2/2007. S. 41–47.

    Google Scholar 

  • Smith, A. (1776): An Inquiry into the Nature and Causes oft he Wealth of Nations. London.

    Google Scholar 

  • Suchanek, A. (2001): Ökonomische Ethik. Tübingen.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Loerwald Maik Wiesweg Andreas Zoerner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dilger, A. (2008). Der Platz der Moral in der Ökonomischen Ethik. In: Loerwald, D., Wiesweg, M., Zoerner, A. (eds) Ökonomik und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15990-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91057-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics