Skip to main content

Ökonomische Bildung und Spieltheorie

  • Chapter

Auszug

Die Relevanz der ökonomischen Allgemeinbildung für die Bewältigung der wirtschaftlichen Anforderungen, die sich in aktuellen und zukünftigen Lebenssituationen stellen, wird zunehmend (an-)erkannt. Es ist im Grunde genommen eine triviale Feststellung, dass sich die ökonomische Urteils- und Handlungskompetenz der Menschen in dem Maße fortentwickeln muss, in dem sich die Lebenswelt ‚ökonomisiert‘. Nur dann kann das Individuum seine Autonomie bewahren. Allerdings ist es fraglich, ob die Schulen ihre Potenziale diesbezüglich bereits ausschöpfen. Es sei hier nur darauf hingewiesen, dass es vielerorts an ausgebildeten Wirtschaftslehrern mangelt, sodass Ökonomieunterricht fachfremd (und damit potenziell sachunkundig) erteilt wird. K.-P. Kruber (2005: 105) konstatiert, dass unzureichend qualifizierte Lehrer „„Kunde“ vermitteln“ und „am Schulbuch kleben“. Allzu oft steht dann reines Begriffslernen im Vordergrund. Zwar sind fachsprachliche Termini aufgrund der darin zum Ausdruck kommenden Denkkategorien eine Voraussetzung für die ökonomische Urteilsfähigkeit, jedoch nicht mit dieser zu verwechseln. Fehlt die Bezugnahme auf die wirtschaftliche Anwendungssituation, so führt ein solcher Unterricht tendenziell nur zum Aufbau trägen Wissens, das vom Schüler zwar auf Anforderung reproduziert werden kann, dessen Auswirkung auf das Handeln in ökonomisch geprägten Lebenssituationen außerhalb der Schule aber fraglich ist. Das Ziel der wirtschaftlichen Handlungskompetenz wird bei einer solchen wirtschaftskundlichen — statt ökonomischen — Bildung regelmäßig verfehlt.1

Zur Abgrenzung der „ökonomischen Bildung“ von der „Wirtschaftskunde“ siehe Th. Retzmann (2007a).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   89.95
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Axelrod, R. (1997): Die Evolution der Kooperation. 4. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • DeGöB — Deutsche Gesellschaft für ökonomische Bildung (Hrsg.) (2004): Kompetenzen der ökonomischen Bildung für allgemein bildende Schulen und Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss. Köln.

    Google Scholar 

  • Dixit, A. K./ Nalebuff, B. J. (1995): Spieltheorie für Einsteiger. Strategisches Know-how für Gewinner. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Blome-Drees, F. (1992): Wirtschafts-und Unternehmensethik. Göttingen.

    Google Scholar 

  • Homann, K./ Suchanek, A. (2000): Ökonomik. Eine Einführung. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1991): Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. In: Ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 2. Aufl., Weinheim/Basel.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J. (2001): Ökonomische Bildung ohne Ökonomik? In: Journal für Sozialwissenschaften und ihre Didaktik. Jahresband 2001. Bielefeld. S. 20–208.

    Google Scholar 

  • Krol, G.-J. (2003): Ökonomische Verhaltenstheorie. In: H. May (Hrsg.): Handbuch zur ökonomischen Bildung. 7. Aufl., München/Wien. S. 17–29.

    Google Scholar 

  • Kruber, K.-P. (2003): Funktionen des Wettbewerbs und Leitbilder der Wettbewerbspolitik in der freiheitlichen Wirtschaftsgesellschaft. In: H. May (Hrsg.): Handbuch zur ökonomischen Bildung. 7. Aufl., München/Wien. S. 291–307.

    Google Scholar 

  • Kruber, K.-P. (2005): Ökonomische und politische Bildung — der mehrperspektivische Zugriff auf Wirtschaft und Politik. In: D. Kahsnitz (Hrsg.): Integration von politischer und ökonomischer Bildung? Wiesbaden. S. 75–109.

    Google Scholar 

  • Nagel, W. (2006): Experimentelles Lernen in der ökonomischen Bildung der Sekundarstufe I. Theoretische Analyse und empirische Tests in der Hauptschule. Aachen.

    Google Scholar 

  • Rawls, J. (1990): Eine Theorie der Gerechtigkeit. 5. Auflage. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1984): Wirtschaftsdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis wirtschaftsberuflicher Curriculumentwicklung und Unterrichtsgestaltung. Bad Heilbrunn/Obb.

    Google Scholar 

  • Retzmann, Th. (1994): Wirtschaftsethik und Wirtschaftspädagogik. Köln.

    Google Scholar 

  • Retzmann, Th. (2006): Didaktik der berufsmoralischen Bildung in Wirtschaft und Verwaltung. Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Retzmann, Th. (2007a): Von der Wirtschaftskunde zur ökonomischen Bildung. In: H. Kaminski/ G.-J. Krol (Hrsg.): Ökonomische Bildung — legitimiert, etabliert, zukunftsfähig? Bad Heilbrunn/Obb. S. 71–90.

    Google Scholar 

  • Retzmann, Th. (2007b): Ökonomische und Politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung. In: J. Althammer/ U. Andersen/ J. Detjen/ K.-P. Kruber (Hrsg.): Handbuch ökonomisch-politische Bildung. Schwalbach/Ts. S. 365–378.

    Google Scholar 

  • Seeber, G. (1998): Solidarität und Eigennutz. Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Dilemmaanalyse und didaktische Folgerungen. In: arbeiten + lernen/Wirtschaft, Nr. 29. S. 8–12.

    Google Scholar 

  • Sieg, G. (2005): Spieltheorie. 2. Auflage. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Steffens, H. (1996): Modellanalyse eines ökonomisch-ökologischen Dilemmas bei der Nutzung natürlicher Ressourcen. In: H.-J. Albers (Hrsg.): Ethik und ökonomische Bildung. Bergisch-Gladbach. S. 155–173.

    Google Scholar 

  • Ziefle, W. (2000): Fischerspiel und Verfassungsspiel. Die Allmendeklemme und mögliche Auswege. In: G. Breit/ S. Schiele (Hrsg.): Werte in der politischen Bildung. Schwalbach/Ts. S. 396–426.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Dirk Loerwald Maik Wiesweg Andreas Zoerner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Retzmann, T. (2008). Ökonomische Bildung und Spieltheorie. In: Loerwald, D., Wiesweg, M., Zoerner, A. (eds) Ökonomik und Gesellschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91057-4_14

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15990-4

  • Online ISBN: 978-3-531-91057-4

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics