Skip to main content

Qualitative Marktforschung als Akteur in der Produktentwicklung

  • Chapter
Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel

Auszug

Aufgrund ihrer sozialen Wirkungen wurde die Entwicklung technischer Konsumgüter und die Rolle der daran beteiligten Akteure zu einem beliebten Thema soziologischer Forschung (vgl. Weingart 1989; Rammert 2000). Dabei herrschte lange Zeit die Annahme vor, daß vornehmlich Experten aus der technisch-öko-nomischen Sphäre, wie Unternehmer, Ingenieure und Erfinder, technischen Produkten ihre Gestalt und Funktion verleihen und daß diese dann im Verlauf ihrer Diffusion zu Handlungsnotwendigkeiten für ihre Nutzer werden. Später sollte die Frage nach der ungeplanten Aneignung und dem kreativen Umgang mit Konsumgütern die Perspektive umkehren und den Nutzern eine größere Rolle bei Technisierungsprozessen zusprechen. Trotz dieser paradigmatischen Wende mangelt es jedoch an empirischen Fallstudien, welche versuchen, die Genese neuer Technologien explizit aus den Interdepenzen und Interaktionen zwischen Produktions- und Konsumtionssphäre zu erklären. In den meisten Fällen werden sie als gegeben vorausgesetzt, jedoch nicht näher untersucht (vgl. Hörning 1996). Auch unterlassen es viele Arbeiten, sich mit den Mitteln zu beschäftigen, mit denen auf immer weiter verfeinerte Weise Konsumgüter auf den Markt gebracht werden und denen Konsumenten noch vor der eigentlichen Nutzung ausgesetzt sind: Absatz- und Werbestrategien, Produkt- und Preisgestaltung, Distributions- und Verkaufsbedingungen (vgl. Orland 1999). Wer sich demnach mit der kreativen Aneignung neuer Konsumgüter beschäftigt, muß „Produktion“ und „Konsumtion“ als Teile eines komplexen Kreislaufs sehen und kann sich nicht mehr nur mit der Frage beschäftigen, wie technische Konsumgüter in alltägliche Handlungen eingebaut werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Banse, Gerhard (2002), Technikphilosophische und allgemeintechnische Herausforderungen, in: Gerhard Banse/ Bernd Meier/ Horst Wolffgramm (Hg.), Technikbilder und Technikkonzepte im Wandel — eine technikphilosophische und allgemeintechnische Analyse, Wissenschaftliche Berichte des Forschungszentrums Karlsruhe, Karlsruhe, S. 19–34.

    Google Scholar 

  • Bauer, Florian/ Verena Kanther (2007), Die Dienstleistungsbranche: Nicht greifbare Prozesse verstehen, in: Gabriele Naderer/ Eva Balzer (Hg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, Wiesbaden, S. 595–608.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich/ Christoph Lau (Hg.) (2004), Entgrenzung und Entscheidung. Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Bien, Walter/ Jan Marbach (2003), Partnerschaft und Familiengründung. Ergebnisse der dritten Welle des Familien-Survey, Opladen.

    Google Scholar 

  • Bijker, Wiebe E./ Thomas P. Hughes/ Trevor J. Pinch (Hg.) (1987), The Social Construction of Technological Systems, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Bijker, Wiebe E. (1995), Of Bicycles, Bakelites and Bulbs, Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Bonß, Wolfgang et al. (2004), Biographische Sicherheit, in: Ulrich Beck/ Christoph Lau (Hg.), Entgrenzung und Entscheidung: Was ist neu an der Theorie reflexiver Modernisierung? Frankfurt a. M., S. 211–233.

    Google Scholar 

  • Born, Claudia/ Helga Krüger (Hg.) (2001), Individualisierung und Verflechtung. Geschlecht und Generation im deutschen Lebenslaufregime, Weinheim.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel (2004), Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Das Informationszeit-alter 1, Opladen.

    Google Scholar 

  • Dollhausen, Karin (1993), Neue Informationstechniken und ihre soziale Konstruktion. Der technische Wandel als soziologisches Theorieproblem, Aachen.

    Google Scholar 

  • Faust, Michael/ Reinhard Bahnmüller (1996), Der Computer als rationalisierter Mythos. Vom Nutzen institutioneller Organisationstheorie für die Analyse industrieller Rationalisierung, in: Soziale Welt Jg. 47 H. 2, S. 129–148.

    Google Scholar 

  • Flick, Uwe/ Ernst von Kardorff/ Ines Steinke (Hg.) (2003), Qualitative Forschung. Ein Handbuch, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Giesecke, Susanne (2003), Technikakzeptanz durch Nutzerintegration? Beiträge zur Innovations-und Technikanalyse, Teltow/ Berlin.

    Google Scholar 

  • Gotschall, Karin/ G. Günter Voß (Hg.) (2005), Entgrenzung von Arbeit und Leben, München.

    Google Scholar 

  • Hellmann, Kai-Uwe (2003), Soziologie der Marke, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Hippel, Eric von (1988), The Source of Innovation, New York/Oxford.

    Google Scholar 

  • Huisinga, Richard (1996), Theorien und gesellschaftliche Praxis technischer Entwicklung. Soziale Verschränkungen in modernen Technisierungsprozessen, Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Joerges, Bernward (1996), Technik — Körper der Gesellschaft, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kaiser, Werner (2007), Fast Moving Consumer Goods: Zwischen Artefakt und Consumer Insight, in: Gabriele Naderer/ Eva Balzer (Hg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, Wiesbaden, S. 583–593.

    Google Scholar 

  • Kratzer, Nick (2003), Arbeitskraft in Entgrenzung, Berlin.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas (2004), Das vernachlässigte Potenzial qualitativer Marktforschung, in: Forum Qualitativer Sozialforschung, 5(2), Art. 33. Online verfügbar unter: http:// www.qualitative-research.net/fqs-texte/2-04/2-04kuehn-d.htm (18.07.2007).

  • Kühn, Thomas (2005), Grundströmungen und Entwicklungslinien qualitativer Forschung, in: Planung & Analyse, 33(4) (Sonderbeilage „p&a Wissen”).

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas/ Kay-Volker Koschel (2007), Soziologie. Forschen im gesellschaftlichen Kontext, in: Gabriele Naderer/ Eva Balzer (Hg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, Wiesbaden, S. 119–136.

    Google Scholar 

  • Kühn, Thomas/ Anna-Christina King/ Kay-Volker Koschel (2007), Dem neuen Gesundheits-bewusstsein auf der Spur: Die Untersuchung von Online-Foren im Rahmen eines integrativen qualitativen Studiendesigns, in: Planung & Analyse, 35(4).

    Google Scholar 

  • Mathews, Petra/ Edeltraut Kaltenbach (2007), Ethnographie: Auf den Spuren des täglichen Verhaltens, in: Gabriele Naderer/ Eva Balzer (Hg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, Wiesbaden, S. 137–152.

    Google Scholar 

  • Ogburn, William F. (1969), Kultur und sozialer Wandel. Ausgewählte Schriften, Neuwied.

    Google Scholar 

  • Orland, Barbara (1991), Wäsche waschen. Technik-und Sozialgeschichte der häuslichen Wäschepflege, Reinbek.

    Google Scholar 

  • Orland, Barbara (1999), Wie kann man den Alltagsbegriff für die Technikgeschichte nutzbar machen? In: Ferrum Nr. 71, S. 4–10.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (1997), Was ist Technikforschung? Entwicklung und Entfaltung eines so-zialwissenschaftlichen Forschungsprogramms, in: Bettina Heintz/ Bernhard Nievergelt (Hg.), Wissenschafts-und Technikforschung in der Schweiz, Zürich, S. 161–193.

    Google Scholar 

  • Rammert, Werner (2000), Technik aus soziologischer Perspektive 2: Kultur — Innovation — Virtualität, Opladen.

    Google Scholar 

  • Schaeper, Hildegard/ Thomas Kühn/ Andreas Witzel (2000), Diskontinuierliche Erwerbs-karrieren in 1990ern: Strukturmuster und biografische Umgangsweisen betrieblich ausgebildeter Fachkräfte, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-und Berufsfor-schung (MittAB), Jg. 33 H. 1, S. 80–100.

    Google Scholar 

  • Schneider, Norbert F. (2001), Pluralisierung der Lebensformen — Fakt oder Fiktion? In: Zeitschrift für Familienforschung, Jg. 13 H. 2, S. 85–90.

    Google Scholar 

  • Schweitzer, Anja/ Michael Siewert (2007), Die Pharmabranche: Forschen in Extremen, in: Gabriele Naderer/ Eva Balzer (Hg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, Wiesbaden, S. 623–632.

    Google Scholar 

  • Spiegel, Uta/ Hanna Chytka (2007), Die Automobilbranche: Produktinnovationen am Kunden orientiert entwickeln, in: Gabriele Naderer/ Eva Balzer (Hg.), Qualitative Marktforschung in Theorie und Praxis, Wiesbaden, S. 569–581.

    Google Scholar 

  • Weingart, Peter (Hg.) (1989), Technik als sozialer Prozeß, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Winter, Rainer/ Elisabeth Niederer (2007), Cultural Studies, in: Renate Buber/ Hartmut H. Holzmüller (Hg.), Qualitative Marktforschung. Konzepte — Methoden — Analysen, Wiesbaden, S. 401–412.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Dominik Schrage Markus R. Friederici

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Babic, E., Kühn, T. (2008). Qualitative Marktforschung als Akteur in der Produktentwicklung. In: Schrage, D., Friederici, M.R. (eds) Zwischen Methodenpluralismus und Datenhandel. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91056-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91056-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15470-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91056-7

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics