Skip to main content
  • 1498 Accesses

Zusammenfassung

Die Story line des strukturell-normativen Kompetenzdiskurses lässt sich wie folgt verdichten40: Ausgangspunkt der Auseinandersetzung mit dem Thema Kompetenz ist der soziale und wirtschaftliche Wandel im Zuge der Globalisierung, der als Faktum präsentiert und in keiner Weise hinterfragt wird. Die dadurch wachsende Internationalisierung hat eine neue Qualität. Als Heilmittel, um diesen neuen Herausforderungen standhalten zu können, wird die Innovation gesehen. Die unternehmerische und organisationale Zukunft liegt somit in der Innovation, die kreativ und flexibel gestaltet werden muss und — eben entsprechend des Wandels des äußeren Rahmens — einen qualitativen Sprung in der strukturellen und personalen Organisation beinhaltet. Voraussetzung dafür ist Kompetenz. Ebenso wie sich die Rahmenbedingungen ändern, ändern sich auch die notwendigen Kompetenzen. Kompetenz wird also als Schlüssel für Innovation, somit für Wettbewerbsfähigkeit und letztendlich für den Umgang mit dem gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandel dargestellt. Kompetenzträger sind Führungskräfte und Arbeitnehmer(innen) bzw. aus Sicht der Berufsbildung zukünftige Arbeitnehmer(innen). Ihnen wird die Verantwortung für die Innovation zugesprochen. Zum einen müssen diese Personen selbst neue Formen der Kompetenz ausbilden, zum anderen sind aber die Führungskräfte auch da für verantwortlich, durch neue Formen der Führung die Kompetenzen der Mitarbeiter(innen) zu aktivieren und zu fördern.

Hierbei handelt es sich nicht um ein Originalzitat. Die Darstellungslogik ist aber dennoch so gewählt, dass die Story line sozusagen aus der Sicht des Diskurses referiert wird (vgl. Abschnitt 4.2.2.)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Mohr, Rolf: Soft Skills für Manager. In: Management & Training, 7/2000, Seite 29.

    Google Scholar 

  2. Faulstich, Peter: Kompetenz — Zertifikate — Indikatoren im Hinblick auf arbeitsorientierte Erwachsenenbildung. In: Kompetenzentwicklung’ 97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster. Waxmann, 1997, Seite 165.

    Google Scholar 

  3. Seidel, Dagmar: Tapetenwechsel für gewohnte Verhaltensmuster. In: Management & Training, 4/2003, Seite 39.

    Google Scholar 

  4. Staudt, Erich/ Kriegesmann, Bernd: Kompetenz zur Innovation — Missverständnisse über den Mythos Weiterbildung. In: Personal, Heft 11/2000, Seite 585.

    Google Scholar 

  5. Schneidewind, Dieter K.: Das Anforderungsprofil geeigneter Führungskräfte. Eine neue Kompetenz. In: Gabler’s Magazin, 3/96, Seite 36.

    Google Scholar 

  6. N.N.: Harte Fakten über weiche Faktoren per Mausklick. In: Personalführung 6/2000, Seite 82.

    Google Scholar 

  7. Schanz, Günther: Personalwirtschaftslehre: lebendige Arbeit in verhaltenswissenschaftlicher Perspektive. München: Vahlen, 2000, Seite 153.

    Google Scholar 

  8. Keller, Peter: Kompetenz statt Hierarchie. In: io Management, Nr. 9/1996, 65. Jhrg., Seite 7.

    Google Scholar 

  9. Boëthius, Stefan/ Ehdin, Martin: Die vierte Kompetenz. Selbstverantwortung, Persönlichkeitsentwicklung und Sinngebung. Die hohe Kunst der Führung. Zürich: Oesch Verlag, 1997, Seite 212–213.

    Google Scholar 

  10. Staudt, Erich u.a.: Kompetenz und Innovation. Eine Bestandsaufnahme jenseits von Personalentwicklung und Wissensmanagement. Innovation: Forschung und Management, Band 10, 1997.

    Google Scholar 

  11. Bayer, Hermann: Aufbau von Coaching-Kompetenz im Betrieb: Führung als Coach. In: Gabler’s Magazin 2/95.

    Google Scholar 

  12. Holzheu, Harry: Verkaufen im Umbruch: soziale Kompetenz entwickeln. In: IO Management, Number 9/1993, 62. Jhrg., Seite 92.

    Google Scholar 

  13. Vonken, Matthias: Von Bildung zu Kompetenz. Die Entwicklung erwachsenenpädagogischer Begriffe oder die Rückkehr zur Bildung? In: Zeitschrift für Berufs-und Wirtschaftspädagogik, 97. Band, Heft 4, 2001, Seite 505.

    Google Scholar 

  14. Baitsch, Christof: Lernen im Prozeß der Arbeit — ein psyschologischer Blick auf den Kompetenzbegriff. In: QUEM-Bulletin 1, 1996, Seite 6/7.

    Google Scholar 

  15. Bernien, Maritta: Anforderungen an eine qualitative und quantitative Darstellung der beruflichen Kompetenzentwicklung. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (1997): Kompetenzentwicklung’ 97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster: Waxmann, Seite 24/25.

    Google Scholar 

  16. Erder, Wolfgang/ Nusshart, Christine: Familienkompetenzen als Potenzial einer innovativen Personalentwicklung. Trends in Deutschland und Europa. Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 2001, Seite 11.

    Google Scholar 

  17. Erpenbeck, John: Selbstgesteuertes, selbstorganisiertes Lernen. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin (1997): Kompetenzentwicklung’ 97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster: Waxmann, 1997, Seite 311/312.

    Google Scholar 

  18. Baitsch, Christof: Lernen im Prozeß der Arbeit — zum Stand der internationalen Forschung. In: Kompetenzentwicklung’ 98: Forschungsstand und Forschungsperspektiven. Münster: Waxmann, 1998, Seite 276.

    Google Scholar 

  19. Erpenbeck, John: Selbstgesteuertes, selbstorganisiertes Lernen. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin: Kompetenzentwicklung’ 97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster; New York; München; Berlin: Waxmann, 1997, Seite 310.

    Google Scholar 

  20. Albrecht, Günter: Neue Anforderungen an Ermittlung und Bewertung von beruflicher Kompetenz. In: Arbeitsgemeinschaft Qualifikations-Entwicklungs-Management Berlin: Kompetenzentwicklung 97: Berufliche Weiterbildung in der Transformation — Fakten und Visionen. Münster: Waxmann, 1997, Seite 99.

    Google Scholar 

  21. Bunk, Gerhard P.: Kompetenzvermittlung in der beruflichen Aus-und Weiterbildung in Deutschland. In: Europäische Zeitschrift, Berufsbildung’, 1/94, Seite 9/10.

    Google Scholar 

  22. Munz, Claudia/ Portz-Schmitt, Elisabeth/ Rainer, Marlies/ Westhoff, Gisela: Auszubildende und Ausgebildete im Handwerk gestalten ihre Berufsbiographie. Modellversuch erprobt Kompetenz zum Selbstmanagement. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 2003, Seite 19

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Diskursanalytische Auswertung. In: Kompetenzdiskurs und Bewerbungsgespräche. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91046-8_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91046-8_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16022-1

  • Online ISBN: 978-3-531-91046-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics