Skip to main content

Der „Historikerstreit“ und die Frage der Historisierung des Nationalsozialismus

  • Chapter
  • 1628 Accesses

Zusammenfassung

Im Mai 1985 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa zum 40. Mal. Aus Anlass dieses vielbeachteten Jahrestages veröffentlichte die Zeitschrift Merkur ein „Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus“ (wieder-abgedruckt in Graml/Henke 1987: S. 159-173) aus der Feder des eher sozialde-mokratisch zu verortenden Historikers Martin Broszat, von 1972 bis zu seinem Tode 1989 angesehener Direktor des Münchener Instituts für Zeitgeschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • „Historikerstreit“, 1987: Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung, München/Zürich.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/ Jesse, Eckhard/ Zitelmann, Rainer (Hrsg.), 1990: Die Schatten der Vergangenheit. Impulse zur Historisierung des Nationalsozialismus, 2. Aufl., Frankfurt a.M./B erlin.

    Google Scholar 

  • Berg, Nicolas, 2003a: Der Holocaust und die westdeutschen Historiker. Erforschung und Erinnerung, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Berg, Nicolas, 2003b: Die Lebenslüge vom Pathos der Nüchternheit. Subjektive jüdische Erinnerung und objektive deutsche Zeitgeschichtsforschung in den sechziger Jahren, in: Süddeutsche Zeitung vom 17. Juli.

    Google Scholar 

  • Berlowitz, Shelley, 2002: Zwischen Geschichte und Gedächtnis. Zur Historisierung des Nationalsozialismus (Magisterarbeit im Hauptfach Geschichte, Universität Konstanz), in: http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2003/941, S. 28.

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin 1987b: Grenzen der Wertneutralität in der Zeitgeschichtsforschung: Der Historiker und der Nationalsozialismus, in: Graml, Herman/ Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.), Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. Beiträge von Martin Broszat, München S. 92–113.

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin, 1987a: Eine Insel in der Geschichte? Der Historiker in der Spannung zwischen Verstehen und Bewerten der Hitler-Zeit, in: Graml, Herman/ Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.), Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. Beiträge von Martin Broszat, 2. Aufl., München, S. 114–120.

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin, 1987c: Plädoyer für eine Historisierung des Nationalsozialismus, in: Graml, Herman/ Henke, Klaus-Dietmar (Hrsg.), Nach Hitler. Der schwierige Umgang mit unserer Geschichte. Beiträge von Martin Broszat, 2. Aufl., München, S. 159–173.

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin, 1988: Was heißt Historisierung des Nationalsozialismus?, in: Historische Zeitschrift 247, S. 1–14.

    Google Scholar 

  • Broszat, Martin/ Friedländer, Saul, 1988: Um die „Historisierung des Nationalsozialismus“. Ein Briefwechsel, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 36, S. 339–372.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (Hrsg.), 1995: Materialien der Enquete-Kommission „Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland“ (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Band IX., Baden-Baden/Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (Hrsg.), 1987b: Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt a.M.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, 1987a: Zwischen Aporie und Apologie. Über Grenzen der Historisierbarkeit des Nationalsozialismus, in: Ders. (Hrsg.), Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt a.M., S. 62–73.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan, 1990: Perspektivenwahl und Geschichtserfahrung. Bedarfes einer besonderen Historik des Nationalsozialismus?, in:Pehle, Walter H. (Hrsg.), Der historische Ort des Nationalsozialismus. Annäherungen, Frankfurt a.M., S. 94–113.

    Google Scholar 

  • Finkelstein, Norman G./ Birn, Ruth (Hrsg.), 1998: Eine Nation auf dem Prüfstand. Die Goldhagen-These und die historische Wahrheit. Mit einer Einleitung von Hans Mommsen, Hildesheim.

    Google Scholar 

  • Fischer, Fritz, 1993: Hitler war kein Betriebsunfall. Aufsätze, 3. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Frei, Norbert, 1998: Abschied von der Zeitgenossenschaft. Der Nationalsozialismus und seine Erforschung auf dem Weg in die Geschichte, in: Werkstattgeschichte 20, S. 69–83.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Saul, 1987: Überlegungen zur Historisierung des Nationalsozialismus, in: Diner, Dan (Hrsg.), Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zu Historisierung und Historikerstreit, Frankfurt a.M., S. 34–50.

    Google Scholar 

  • Friedländer, Saul, 1990: Die „Endlösung“. Über das Unbehagen in der Geschichtsdeutung, in: Pehle, Walter H. (Hrsg.), Der historische Ort des Nationalsozialismus. Annäherungen, Frankfurt a.M., S. 81–93.

    Google Scholar 

  • Goldhagen, Daniel Jonah, 1996: Hitlers willige Vollstrecker. Ganz gewöhnliche Deutsche und der Holocaust, Berlin.

    Google Scholar 

  • Herbst, Ludolf, 2004: Komplexität und Chaos. Grundzüge einer Theorie der Geschichte, München.

    Google Scholar 

  • Hildebrand, Klaus, 1984: Deutscher Sonderweg und „Drittes Reich“. Betrachtungen über ein Grundproblem der deutschen und europäischen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert, in: Michalka, Wolfgang (Hrsg.), Die nationalsozialistische Machtergreifung, Paderborn u.a., S. 386–394.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Eberhard, 1990: Vom Kampf des Urteils gegen das Vorurteil. Andreas Hillgruber zu Ehren, in: Dülffer, Jost/ Martin, Bernd/ Wollstein, Günter (Hrsg.), Deutschland in Europa. Kontinuität und Bruch. Gedenkschrift für Andreas Hillgruber, Frankfurt a.M./Berlin, S. 11–17.

    Google Scholar 

  • Jäckel, Eberhard, 1996: Das deutsche Jahrhundert. Eine historische Bilanz, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kraushaar, Wolfgang, 1997: Von der Totalitarismustheorie zur Faschismustheorie —Zu einem Paradigmenwechsel in der bundesdeutschen Studentenbewegung, in: Söllner, Alfons/ Walkenhaus, Ralf/ Wieland, Karin (Hrsg.), Totalitarismus. Eine Ideengeschichte des 20. Jahrhunderts, Berlin, S. 267–283.

    Google Scholar 

  • Kroener, Bernhard R., 1999: Die Deformation des Menschen im Krieg. In der Ausstellung „Verbrechen der Wehrmacht“ wird häufig der Kontext der Taten übersehen, in: Die Welt vom 4. November.

    Google Scholar 

  • Loewy, Hanno, 2004: Die Geburt der „Sachlichkeit“ aus dem Geist des tragischen He-roismus. Zu Nicolas Bergs fulminanter Historisierung der Historisierer, in: Historisches Forum 2, S. 53–64.

    Google Scholar 

  • Rudolph, Hermann, 1986: Falsche Fronten? Zum Historikerstreit um die Frage, welche Rolle die Auseinandersetzung mit dem Dritten Reich für unser Selbstverständnis spielen kann, in: Süddeutsche Zeitung vom 4./.5 Oktober.

    Google Scholar 

  • Schoeps, Julius H. (Hrsg.), 1996: Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Gold-hagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Syring, Enrico, 1994: Hitler. Seine politische Utopie, Berlin/Frankfurt a.M..

    Google Scholar 

  • Syring, Enrico, 2000: Cui bono? Über Sinn und Unsinn der Aufregung um die „Wehrmachtausstellung“, in: Mut Nr. 390, S. 32–43.

    Google Scholar 

  • Syring, Enrico, 2001: In aller Stille. Wehrmachtausstellung und der Umgang mit unserer Vergangenheit, in: Mut Nr. 402, S. 34–39.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich, 1988: Entsorgung der deutschen Vergangenheit? Ein polemischer Essay zum „Historikerstreit“, München.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich, 1996: Wie ein Stachel im Fleisch, in: Schoeps, Julius H. (Hrsg.), Ein Volk von Mördern? Die Dokumentation zur Goldhagen-Kontroverse um die Rolle der Deutschen im Holocaust, Hamburg, S. 193–209.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich, 2005: „Auschwitz taugt nicht als Gründungsmythos der Republik“ (Interview), in: Welt am Sonntag vom 16. Januar.

    Google Scholar 

  • Wehler, Hans-Ulrich, 2006: „Historische Allüren“ (Interview), in: taz vom 12. Juli.

    Google Scholar 

  • Winkler, Heinrich August, 2002: Der lange Weg nach Westen. Deutsche Geschichte, Band IL, 5. Aufl., München.

    Google Scholar 

  • Wolffsohn, Michael, 1989: Ewige Schuld? 40 Jahre deutsch-jüdisch-israelische Beziehungen, 3. Aufl., München/Zürich.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Steffen Kailitz

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Syring, E. (2008). Der „Historikerstreit“ und die Frage der Historisierung des Nationalsozialismus. In: Kailitz, S. (eds) Die Gegenwart der Vergangenheit. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91045-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91045-1_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-16132-7

  • Online ISBN: 978-3-531-91045-1

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics