Skip to main content

Doing Phenomenology: Aufgrund welcher Merkmale bezeichnen wir ein Handeln als »kompetentes Organisieren«?

  • Chapter
Phänomenologie und Soziologie

Auszug

In diesem Beitrag stelle ich die Frage, wie man mit jener speziellen Datenart deutend umgeht, welche die Teilnahme im Sinne eines existentiellen Sich-Einlassens auf ein Geschehen generiert, also mit subjektiven Erlebens-Daten des sich engagierenden bzw. des sein Engagement reflektierenden Forschers. Dabei gehe ich davon aus, dass auch wenn das von uns Erlebte, als Erlebtes, uns vollständig gegeben zu sein scheint — jedenfalls dann, wenn es sich um Erleben im Zustand so genannten hellwachen Bewusstseins handelt-, dies keineswegs bedeutet, dass es uns »in Sprache« oder dass es uns gar sozusagen textförmig gegeben ist. Evident ist dieser Umstand in der Regel beim Beschreiben bzw. Erläutern von Träumen, von Musik, von Gefühlen, wohl auch von jener Körperlichkeit, die Phänomenologen als Leiblichkeit bzw. Leib-Sein beschreiben (vgl. Plessner 1981, Raab 2001, Gugutzer 2002, vgl. auch Honer 2008 und Saerberg 2008). Solcherart Wahrnehmungsweisen sind also evidente Hinweise darauf, dass all unser Erleben seine Vertextung auf nicht-sprachliche Handlungs-›Reste‹ hin transzendiert, dass wir also lediglich zur Vergegenwärtigung für bestimmte — weite — Bereiche des Erlebens kulturelle (und damit »vollständig« in Text fassbare) Deutungsmuster verwenden — und diese dann mit dem Erlebten gleichsetzen, ohne dass wir uns im täglichen Leben diesem Vorgang typischerweise zuwenden oder ihn gar analysieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bartsch-Beuerlein, Sandra (2007), Virtuelle Projektorganisationen, Berlin: Mensch-&-Buch

    Google Scholar 

  • Bochenski, Innocent Marie-Joseph (1954), Die zeitgenössischen Denkmethoden, Bern: Francke

    Google Scholar 

  • Burns, Tom (1961/62), Micropolitics: Mechanism of Institutional Change, Administrative Science Quartely 6, S. 257ff

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1984), Sinnkonstitution in Alltag und Wissenschaft, Bern: Haupt

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1993), Schiitz’ Lebensweltanalyse: Soziologie oder Protosoziologie?, in ders., Lebensweltanalyse und Handlungstheorie, Konstanz: UVK, S. 55–80

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2007), Ethnomethodologie, in: R. Buber & H. Holzmüller (Hg.), Qualitative Marktforschung, Wiesbaden: Gabler, S. 93–110

    Chapter  Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2008), Phänomenologie und Ethnomethodologie, in diesem Band, 5. 151–161

    Google Scholar 

  • Forschungskonsortium WJT (2007), Megaparty Glaubensfest. Weltjugendtag 2005: Erlebnis — Medien — Organisation. Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2002), Leib, Körper und Identität, Wiesbaden: Westdeutscher

    Google Scholar 

  • Heyse, Volker & John Erpenbeck (1997), Der Sprung über die Kompetenzbarriere. Kommunikation, selbstorganisiertes Lernen und Kompetenzentwicklung von und in Unternehmen, Bielefeld: Bertelsmann

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2005), Die Beschreibung der Struktur der Korrelate des Erlebens, in: U. Schimank & R. Greshoff (Hg.), Was erklärt die Soziologie?, Berlin: LIT-Verlag, S. 230–240

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2007), Phänomenologie, in: R. Buber & H. Holzmüller (Hg.), Qualitative Marktforschung, Wiesbaden: Gabler, S. 81–92

    Chapter  Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Thomas S. Eberle (2000), Phänomenologische Lebensweltanalyse, in: U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung — Ein Handbuch, Reinbekb. Hamburg: Rowohlt, S. 109–118

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Anne Honer (1988), Der lebensweltliche Forschungsansatz, Neue Praxis 18:6, S. 496–501

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Anne Honer (Hg. 1997), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1993), Lebensweltliche Ethnographie, Wiesbaden: DUV

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2000), Lebensweltanalyse in der Ethnographie, in: U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung — Ein Handbuch, Reinbek.: Rowohlt, S. 194–204

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (2008), Verordnete Augen-Blicke, in diesem Band, S. 379–387

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2007), Phänomenologisch fundierte Soziologie, in: R. Schützeichel (Hg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung, Konstanz: UVK, S. 118–126

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita (1970), The Small Life Worlds of Modern Man, Social Research 4, S. 580–596

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1983), Eine phänomenologische Begründung der Sozialwissenschaften?, in: D. Henrich (Hg.), Kant oder Hegel?, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 506–518

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1993), Schützsche Protosoziologie?, in: A. Bäumer & M. Benedikt (Hg.), Gelehrtenrepublik — Lebenswelt, Wien: Passagen, S. 321–326

    Google Scholar 

  • Lüders, Christian (2000), Beobachten im Feld und Ethnographie, in: U. Flick, E. v. Kardoff & I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung — Ein Handbuch, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, S. 384–401

    Google Scholar 

  • Lueger, Manfred (2000), Grundlagen qualitativer Feldforschung, Wien: WUV

    Google Scholar 

  • Maeder, Christoph (2007): Ethnographische Semantik, in: R. Buber & H. Holzmüller (Hg.), Qualitative Marktforschung, Wiesbaden: Gabler, S. 681–696

    Chapter  Google Scholar 

  • Moustakas, Clark (1994), Phenomenological Research Methods, London: Sage

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2000), Spielerisches Unternehmertum, in: W. Gebhardt, R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hg.), Events. Opladen: Leske+Budrich, S. 95–114

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2008), Organisieren, Wiesbaden: VS (im Druck)

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981), Die Stufen des Organischen und der Mensch, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Psathas, George (1989), Phenomenology and Sociology, Lanham, MD: University Press of America

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2001), Soziologie des Geruchs, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Roth, Heinrich (1971), Pädagogische Anthropologie, Bd. 2: Entwicklung und Erziehung, Hannover: Schroedel

    Google Scholar 

  • Saerberg, Siegfried (2008), Das Sirren in der Dschungelnacht — Zeigen durch Sich-wechselseitig-aufein-ander-Einstimmen, in diesem Band, S. 401–410

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2003), Sociability: The Ethnotheory of Co-operation, in: A. Müller & A. Kieser (Hg.), Communication in Organizations, Frankfurt a. M.: Lang, S. 201–218

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2008), Soziologie als Erfahrungswissenschaft. Zum Verhältnis von Mundanphänomenologie und Ethnophänomenologie, in diesem Band, S. 141–149

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt & Hubert Knoblauch (Hg. 2007), Powerpoint-Präsentationen, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003), Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, in ders., Theorie der Lebenswelt 1 (hgg. v. Martin Endreß & Ilja Srubar), Konstanz: UVK, S. 177–248

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Common-Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handelns, in: J. Strübing & B. Schnettler (Hg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung, Konstanz: UVK, S. 155–197

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (2003), Strukturen der Lebenswelt, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2007), Zugeschriebene Handlungen, Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Schulz-Schaeffer, Ingo (2008), Soziales Handeln, Fremdverstehen und Handlungszuschreibung, in diesem Band, S. 211–221

    Google Scholar 

  • Spann, Othmar (1925): Organisation, in: L. Elster, A. Weber & F. Wieser (Hg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Band 6, Jena: G. Fischer, S. 766–776

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm & Juliet Corbin (1996), Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung, Weinheim: Psychologie Verlags Union

    Google Scholar 

  • Trotman, Dave (2006), Interpreting imaginative lifeworlds, Qualitative Research 6:2, S. 245–265

    Article  Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Pfadenhauer, M. (2008). Doing Phenomenology: Aufgrund welcher Merkmale bezeichnen wir ein Handeln als »kompetentes Organisieren«?. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_30

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_30

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics