Skip to main content

Die pragmatische Lebenswelttheorie

  • Chapter
Phänomenologie und Soziologie

Auszug

Unter dem hochtrabenden Titel dieses Abschnitts verbirgt sich eine Annahme, die möglicherweise nicht von allen Soziologen geteilt wird. Denn — muss die Soziologie die Welt verstehen? Diese Frage gilt es unabhängig davon zu betrachten, ob die Erfolge der soziologischen Weltauslegung im Einzelnen einsichtig sind oder nicht. Und sie wird auch schon dadurch beantwortet, welche Annahmen über die Beschaffenheit des soziologischen Gegenstands gemacht werden. Wird die soziale Wirklichkeit etwa als ein sinnhafter Handlungszusammenhang, als ein sinnverarbeitendes System oder ein symbolischer Raum oder gar als ein Machtdiskurs aufgefasst, so ist die Soziologie, die ja ein gesellschaftliches Wissenssystem ist, als ein Teil dieser Sinnverarbeitung anzusehen — dies gehört seit den 20er Jahren des vorigen Jahrhunderts zur Grundausstattung des soziologischen Wissens (Mannheim 1969, Scheler 1980). Sinnverarbeitung bedeutet aber immer auch Auslegung, und Auslegung zielt auf Verständnis. Insofern hat die Soziologie in Bezug auf ihren Gegenstand keine Wahl — sie muss ihn verstehen. Das Gebot des auslegenden Zugangs zur sozialen Wirklichkeit ist somit keine Besonderheit »verstehender« Soziologie, sondern gilt als die Bedingung der Möglichkeit von Sozialwissenschaft generell.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter & Thomas Luckmann (1971), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1983), Grammatologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques (1984), Guter Wille zur Macht I. Drei Fragen an Hans-Georg Gadamer, in: P. Forget (Hg.), Text und Interpretation, München: Fink, S. 56–59

    Google Scholar 

  • Descartes, René (1982), Abhandlung über die Methode des richtigen Vernunftgebrauchs und der wissenschaftlichen Wahrheitsforschung, Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Eikelpasch, Rolf & Burkhardt Lehmann (1983), Soziologie ohne Gesellschaft ?, München: Fink

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977), Überwachen und Strafen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1984), Text und Interpretation, in: P. Forget (Hg.), Text und Interpretation, München: Fink

    Google Scholar 

  • Gadamer, Hans-Georg (1990), Wahrheit und Methode, Töbingen: Mohr

    Google Scholar 

  • Geertz, Clifford (1983), Dichte Beschreibung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1981), A Contemporary Critique of Historical Materialisms, London: Routledge

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981), Theorie des kommunikativen Handelns, 2 Bde. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1967), Sein und Zeit, Töbingen: Niemeyer

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Jo Reichertz & Norbert Schröer (Hg. 1999), Hermeneutische Wissenssoziologie, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Anne Honer (Hg. 1997), Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Opladen: Leske und Budrich

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1952), Ideen zu einer Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Husserliana IV, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1962), Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Husserliana Bd. X, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1966), Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewusstseins, Husserliana Bd. X, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1969), Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie, Bd. 2: Husserliana Bd. IV: Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1973), Die Idee der Phänomenologie, Husserliana Bd. II, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1949), Les structures élémentaires de la parenté, Paris: PUF

    Google Scholar 

  • Lévi-Strauss, Claude (1967), Strukturale Anthropologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1999), Eine phänomenologische Begründung der Sozialwissenschaften?, in: A. Reckwitz & H. Sievert (Hg.), Interpretation, Konstruktion, Kultur. Ein Paradigmenwechsel in den Sozialwissenschaften, Opladen: Westdeutscher, S. 194–202

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979), Phänomenologie und Soziologie, in: W. Sprondel & R. Grathoff (Hg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags, Stuttgart, S. 196–207

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1990), Die Wissenschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996), Die neuzeitliche Wissenschaft und die Phänomenologie, Wien: Picus

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1969), Ideologie und Utopie, Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke

    Google Scholar 

  • Marcuse, Herbert (1973), Existentialistische Marx-Interpretation, Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966), Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1931), Macht und menschliche Natur, Berlin: Junker und Dünnhaupt

    Google Scholar 

  • Saussure, Ferdinand de (1967), Grundlagen der allgemeinen Sprachwissenschaft, Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1980), Die Wissensformen und die Gesellschaft, Bern: Francke

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971), Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (1975), Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1, Neuwied: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (1984), Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003), Theorie der Lebenswelt 1: Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, Bd. V.1 der Alfred Schütz Werkausgabe, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003a), Theorie der Lebenswelt 1: Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt, Bd. V.2 der Alfred Schütz Werkausgabe, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004), Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Bd. II der Alfred Schütz Werkausgabe, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1989), Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988), Kosmion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1998), Phenomenological Analysis and its Contemporary Significance. Alfred Schütz Memorial Lecture, Human Studies 21, S. 121–139

    Article  Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2001), Heidegger und die Grundfragen der Sozialtheorie, in: J. Weiß (Hg.), Die Jemeinigkeit des Mitseins, Konstanz: UVK, S. 175–197

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2003a), Unterwegs zu einer vergleichenden Lebensformforschung, in: B. Liebsch & J. Straub (Hg.), Lebensformen in Widerstreit, Frankfurt a. M.: Campus, S. 105–137

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2003b), Handeln, Denken, Sprechen. Der Zusammenhang ihrer Form als genetischer Mechanismus der Lebenswelt, in: U. Wenzel, B. Bretzinger, K. Holz (Hg.), Subjekte und Gesellschaft. Zur Konstitution von Sozialität, Weilerswist: Velbrück, S. 70–117

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2005a), Sprache als strukturelle Kopplung. Das Problem der Sprache in Luhmanns Theorie, KZfSS 57, 4, S. 599–623

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (2005b), Die pragmatische Lebenswelttheorie als Grundlage interkulturellen Vergleichs, in: I. Srubar, J. Renn & U. Wenzel (Hg.), Kulturen vergleichen. Sozial-und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2005, S. 151–171

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja & Martin Endreß (1997), Sociology in Germany, in: L. Embree (Hg.), Encyclopaedia of Phenomenology, Dordrecht: Kluwer Academic Publishers, S. 650–655

    Google Scholar 

  • Weiß, Johannes (Hg. 2001), Die Jemeinigkeit des Mitseins, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Srubar, I. (2008). Die pragmatische Lebenswelttheorie. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_3

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics