Skip to main content

Verhalten, Handeln, Handlung und soziale Praxis

  • Chapter
Phänomenologie und Soziologie

Auszug

Im Diskurs der soziologischen Theorie wird zurzeit der practice turn ausgerufen und als eine theoretische Perspektive präsentiert, die im Vergleich zu den ›klassischen‹ Theorieangeboten der Soziologie eine neue social ontology erschließen soll (vgl. Schatzki 2001: 3). Dem turn werden zwar sehr unterschiedliche theoretische Ansätze subsumiert (z. B. Barnes, Boltanski, Bourdieu, de Certeau, Giddens, Latour, Schatzki, Taylor, Thévenot), aber es wird davon ausgegangen, dass sich in ihnen Annahmen und Vokabulare verdichten, die es berechtigt erscheinen lassen, von einer sich abzeichnenden Theorie sozialer Praktiken zu reden (vgl. Reckwitz 2003, Schatzki 2001, Schatzki 2002). Ob die unterschiedlichen Theorien grundbegrifflich miteinander zu vereinbaren sind oder ob sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten tatsächlich derart neue sozialtheoretische Konzepte etabliert haben (vgl. Reckwitz 2003: 282), die Aussagen ermöglichen, die mit den ›klassischen‹ Theorien nicht zu machen sind, ist bislang weitgehend ungeklärt. Dessen ungeachtet lässt sich aber beobachten, dass die Autoren des practice turn mit den von ihnen zusammenge-stellten Theorien soziale Phänomenbereiche fokussieren, die in Sozialtheorien, von denen sie den turn abgrenzen, bislang nicht hinreichend berücksichtigt worden sind. In den Blick geraten vor allem soziale relevante Tätigkeiten, die auf implizitem Wissen beruhen und konstitutiv nichtintentional oder regelgeleitet sind. Für die kritisierten klassischen Sozialtheorien erscheint es deshalb als Herausforderung, diese Modi sozialer Tätigkeit zu rekonstruieren. Da es neben strukturalistischen Ansätzen oftmals die sozialphänomenologische Handlungstheorie ist, von der sich die Autoren des practice turn abgrenzen, ist es gerade im Rahmen eines Sammelbandes, der die fortwährende Relevanz sowie die Potenziale der (Sozial-)Phänomenologie für die Soziologie kritisch herausarbeiten will, ein lohnendes Thema, mit den theoretischen Instrumenten von Schütz’ Sozialphänomenologie diese Herausforderung anzunehmen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barnes, Barry (2001), Practice as collective action, in: T. R. Schatzki & K. Knorr Cetina & E. von Savigny (Hg.), The practice turn in contemporary theory, London und New York: Routledge, S. 17–28

    Google Scholar 

  • Berger, Peter & Luckmann, Thomas (1980), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor (2003), Eingefleischte Sozialität. Zur Phänomenologie sozialer Praxis, Sociologia Internationalis. Internationale Zeitschrift für Soziologie, Kommunikations-und Kulturforschung 41:1, S. 25–53

    Google Scholar 

  • Bongaerts, Gregor (2007), Soziale Praxis und Verhalten — Überlegungen zum Practice Turn in Social Theory, Zeitschrift für Soziologie 36:4, S. 246–260

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982), Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987), Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (2005), Was heißt Sprechen? Zur Ökonomie des sprachlichen Tausches, Wien: Braumüller

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1984), Vorstudien und Ergänzungen zur Theorie des kommunikativen Handelns, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1995), Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie, Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Kastl, Jörg Michael (2004), Habitus als non-deklaratives Gedächtnis. Zur Relevanz der neuropsychologischen Amnesieforschung für die Soziologie, Sozialer Sinn. Zeitschrift für hermeneutische Sozialforschung 2, S. 195–226

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2003), Habitus und Habitualisierung. Zur Komplementarität von Bourdieu mit dem Sozialkonstruktivismus, in: B. Rehbein, G. Saalmann & H. Schwengel (Hg.), Pierre Bourdieus Theorie des Sozialen. Probleme und Perspektiven. Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Loenhoff, Jens (2001), Die kommunikative Funktion der Sinne. Theoretische Studien zum Verhältnis von Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegung, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992), Theorie des sozialen Handelns, Berlin und New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1966), Phänomenologie der Wahrnehmung, Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael (1985), Implizites Wissen, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2000), Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms, Weilerswist: Velbrück

    Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas (2003), Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive, Zeitschrift für Soziologie 32:4, S. 282–301

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert (1969), Der Begriffdes Geistes, Stuttgart: Reclam

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore (2001), Introduction. Practice theory, in: T. R. Schatzki & K. Knorr Cetina & E. von Savigny (Hg.), The practice turn in contemporary theory, London und New York: Routledge, S. 1–14

    Google Scholar 

  • Schatzki, Theodore (2002), The site ofthe social. A philosophical account of the constitution of social life and change, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003), Theorie der Lebenswelt I. Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004), Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1979), Verstehen und Verständigung. Zur Sozialphilosophie von Alfred Schütz, in: W. M. Sprondel & R. Grathoff (Hg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Stuttgart: Enke, S. 1–12

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1983), Phänomenologie in Frankreich, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bongaerts, G. (2008). Verhalten, Handeln, Handlung und soziale Praxis. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_19

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics