Skip to main content

Wege der Vermittlung zwischen Faktizität und Freiheit Zur Methodologie der Fremderfahrung bei Jean-Paul Sartre

  • Chapter
Phänomenologie und Soziologie

Auszug

Wenn von Sartres Intersubjektivitätstheorie die Rede ist, dann bezieht man sich hauptsächlich auf das berühmte Blick-Kapitel in seinem philosophischen Hauptwerk Das Sein und das Nichts von 1943. Zum einen ist es eben jene von Honneth so bezeichnete »Aura der radikalen Desillusionierung« (Honneth 2003: 71), von der die Faszination der Analyse des Blicks ausgeht. Zum anderen wird aber gerade jener Negativismus zum Vorwurf gemacht, der den Schwerpunkt auf den Konflikt legt, gelingende zwischenmenschliche Verhältnisse offenbar ausschließt und in jener berühmten Erklärung aus Sartres Theaterstück Geschlossene Gesellschaft (Huis Clos) gipfelt: »die Hölle, das sind die anderen« (Sartre 1991: 59). Wie ein roter Faden durchzieht daher auch der — natürlich verständliche — Vorwurf des Negativismus die gesamte Forschungsliteratur, die sich mit dem Thema der Intersubjektivität beschäftigt hat (vgl. z. B. Danto 1993, Honneth 1999, Waldenfels 1987). Nach jenen zwar verführerisch düsteren, aber dennoch überspannt wirkenden Ausführungen in Das Sein und das Nichts sind Reziprozität und Symmetrie ausgeschlossen, da ich entweder vom Anderen angeblickt, also objektiviert werde oder meinerseits den Anderen anblicke, also objektiviere. Entweder bin also ich Objekt und der Andere ist Subjekt oder ich bin Subjekt und der Andere ist Objekt: Es fällt ins Auge, dass es in erster Linie Sartres ontologischer Dualismus ist, der seine phänomenologischen Beschreibungen durchdringt und für die starren Entgegensetzungen verantwortlich ist, die sich immer wieder in Das Sein und das Nichts durchsetzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Biemel, Walther (1991), Jean-Paul vSartre, Reinbekbei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Danto, Arthur C. (1993), Jean-PaulSartre, Göttingen: Steidl Verlag

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1999), Kampf um Anerkennung. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität, in ders.: Die zerrissene Welt des Sozialen. Sozialphilosophische Aufsätze. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 165–176

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003), Erkennen und Anerkennen. Zu Sartres Theorie der Intersubjektivität, in ders.: Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 71–105

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1992), Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie, Hamburg: Felix-Meiner-Verlag

    Google Scholar 

  • Kampits, Peter (1975), Sartre und die Frage nach dem Anderen, Wien und München: Oldenbourg

    Google Scholar 

  • Lévinas, Emmanuel (1992), Die Philosophie und die Idee des Unendlichen, in ders.: Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, Freiburg und München: KarlAlber-Verlag, S. 185–208

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1973), Statt eines Vorworts, in: D. G. Cooper & R. D. Laing, Vernunft und Gewalt. Drei Kommentare zu Sartres Philosophie 1950–1960, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1980), Kritik der dialektischen Vernunft. Bd. 1: Theorie der gesellschaftlichen Praxis, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1985), Der Idiot der Familie. Gustave Flaubert 1821 bis 1857. Bd. 1: Die Konstitution, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1985a), Über Der Idiot der Familie. Interview mit Michel Contat und Michel Rybalka, in ders.: Was kann Literatur? Interviews, Reden, Texte 1960–1976, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, S. 150–169

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1988), Sartre über Sartre 1969. Interview mit new left review, in ders.: Sartre über Sartre. Autobiographische Schriften, Reinbekbei Hamburg: Rowohlt, S. 163–187

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1990), Was ist Literatur? Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1991), Geschlossene Gesellschaft. Tote ohne Begräbnis. Die respektvolle Dirne, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1994), Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1999), Fragen der Methode, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (2005), Entwürfe für eine Moralphilosophie, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1977), Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, Berlin und New York: Walter de Gruyter

    Google Scholar 

  • Verweyst, Markus (2000), Das Begehren der Anerkennung. Subjekttheoretische Positionen bei Heidegger, Sartre, Freud und Lacan, Frankfurt a. M. und New York: Campus Verlag

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1987), Phänomenologie in Frankreich, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1987

    Google Scholar 

  • Ziegler, Walther Urs (1992), Anerkennung und Nicht-Anerkennung. Studien zur Struktur zwischenmenschlicher Beziehung, Berlin und Bonn: Bouviert

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Bonnemann, J. (2008). Wege der Vermittlung zwischen Faktizität und Freiheit Zur Methodologie der Fremderfahrung bei Jean-Paul Sartre. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_17

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics