Skip to main content

Intersubjektivität bei Schütz — oder: Ist die Frage nach dem Anderen aus der Phänomenologie entlassen?

  • Chapter
Phänomenologie und Soziologie

Auszug

Die Ansätze in der Traditionslinie der phänomenologisch fundierten Soziologie von Schütz nehmen eine besondere Stellung innerhalb der Soziologie ein. Eines der hervorstechendsten Merkmale und zugleich Vorzüge dieser Konzeptionen ist, Grundlagenfragen (in Form von Konstitutionsfragen) und die empirische Forschung nicht gegeneinander auszuspielen, sondern beides gleichermaßen als Bestandteil soziologischer Forschung auszuweisen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (2003 [1966]), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, 19. Aufl., Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Binswanger, Ludwig (1964), Grundformen und Erkenntnis menschlichen Daseins, 4. Aufl., München: Reinhardt

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1993), Schütz’ Lebensweltanalyse: Soziologie oder Protosoziologie? in: A. Bäumer & M. Benedikt, Gelehrtenrepublik — Lebenswelt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung. Wien: Passagen-Verlag, S. 293–320

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (1999), Die methodologische Grundlegung der interpretativen Sozialforschung durch die phänomenologische Lebensweltanalyse von Alfred Schütz, Österreichische Zeitschrift für Soziologie 24, 4, S. 65–90

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2000), Lebensweltanalyse und Handlungstheorie. Beiträge zur verstehenden Soziologie, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006), Alfred Schütz, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1983), Das Problem der Intersubjektivität bei Aron Gurwitsch und Alfred Schütz, in: R. Grathoff & B. Waldenfels (Hg.), Sozialität und Intersubjektivität. Phänomenologische Perspektiven der Sozialwissenschaften im Umkreis von Aron Gurwitsch und Alfred Schütz, München: Fink, S. 87–120

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1989), Milieu und Lebenswelt, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gurwitsch, Aron (1971), Einführung, in: A. Schütz (Hg.), Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Den Haag: Nijhoff, S. XV–XXXVIII

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988a), Individuierung durch Vergesellschaftung. Zu G. H. Meads Theorie der Intersubjektivität, in: J. Habermas (Hg.), Nachmetaphysisches Denken. Philosophische Aufsätze, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 187–241

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988b), Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1977), Cartesianische Meditationen. Eine Einleitung in die Phänomenologie, Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1996), Soziologie als strenge Wissenschaft? Phänomenologie, kommunikative Lebenswelt und soziologische Methodologie, in: G. Preyer, G. Peter & A. Ulfig (Hg.), Protosoziologie im Kontext. ›Lebenswelt‹ und ›System‹ in Philosophie und Soziologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 93–103

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005), Wissenssoziologie, Konstanz: UVK/UTB

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Jürgen Raab & Bernt Schnettler (2002), Wissen und Gesellschaft. Grundzüge der sozialkonstruktivistischen Wissenssoziologie Thomas Luckmanns, in: T. Luckmann (Hg.), Wissen und Gesellschaft. Ausgewählte Aufsätze 1981–2002, Konstanz: UVK, S. 9–39

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert & Bernt Schnettler (2004a), ›Postsozialität‹, Alterität und Alienität, in: M. Schetsche (Hg.), Der maximal Fremde. Begegnungen mit dem Nichtmenschlichen und die Grenzen des Verstehens, Würzburg: Ergon, S. 23–41

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert & Bernt Schnettler (2004b), Vom sinnhaften Aufbau zur kommunikativen Konstruktion, in: M. Gabriel (Hg.), Paradigmen der akteurszentrierten Soziologie, Wiesbaden: VS-Verlag, S. 121–137

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (1995), Subjektivität und Intersubjektivität. Kritik der konstruktivistischen Vernunft, Frankfurt a.M.: Campus

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2002), Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002), Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin, München: Fink

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa, (2005), The Analysis of the Borders of the Social World. A Challenge for Sociological Theory, Journal for the Theory of Social Behaviour, 35, 1, S. 69–98

    Article  Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1979), Phänomenologie und Soziologie, in: W. Sprondel & R. Grathoff (Hg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Stuttgart: Enke, S. 196–206

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980 [1970]), Über die Grenzen der Sozialwelt, in: T. Luckmann (Hg.), Lebenswelt und Gesellschaft, Paderborn: Schöningh, S. 56–92

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1983), Eine phänomenologische Begründung der Sozialwissenschaften? in: D. Henrich (Hg.), Kant oder Hegel? Über die Formen der Begründung in der Philosophie, Stuttgart: Klett-Cotta, S. 506–518

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991), Protosoziologie als Protopsychologie? in: M. Herzog & C. F. Graumann (Hg.), Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften, Heidelberg: Asanger, S. 155–168

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1993), Schützsche Protosoziologie? in: A. Bäumer & M. Benedikt (Hg.), Gelehrtenrepublik — Lebenswelt. Edmund Husserl und Alfred Schütz in der Krisis der phänomenologischen Bewegung, Wien: Passagen-Verlag, S. 321–326

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2006), Thomas Luckmann, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1957), Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl, Philosophische Rundschau, 5, S. 81–107

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971a [1959]), Husserls Bedeutung für die Sozialwissenschaften, in: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Den Haag: Nijhoff, S. 162–173

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971b [1939]), Phänomenologie und die Sozialwissenschaften, in: Gesammelte Aufsätze, Bd. 1, Den Haag: Nijhoff, S. 136–161

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004 [1932]), Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (1979), Strukturen der Lebenswelt, Bd. 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (1984), Strukturen der Lebenswelt, Bd. 2, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1999a), ›Strukturen der Lebenswelt‹ — ein Kommentar, in: R. Hitzler, J. Reichertz & N. Schröer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, Konstanz: UVK, S. 29–38

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1999b), Verstehende Soziologie und sozialwissenschaftliche Hermeneutik. Die Rekonstruktion der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit, in: R. Hitzler, J. Reichertz & N. Schröer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, Konstanz: UVK, S. 39–49

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1979), Die Theorie der Typenbildung bei Alfred Schütz. Ihre Bedeutung und ihre Grenzen, in: W. Sprondel & R. Grathoff (Hg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften, Stuttgart: Enke, S. 43–64

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1983), Abkehr von der transzendentalen Phänomenologie. Zur philosophischen Position des späten Schütz, in: R. Grathoff & B. Waldenfels (Hg.), Sozialität und Intersubjektivität. Phänomenologische Perspektiven der Sozialwissenschaften im Umkreis von Aron Gurwitsch und Alfred Schütz, München: Fink, S. 68–84

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1988), Kosmion. Die Genese der pragmatischen Lebenswelttheorie von Alfred Schütz und ihr anthropologischer Hintergrund, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1965), Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, Berlin: deGruyter

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1979), Verstehen und Verständigung. Zur Sozialphilosophie von Alfred Schütz, in: W. Sprondel & R. Grathoff (Hg.), Alfred Schütz und die Idee des Alltags in den Sozialwissenschaften. Stuttgart, S. 1–12

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, 5. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lüdtke, N. (2008). Intersubjektivität bei Schütz — oder: Ist die Frage nach dem Anderen aus der Phänomenologie entlassen?. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_16

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics