Skip to main content

Transzendentale, mundane und operative (systemtheoretische) Phänomenologie

  • Chapter

Auszug

In einem Band, der die Relevanz der Phänomenologie für die Soziologie erörtert, mag ein Beitrag über das Verhältnis von Phänomenologie und Systemtheorie überraschen. Kann man sich in der gegenwärtigen Theorienlandschaft entferntere Antipoden vorstellen? Ist mit der Dichotomie von ›Subjekt‹ versus ›System‹ nicht schon alles gesagt? Liegen die Standpunkte nicht schon fest? Andererseits darf ein solcher Beitrag auch nicht fehlen. Denn die Systemtheorie kann in einer noch näher zu bestimmenden Weise als eine Form von Phänomenologie, eben als eine operative Phänomenologie bezeichnet werden. In dieser Position tritt sie auf der Seite der ›Phänomenologie‹ in die Debatte mit der ›Soziologie‹ ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andermann, Kerstin (2005), Spielräume der Subjektivität zwischen transzendentaler Konstitution und sinnlicher Autogenese: Merleau-Ponty — Luhmann — Deleuze, Journal Phänomenologie 24, S. 13–21

    Google Scholar 

  • Bergmann, Wolfgang & Gisbert Hoffmann (1989), Selbstreferenz und Zeit: Die dynamische Stabilität des Bewußtseins, Husserl-Studies 6, S. 155–175

    Article  Google Scholar 

  • Bermes, Christian (2006), Anschluss verpasst? Husserls Phänomenologie und die Systemtheorie Luhmanns, in: D. Lohmar & D. Fonfara (Hg.), Interdisziplinäre Perspektiven der Phänomenologie, Dordrecht: Springer, S. 18–37

    Chapter  Google Scholar 

  • Brejdak, Jaromir, Reinhold Esterbauer, Sonja Rinofner-Kreidl & Hans-Rainer Sepp (Hg. 2006), Phänomenologie und Systemtheorie, Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Bühl, Walter L. (2002), Phänomenologische Soziologie, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Eley, Lothar (1972), Transzendentale Phänomenologie und Systemtheorie der Gesellschaft, Freiburg Br.: Rombach

    Google Scholar 

  • Ellrich, Lutz (1992), Die Konstitution des Sozialen. Phänomenologische Motive in N. Luhmanns Systemtheorie, Zeitschrift für Philosophische Forschung 46, S. 24–43

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1987), Über die Einfalt der Systeme in der Vielfalt der Lebenswelt. Eine Antwort auf Niklas Luhmann, Archiv für Rechts-und Sozialphilosophie 73, S. 251–263

    Google Scholar 

  • Grathoff, Richard (1989), Milieu und Lebenswelt. Einführungin diephänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2005), Die Beschreibung der Struktur der Korrelate des Erlebens. Zum (möglichen) Stellenwert der Phänomenologie in der Soziologie, in: U. Schimank & R. Greshoff (Hg.), Was erklärt die Soziologie? Münster: Lit, S. 230–240

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1969), Zur Phänomenologie des inneren Zeitbewußtseins, hg. von R. Boehm (Hua X), Nachdruck der 2. verb. Aufl., Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1975), Ideen zu einer reinen Phänomenologie und phänomenologischen Philosophie. Erstes Buch (Hua III/1), Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1976), Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (Hua VI), Nachdruck der 2. verb. Aufl., Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1991), Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge (Hua I), Nachdruck der 2. verb. Aufl., Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Kaminski, Andreas (2005), Systemtheorie, Phänomenologie, Zeittheorie — zur Einleitung, Journal Phänomenologie 24, S. 4–12

    Google Scholar 

  • Knudsen, Sven-Eric (2006), Luhmann und Husserl. Systemtheorie im Verhältnis zur Phänomenologie, Würzburg: Königshausen & Neumann

    Google Scholar 

  • Landgrebe, Ludwig (1975), Der Streit um die philosophischen Grundlagen der Gesellschaftstheorie, Opladen: Westdeutscher Verlag

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991), Protosoziologie als Protopsychologie, in: M. Herzog & C. F. Graumann (Hg.), Sinn und Erfahrung. Phänomenologische Methoden in den Humanwissenschaften, Heidelberg: Asanger, S. 155–168

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1967), Soziologische Aufklärung, in ders.: Soziologische Aufklärung. Band 1: Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 66–91

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1972), Sinn als Grundbegriff der Soziologie, in: J. Habermas & N. Luhmann: Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie — Was leistet die Systemforschung? Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 25–100

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1985), Die Autopoiesis des Bewußtseins, Soziale Welt 36, S. 402–446

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986), Die Lebenswelt — nach Rücksprache mit Phänomenologen, Archiv für Rechts und Sozialphilosophie 72: 176–194

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1986b), Intersubjektivität oder Kommunikation. Unterschiedliche Ausgangspunkte soziologischer Theoriebildung, in ders.: Soziologische Aufklärung. Band 6: Die Soziologie und der Mensch, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, S. 169–188

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995), Die Soziologie des Wissens. Probleme ihrer theoretischen Konstruktion, in ders.: Gesellschaftsstruktur und Semantik. Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft, Band 4. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 151–180

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996), Die neuzeitlichen Wissenschaften und die Phänomenologie, Wien: Picus

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997), Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2002), Einführung in die Systemtheorie, Heidelberg: Auer

    Google Scholar 

  • Paul, Axel T. (2001), Organizing Husserl, Journal of Classical Sociology 1,3, S. 371–394

    Article  Google Scholar 

  • Rinofner-Kreidl, Sonja (2003a), Von der Paradoxie der Subjektivität zur Paradoxie der Beobachtung, in: Dies.: Mediane Phänomenologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 145–167

    Google Scholar 

  • Rinofner-Kreidl, Sonja (2003b), Sinn und/oder Subjekt. Leitkonzepte phänomenologischer und systemtheoretischer Forschung, in dies.: Mediane Phänomenologie, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 336–358

    Google Scholar 

  • Rinofer-Kreidl, Sonja (2004), Phänomenologie und Systemtheorie im Kontext kulturwissenschaftlicher Forschungsinteressen, in: E. List & E. Fiala (Hg.), Grundlagen der Kulturwissenschaften. Interdisziplinäre Kulturstudien, Tübingen, Basel: Francke, S. 73–97

    Google Scholar 

  • Römpp, Georg (1992), Husserls Phänomenologie der Intersubjektivität, Dordrecht: Kluwer

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1954), Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik (GA, Bd. 2), Bern: Francke

    Google Scholar 

  • Schloßberger, Matthias (2005), Die Erfahrung des Anderen, Berlin: Akademie

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans Bernhard (1996), ›Lebenswelt‹ zwischen Universalismus und Relativismus, Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 22, S. 161–181

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans Bernhard (2000), Subjekt, System, Diskurs, Dordrecht: Kluwer

    Google Scholar 

  • Schmid, Hans Bernhard (2005), Wir-Intentionalität. Freiburg Br.: Alber

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971), Das Problem der transzendentalen Intersubjektivität bei Husserl, in: Gesammelte Aufsätze. Bd. 3: Studien zur phänomenologischen Philosophie, Den Haag: Nijhoff, S. 86–118

    Google Scholar 

  • Schützeichel, Rainer (2003), Sinn als Grundbegriffder Systemtheorie, Frankfurt a. M., New York: Campus

    Google Scholar 

  • Srubar, Ilja (1989), Von Milieu zu Autopoiesis. Zum Beitrag der Phänomenologie zur soziologischen Theoriebildung, in: C. Jamme & O. Pöggeler (Hg.), Phänomenologie im Widerstreit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 307–331

    Google Scholar 

  • Srubar Ilja (2005), Sprache und soziale Kopplung, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie57, S. 599–623

    Article  Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1977), Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, Berlin, New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • van Reijen, Willem (1979), Die Funktion des Sinnbegriffs in der Phänomenologie und in der Systemtheorie von Niklas Luhmann, Kant-Studien 70, S. 312–323

    Article  Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1979), Die Abgründigkeit des Sinnes. Kritik an Husserls Idee der Grundlegung, in: E. Ströker (Hg.), Lebenswelt und Wissenschaft in der Philosophie Edmund Husserls, Frankfurt a. M.: Klostermann, S. 124–142

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1983), Das umstrittene Ich. Ichloses und ichhaftes Bewußtsein bei A. Gurwitsch und A. Schütz, in: R. Grathoff & B. Waldenfels (Hg.), Sozialität und Intersubjektivität, München: Fink, S. 15–30

    Google Scholar 

  • Yamaguchi, Ichiro (1982), Passive Synthesis und Intersubjektivität bei Husserl, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Zahavi, Dan (1996), Husserl und die transzendentale Intersubjektivität. Eine Antwort aufdie sprachpragmatische Kritik, Dordrecht: Kluwer

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schützeichel, R. (2008). Transzendentale, mundane und operative (systemtheoretische) Phänomenologie. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_15

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics