Skip to main content

Soziologie als Erfahrungswissenschaft Überlegungen zum Verhältnis von Mundanphänomenologie und Ethnophänomenologie

  • Chapter
Phänomenologie und Soziologie

Auszug

Die Soziologie ist gleichermaßen Human-, Geisteswie Gesellschaftswissenschaft. Dabei ist sie als ›Wissenschaft der Erfahrung‹ vor allem an den Bezügen zwischen Leib, Bewusstsein und sozialer Wirklichkeit interessiert. Als Methode der Erfahrungsanalyse kommt der Phänomenologie unter dieser Perspektive für die Soziologie grundlegende Bedeutung zu. Soziologiegeschichtlich resultiert die hervorgehobene Stellung des Erfahrungsbegriffs aus der Absicht der Disziplingründer, gegen einen kantisch-transzendentalen einen entsprechend empirischen und konkreten Erfahrungsbegriff zu etablieren. Ein solch »lebensnaher« Begriff nimmt um die vorvergangene Jahrhundertwende herum in vielen prominenten Wissenschaftskonzeptionen eine zentrale Rolle ein — in Webers Auszeichnung der Soziologie als ›Wirklichkeitswissenschaft‹ etwa ebenso wie in Simmels Theorie der historischen Erkenntnis oder in Mannheims Begriff der ›konjunktiven Erfahrung‹ (Šuber 2007). Für die Phänomenologie schließlich ist die Erfahrungsanalyse ihr archimedischer Punkt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benz, Ernst (1969), Die Vision. Erscheinungsform und Bilderwelt, Stuttgart: Klett-Cotta

    Google Scholar 

  • Bourguignon, Erika (1973), Introduction: A Framework for the Comparative Study of Altered States of Consciousness, Religion, Altered States of Consciousness and Social Change, Columbus: Ohio State University Press, S. 3–37

    Google Scholar 

  • Dreher, Jochen (2003), The Symbol and the Theory of the Life-World: ›The Transcendences of the Life-World and Their Overcoming by Signs and Symbols‹, Human Studies 26, S. 141–163

    Article  Google Scholar 

  • Dreher, Jochen (2008), Protosoziologie der Freundschaft. Zur Parallelaktion von phänomenologischer und sozialwissenschaftlicher Forschung, in diesem Band, S. 295–306

    Google Scholar 

  • Ebertz, Michael N. (2000), Transzendenz im Augenblick. Über die ›Eventisierung‹ des Religiösen — dargestellt am Beispiel der Katholischen Weltjugendtage, in: W. Gebhard, R. Hitzler, M. Pfadenhauer (Hg.), Events. Soziologie des Außergewöhnlichen, Opladen: Leske+Budrich, S. 345–362

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006), Alfred Schütz, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Forschungskonsortium WJT (2007), Weltjugendtag. Erlebnis — Medien — Organisation, Wiesbaden: VS

    Google Scholar 

  • Herbrik, Regine, Röhl, Tobias (2008), Visuelle Kommunikationsstrategien im Zusammenspiel — Gestik im Fantasy-Rollenspiel, Sozialer Sinn, (im Druck)

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2008), Von der Lebenswelt zu den Erlebniswelten. Ein phänomenologischer Weg in soziologische Gegenwartsfragen, in diesem Band, S. 131–140

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1985), Bodybuilding als Sinnsystem. Elemente, Aspekte und Strukturen, Sportwissenschaft, 15:2, S. 155–169

    Google Scholar 

  • James, William (1981 [1890]), Principles of Psychology, Cambridge, Mass.: Harvard University Press

    Google Scholar 

  • Kern, Thomas (1998), Schwärmer, Träumer und Propheten, Frankfurt a.M.: Knecht

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2000), ›Jeder sich selbst sein Gott in der Welt‹ — Subjektivierung, Spiritualität und der Markt der Religion, in: R. Hettlage, L. Vogt (Hg.), Identitäten in der modernen Welt, Opladen: Westdeutscher, S. 201–216

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001), Ekstatische Kultur. Zur Kulturbedeutung der unsichtbaren Religion, in: A. Brosziewski, T. S. Eberle, C. Maeder (Hg.), Moderne Zeiten. Reflexionen zur Multioptionsgesellschaft, Konstanz: UVK, S. 153–167

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2002), Ganzheitliche Bewegungen, Transzendenzerfahrung und die Entdifferenzierung von Kulturund Religion in Europa, Berliner Journal für Soziologie 3, S. 295–307

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Kurt, Ronald, Soeffner, Hans-Georg (2003), Zur kommunikativen Ordnung der Lebenswelt. Alfred Schütz’ Theorie der Zeichen, Sprache und Kommunikation, in: H. Knoblauch, R. Kurt, H.-G. Soeffner (Hg.), Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. V.2. Theorie der Lebenswelt 2. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt, Konstanz: UVK, S. 7–33

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Ina Schmied & Bernt Schnettler (2001), Different kinds of near-death experiences. A report on a survey of near death experiences in Germany, Journal of Near-Death Studies 20:1, S. 15–29

    Article  Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert & Bernt Schnettler (2001), Die kulturelle Sinnprovinz der Zukunftsvision und die Ethnophänomenologie, Psychotherapie und Sozialwissenschaft. Zeitschrift für qualitative Forschung 3:3, S. 182–203

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert, Hans-Georg Soeffner & Bernt Schnettler (1999), Die Sinnprovinz des Jenseits und die Kultivierung des Todes, in: H. Knoblauch, H.-G. Soeffner (Hg.), Todesnähe. Interdisziplinäre Beiträge zu einem außergewöhnlichen Phänomen, Konstanz: UVK, S. 271–292

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980), Über die Grenzen der Sozialwelt, Lebenswelt und Gesellschaft, Paderborn: Schöningh, S. 56–92

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1991 [1963]), Die unsichtbare Religion, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992), Theorie des sozialen Handelns, Berlin/New York: De Gruyter

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1999), Wirklichkeiten: individuellen Konstitution und gesellschaftliche Konstruktion, in: R. Hitzler, J. Reichertz, A. Honer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie. Standpunkte zur Theorie der Interpretation, Konstanz: UVK, S. 17–28

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2008), Konstitution und Konstruktion. Phänomenologie und Sozialwissenschaft, in diesem Band, S. 33–40

    Google Scholar 

  • Mohr, Hubert (2000), Vision/Audition, in C. e. a. Auffahrt (Hg.), Metzler Lexikon Religion, S. 570–577

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela & Ronald Hitzler (2005), Communio (post traditionalis). Religiosität in Szenen — Religiöse Szenen?, in: K.-S. Rehberg (Hg.), Soziale Ungleichheit — Kulturelle Unterschiede, Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004 (CD-ROM), Campus: Frankfurt a.M., S. 2405–2410

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2004), Zukunftsvisionen. Transzendenzerfahrung und Alltagswelt, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2006), Alltag und Religion, in: W. Gräb, B. Weyel (Hg.), Religion in der modernen Lebenswelt. Erscheinungsformen und Reflexionsperspektiven, Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht, S. 84–100

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2007a), Mundanphänomenologie und ›Ethnophänomenologie‹, in: K.-S. Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt a.M.: Campus (im Druck)

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2007b), Transzendenzerfahrung und Spiritualität. Zur Soziologie ›religiöser‹ Erfahrungen in der Gegenwart, in: K. Baier, J. Sinkovits (Hg.), Spiritualität und moderne Lebenswelt. Münster: Lit-Verlag, S. 45–69

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1932), Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, Wien: Springer

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971 [1945]), Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, in: Gesammelte Aufsätze I, Den Haag: Nijhoff, S. 237–298

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1971 [1955]), Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft, in: Gesammelte Aufsätze I, Den Haag: Nijhoff, S. 237–411

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003 [1955]-a), Symbol, Wirklichkeit und Gesellschaft, in H. Knoblauch, R. Kurt, H.-G. Soeffner (Hg.), Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. V.2. Theorie der Lebenswelt 2. Die kommunikative Ordnung der Lebenswelt, Konstanz: UVK, S. 117–223

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003 [1955]-b), Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, in: M. Endreß, I. Srubar (Hg.), Alfred Schütz Werkausgabe, Bd. V.1. Theorie der Lebenswelt 2, Die pragmatische Schichtung der Lebenswelt. Konstanz: UVK, S. 177–247

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004 [1953]), Common-Sense und wissenschaftliche Interpretation menschlichen Handels, in: J. Strübing, B. Schnettler (Hg.), Methodologie interpretativer Sozialforschung. Klassische Grundlagentexte, Konstanz: UTB, S. 157–197

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (1984), Strukturen der Lebenswelt II, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (2003 [1979/1984]), Strukturen der Lebenswelt, Konstanz: UVK/ UTB

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1991), Zur Soziologie des Symbols und des Rituals, in: J. Oelkers, K. Wegenast (Hg.), Das Symbol. Brücke des Verstehens, Stuttgart: Kohlhammer, S. 63–81

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1993), Der Geist des Überlebens. Darwin und das Programm des 24. Deutschen Evangelischen Kirchentages, in: J. Bergmann, A. Hahn & T. Luckmann (Hg.), Religion und Kultur (SH 33 derKZfSS), Opladen: Westdeutscher, S. 191–205

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2008), Symbolische Präsenz: unmittelbare Vermittlung — zur Wirkung von Symbolen, in diesem Band, S. 53–64

    Google Scholar 

  • Šuber, Daniel (2007), Zum Erfahrungsbegriff in der Soziologie. Einige theoriegeschichtliche Anmerkungen, in: K.-S. Rehberg (Hg.), Die Natur der Gesellschaft. Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Frankfurt a.M.: Campus (im Druck)

    Google Scholar 

  • Ulmer, Bernd (1988), Konversionserzählungen als rekonstruktive Gattung. Erzählerische Mittel bei der Rekonstruktion eines Bekehrungserlebnisses, Zeitschrift für Soziologie, 17, S. 19–33

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schnettler, B. (2008). Soziologie als Erfahrungswissenschaft Überlegungen zum Verhältnis von Mundanphänomenologie und Ethnophänomenologie. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_12

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics