Skip to main content

Von der Lebenswelt zu den Erlebniswelten Ein phänomenologischer Weg in soziologische Gegenwartsfragen

  • Chapter
Phänomenologie und Soziologie

Auszug

»Lebenswelt« ist bekanntlich kein genuin soziologischer, sondern ein phänomenologischer Begriff1, (1954) in dessen Spätwerk »Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie« als Korrektiv gegen die Reflexionslosigkeit der positivistischen Wissenschaften in die philosophische Grundlagendiskussion eingeführt worden ist. Husserl hat damit eine Art Meta-Wissenschaft begründet, die nicht einfach in den Reigen der anderen Disziplinen integriert werden kann, sondern diesen ein reflexives Fundament liefert (vgl. Husserl 1954, § 73) — und zwar dadurch, dass gegen den naiven Objektivismus wissenschaftlicher Betätigung die »leistende Subjektivität« wiedergewonnen wurde: durch eine systematische, methodisch kontrollierte Rückbesinnung auf die Lebenswelt als der allen Deutungen vorausliegenden Welt, wie sie dem Bewusstsein des erlebenden Subjekts gegeben und vorgegeben ist. Die Lebenswelt ist also ein egologisches Gebilde. In ihren konkreten Ausformungen ist sie in milliardenfacher Vielfalt den jeweiligen Subjekten zugeordnet als deren je einzig wirkliche Welt. Diese Variationen bauen sich auf aus allgemeinen, unwandelbaren Grundstrukturen, dem »Reich ursprünglicher Evidenzen«, dem Apriori der Geschichte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Bahrdt, Hans-Paul (1980), Gruppenseligkeit und Gruppenideologie, Merkur2, S. 122–136

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich & Elisabeth Beck-Gernsheim (1990), Das ganz normale Chaos der Liebe. Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1994), Jenseits von Stand und Klasse, in: U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 43–60

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (1988), Robert Musil und die Errettung des Ich, Zeitschrift für Soziologie 2, S. 132–142

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. (2006), Erlösender Glaube? Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Hansfried Kellner (1984), Für eine neue Soziologie, Frankfurt a.M: Fischer

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (1969), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit, Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (1995), Modernität, Pluralismus und Sinnkrise, Götersloh: Bertelsmann Stiftung

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2000a), Lebensweltanalyse und Rational Choice, in ders: Lebensweltanalyse und Handlungstheorie, Konstanz: UVK, S. 127–221

    Google Scholar 

  • Eberle, Thomas S. (2000b), Schütz Lebensweltanalyse: Soziologie oder Protosoziologie?, in ders: Lebensweltanalyse und Handlungstheorie, Konstanz: UVK, S. 55–79

    Google Scholar 

  • Endreß, Martin (2006), Zwischen den Stühlen, in: R. Greshoff & U. Schimank (Hg.), Integrative Sozialtheorie? Wiesbaden: VS, S. 157–186

    Chapter  Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (1991), Alltagshandeln und Verstehen, Tübingen: Mohr/Siebeck

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004), Die Definition der Situation, in ders.: Soziologische Anstöße, Frankfurt a. M.: Campus, S. 119–150

    Google Scholar 

  • Esser, Hartmut (2004a), Verfällt die ›soziologische Methode‹?, in ders.: Soziologische Anstöße, Frankfurt a. M.: Campus, S. 19–45

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1996), Die Magie der Gemeinschaft, in: W. Brückner, & N. Grass (Hg.), Jahrbuch für Volkskunde, Würzburg u. a.: Echter, S. 196–208

    Google Scholar 

  • Gebhardt, Winfried (1999), ›Warme Gemeinschaft‹ und ›kalte Gesellschaft‹, in: G. Meuter & H. R. Otten (Hg.), Der Aufstand gegen den Bürger, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 165–184

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1969), Wir alle spielen Theater, München: Piper

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1977), Rahmen-Analyse, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (1994), Die Multioptionsgesellschaft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Gross, Peter (2007), Jenseits der Erlösung, Bielefeld: transcript

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1988), Individuierung durch Vergesellschaftung, in ders.: Nachmetaphysisches Denken, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 187–241

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1987), Zeit-Rahmen, Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 12,1, S. 23–33

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1991) Der banale Proteus in: H. Kuzmics & I. Mörth (Hg.), Der unendliche Prozeß der Zivilisation, Frankfurt a. M., New York: Campus, S. 219–228

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1993), Die Wahl der Qual, Zeitschrift für Sexualforschung, 3, S. 228–242

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1998), Posttraditionale Vergemeinschaftung, Berliner Debatte/Initial 4: 9, 1, S. 81–89

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (1999), Konsequenzen der Situationsdefinition, in: R. Hitzler, J. Reichertz, & N. Schröer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie, Konstanz: UVK, S. 289–308

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2000), ›Ein bißchen Spaß muß sein!‹, in: W. Gebhardt, R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hg.), Events, Opladen: Leske+Budrich, S. 401–412

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2005), Die Beschreibung der Struktur der Korrelate des Erlebens, in: U. Schimank & R. Greshoff (Hg.), Was erklärt die Soziologie? Berlin: LIT-Verlag, S. 230–240

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2005a), Möglichkeitsräume, in: R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hg.), Gegenwärtige Zukünfte, Wiesbaden: VS, S. 257–272

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2006), Vagabundierende Geister, in: W. Gebhardt & R. Hitzler (Hg.), Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wiesbaden: VS, S. 67–83

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald (2006a), Individualisierte Wissensvorräte, in: D. Tänzler, H. Knoblauch & H.-G. Soeffner (Hg.), Zur Kritik der Wissensgesellschaft, Konstanz: UVK, S. 257–276

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Thomas S. Eberle (2000), Phänomenologische Lebensweltanalyse, in: U. Flick, E. v. Kardorff & I. Steinke (Hg.), Qualitative Forschung — Ein Handbuch, Reinbek b. Hbg.: Rowohlt, S. 109–118

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Anne Honer (1984), Lebenswelt — Milieu — Situation, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 1, S. 56–74

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Anne Honer (1988), Der lebensweltliche Forschungsansatz, Neue Praxis 18:6, S. 496–501

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Anne Honer (1994), Bastelexistenz, in: U. Beck & E. Beck-Gernsheim (Hg.), Riskante Freiheiten, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 307–315

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Anne Honer & Christoph Maeder (1994) (Hg.), Expertenwissen, Opladen: Westdeutscher

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald, Anne Honer & Michaela Pfadenhauer (Hg. 2008), Posttraditionale Gemeinschaften, Wiesbaden: VS — im Druck

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Michaela Pfadenhauer (1998), »Let your body take control!«, in: R. Bohnsack & W. Marotzki (Hg.), Biographieforschung und Kulturanalyse, Opladen: Leske+Budrich, S. 75–92

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Michaela Pfadenhauer (2004), Individualisierungsfolgen, in: A. Poferl & N. Sznaider (Hg.), Ulrich Becks kosmopolitisches Projekt, Baden-Baden: Nomos, S. 115–128

    Google Scholar 

  • Hitzler, Ronald & Michaela Pfadenhauer (2007), Erlebnisreligion, in: G. Nollmann & H. Strasser (Hg.), Woran glauben? Essen: Klartext — im Erscheinen

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1985), Bodybuilding als Sinnsystem, Sportwissenschaft 2, S. 155–169

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1994a), Aspekte des Selbermachens, in: R. Richter (Hg.), Sinnbasteln. Beiträge zur Soziologie der Lebensstile, Wien u. a.: Böhlau, S. 138–149

    Google Scholar 

  • Honer, Anne (1999), Bausteine zu einer lebensweltorientierten Wissenssoziologie, in: R. Hitzler, J. Reichertz & N. Schröer (Hg.), Hermeneutische Wissenssoziologie, Konstanz: UVK, S. 51–67

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1954), Die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, Den Haag: Nijhoff

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1989), Das unsichtbare Neue Zeitalter, Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 3, S. 504–525.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1995), Kommunikationskultur, Berlin, New York: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1996a), Soziologie als strenge Wissenschaft?, in: G. Preyer, G. Peter & A. Ulfig (Hg.), Protosoziologie im Kontext, Würzburg: Königshausen & Neumann, S. 93–105

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1996b) (Hg.), Kommunikative Lebenswelten, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1997), Zwischen den Geschlechtern?, in: S. Hirschauer & K. Amann (Hg.), Die Befremdung der eigenen Kultur, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 84–113

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (1997a), Die Sichtbarkeit der unsichtbaren Religion, Zeitschrift für Religionswissenschaft 5, S. 179–202

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001), Diskurs, Kommunikation und Wissenssoziologie, in: A. Hirseland u. a. (Hg.), Handbuch Diskursanalyse, Bd. 1. Opladen: Leske+Budrich, S. 207–224

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2001a), Ekstatische Kultur, in: A. Brosziewski, T. S. Eberle & C. Maeder (Hg.), Modern Zeiten, Konstanz: UVK, S. 153–168

    Google Scholar 

  • Knoblauch, Hubert (2005), Wissenssoziologie, Konstanz: UVK/UTB

    Google Scholar 

  • Kurt, Ronald (2002), Menschenbild und Methode der Sozialphänomenologie, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Luckmann, Benita (1978), The Small Life-Worlds of Modern Man, in: T. Luckmann (Hg.), Phenomenology and Sociology, Harmondsworth: Penguin, S. 275–290

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980a), Philosophie, Sozialwissenschaft und Alltagsleben, in ders.: Lebenswelt und Gesellschaft, Paderborn u. a.: Schöningh, S. 9–55

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980b), Aspekte einer Theorie der Sozialkommunikation, in ders.: Lebenswelt und Gesellschaft, Paderborn u. a.: Schöningh, S. 93–122

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1980c), Persönliche Identität als evolutionäres und historisches Problem, in ders.: Lebenswelt und Gesellschaft, Paderborn u. a.: Schöningh, S. 123–141

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1989), Kultur und Kommunikation, in: M. Haller, H.-J. Hoffmann-Nowottny & W. Zapf (Hg.), Kultur und Gesellschaft, Frankfurt a.M., New York: Campus, S. 33–45

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1992), Die unsichtbare Religion, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1993), Schützsche Protosoziologie?, in: A. Bäumer, & M. Benedikt (Hg.), Gelehrtenrepublik — Lebenswelt, Wien: Passagen, S. 321–326

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002a), Lebenswelt: Modebegriff oder Forschungsprogramm?, in ders.: Wissen und Gesellschaft, Konstanz: UVK, S. 45–54

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002b), Das kommunikative Paradigma der ›neuen‹ Wissenssoziologie, in ders.: Wissen und Gesellschaft, Konstanz: UVK, S. 201–210

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (2002c), Lebensweltliche Zeitkategorien, Zeitstrukturen des Alltags und der Ort des ›historischen Bewusstseins‹, in ders.: Wissen und Gesellschaft, Konstanz: UVK, S. 55–67

    Google Scholar 

  • Marx, Werner (1987), Die Phänomenologie Edmund Husserls, München: Fink

    Google Scholar 

  • Musil, Robert (1972), Der Mann ohne Eigenschaften, Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Natanson, Maurice (1963), A study in philosophy and the social sciences, in ders.: (Hg.), Philosophy of the Social Sciences, New York: Random House S. 271–285

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2000), Spielerisches Unternehmertum, in: W. Gebhardt, R. Hitzler & M. Pfadenhauer (Hg.), Events, Opladen: Leske+Budrich, S. 95–114

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2003), Professionalität, Opladen: Leske+Budrich

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer, Michaela (2007), Das Marketing-Event im Dienst der Kirche, in: R. Buber & H. H. Holzmüller (Hg.), Qualitative Marktforschung, Wiesbaden: Gabler, S. 1081–1100

    Chapter  Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1981), Grenzen der Gemeinschaft, in ders.: Gesammelte Schriften V, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 7–133

    Google Scholar 

  • Saerberg, Siegfried (2006), ›Geradeaus ist einfach immer geradeaus‹, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1967), Kritik der dialektischen Vernunft, Reinbek b. Hbg.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1991), Das Sein und das Nichts, Reinbek b. Hbg.: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt (2004), Zukunftsvisionen, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003), Strukturen der Lebenswelt, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band V.1, Konstanz: UVK, S. 325–348

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003a), Über die mannigfaltigen Wirklichkeiten, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band V.1, Konstanz: UVK, S. 177–248

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2003b), Don Quijote und das Problem der Realität, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band V.1, Konstanz: UVK, S. 285–324

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004), Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band II, Konstanz: UVK, S. 75–447

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2005a), Schelers Theorie der Intersubjektivität und die Generalthesis vom Alter Ego, in: AlfredSchütz Werkausgabe, Band III.2, Konstanz: UVK, S. 65–108

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2005b), Sartres Theorie des Alter Ego, in: Alfred Schütz Werkausgabe, Band III.2, Konstanz: UVK, S. 117–158

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Aron Gurwitsch (1985), Briefwechsel 1939–1959, München: Fink

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred & Thomas Luckmann (2003), Strukturen der Lebenswelt, Konstanz: UVK/UTB

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1988), Kulturmythos und kulturelle Realität(en), in ders. (Hg.), Kultur und Alltag (SB 6 von ›Soziale Welt‹), Göttingen: Schwartz, S. 3–20

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004), Handlung — Szene — Inszenierung, in ders.: Auslegung des Alltags — Der Alltag der Auslegung, Konstanz: UVK, S. 160–179

    Google Scholar 

  • Thomas, William I. (1965), Person und Sozialverhalten, Neuwied, Berlin: Luchterhand

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972), Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen: Mohr/Siebeck

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hitzler, R. (2008). Von der Lebenswelt zu den Erlebniswelten Ein phänomenologischer Weg in soziologische Gegenwartsfragen. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_11

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics