Skip to main content

Tertiarität Die Sozialtheorie des »Dritten« als Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften

  • Chapter
Phänomenologie und Soziologie

Auszug

Die Überlegungen konzentrieren sich auf einen einzigen Punkt: eine Theorie des »Dritten« oder auf das systematische Gewicht der Figur und Funktion des Dritten. Wenn hier vom Dritten gesprochen wird, ist der Andere — alter ego — bereits mit im Spiel, gemeint ist mit dem Dritten also ein weiterer Anderer — aber in einem theoriedramatischen Sinn: Die Funktionen dieses weiteren Anderen lassen sich nicht auf den ersten Anderen zurückführen, insofern ist er also neben dem Ersten (ego) und dem Anderen (alter) in einem nichttrivialen Sinn der Dritte. Zugleich ist hier mit der dritten Figur, die ein Novum gegenüber dem Anderen ist, gemeint, dass ein Vierter oder Fünfter nicht das systematische Gewicht, die weltbildende, transformierende Potenz des Anderen und des Dritten haben. Die Sozialtheorie ist mit der Figur des Dritten oder der dreifachen Kontingenz gleichsam komplett, ab dem Vierten, Fünften wiederholen sich dyadische und triadische Figurationen. Und schließlich ist mit dem Dritten nicht ßdas Dritteß gemeint — also die Sprache, das System, der Geist, der Diskurs — sondern eben der Dritte als Figur.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Allert, Tilman (1997), Die Familie. Fallstudien zur Unverwüstlichkeit einer Lebensform. Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Bachmann-Medick, Doris (1998), Dritter Raum. Annäherungen an ein Medium kultureller Übersetzung und Kartierung, in: C. Breger & T. Döring (Hg.), Figuren der/des Dritten. Erkundungen kultureller Zwischenräume, Amsterdam: Rodopi, S. 19–38

    Google Scholar 

  • Balke, Friedrich (1992), Die Figur des Fremden bei Carl Schmitt und Georg Simmel, Sociologia Internationalis 30, S. 35–59

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygmunt (1995), Postmoderne Ethik, Hamburg: Hamburger Edition

    Google Scholar 

  • Bedorf, Thomas, (2003), Dimensionen des Dritten. Sozialphilosophische Modelle zwischen Ethischem und Politischem, München: Fink

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L. & Thomas Luckmann (1969), Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt a. M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Bhabha, Homi K. (1990), The Third Space. Interview with Homi Bhabha, in: J. Rutherford (Hg.), Identity: Community, Culture, Difference, London: Lawrence & Wishart, S. 207–222

    Google Scholar 

  • Brandt, Reinhard (1991), D’Artegnan und die Urteilskraft. Über ein Ordnungsprinzip der europäischen Kulturgeschichte 1, 2, 3/4, Stuttgart: Steiner

    Google Scholar 

  • Breger, Claudia & Tobias Döring (1998), Figuren der/des Dritten. Erkundungen kultureller Zwischenräume, Amsterdam: Rodopi

    Google Scholar 

  • Breidenbach, Stephan (1995), Mediation. Struktur, Chancen und Risiken von Vermittlung im Konflikt, Köln: Schmidt

    Google Scholar 

  • Buber, Martin (1984), Das dialogische Prinzip, Heidelberg: Lambert

    Google Scholar 

  • Bürgin, Dieter (Hg. 1998), Triangulierung. Der Übergang zur Elternschaft, Stuttgart: Schattauer

    Google Scholar 

  • Caplow, Theodor (1956), A Theory of Coalitions in the Triad, American Journal of Sociology 21, S. 489–493

    Article  Google Scholar 

  • Caplow, Theodor (1968), Two against one. Coalitions in Triads, NewJersey: Prentice Hall

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1978), Die Fürwörterserie als Figurationsmodell, in ders., Was ist Soziologie?, München, S. 132–145

    Google Scholar 

  • Feuerbach, Ludwig (1975 [1843]), Grundsätze der Philosophie der Zukunft, in ders., Kritische Ausgabe, hg. v. G. Schmidt, Frankfurt a. M.: Klostermann

    Google Scholar 

  • Fichte, Johann Gottlieb (1960 [1796/97]), Grundlage des Naturrechts nach Prinzipien der Wissenschaftslehre, Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2000), Der Dritte. Zur Anthropologie der Intersubjektivität, in: W. Eßbach (Hg.), wir/ihr/sie. Identität und Alterität in Theorie und Methode, Würzburg: Ergon, S. 103–136

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2006a), Der Dritte/Tertiarität. Zu einer Theorieinnovation in den Kultur-und Sozialwissenschaften, in: H.-P. Krüger & G. Lindemann (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin: Akademie-Verlag, S. 146–163

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2006b), Das Medium ist der Bote. Zur Soziologie der Massenmedien aus der Perspektive einer Sozialtheorie des Dritten, in: A. Ziemann (Hg.), Medien der Gesellschaft — Gesellschaft der Medien, Konstanz: UVK

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2006c) Der Dritte. Zum Paradigmenwechsel in der Sozialtheorie, Soziologische Revue 4, S. 435–442

    Google Scholar 

  • Fivaz-Depeursinge, Elisabeth & Corboz-Warnery, Antoinette (2001), Das primäre Dreieck. Vater, Mutter und Kind aus entwicklungstheoretisch-systemischer Sicht, Heidelberg: Carl Auer

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1930 [1916]), Vorlesungen zur Einführung in die Psychoanalyse, Wien: Internationaler Psychoanalytischer Verlag

    Google Scholar 

  • Freund, Julien (1976), Der Dritte in Simmels Soziologie, in: H. Böhringer & K. Gründer, Ästhetik und Soziologie um die Jahrhundertwende: Georg Simmel, Frankfurt a. M.: Klostermann, S. 90–101

    Google Scholar 

  • Giesen, Bernhard (1991), Die Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmoderne, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Girard, Rene (1988), Der Sündenbock, Zürich: Benziger

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1982), Zur Logik der Sozialwissenschaften, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1981), Theorie des kommunikativen Handelns. 2 Bde., Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Hartmann, Klaus (1981), Politische Philosophie, Freiburg: Alber

    Google Scholar 

  • Hegel, GeorgW. F. (1952 [1808]), Phänomenologie des Geistes, Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (1992), Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel (2003), Von der zerstörerischen Kraft des Dritten. Gadamer und die Intersubjektivitätslehre Heideggers, in ders., Unsichtbarkeit. Stationen einer Theorie der Intersubjektivität, Frankfurt a.M.: Suhrkamp, S. 49–70

    Google Scholar 

  • Humboldt, Wilhelm v. (1963 [1830–1835]), Über die Verschiedenheit des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfluss auf die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts, in ders., Werke in fünf Bänden, hg. v. A. Flitner & K. Giel. Bd. III, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, S. 368–756

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1950 [1932]), Cartesianische Meditationen und Pariser Vorträge, hg. u. eingel. v. S. Strasser. Husserliana Bd. 1, Haag: Martinus Nijhoff

    Google Scholar 

  • Joas, Hans (Hg. 1985), Das Problem der Intersubjektivität. Neuere Beiträge zum Werk von George Herbert Mead, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Koschorke, Albrecht (2000), Die heilige Familie und ihre Folgen. Ein Versuch, Frankfurt a.M.: Fischer

    Google Scholar 

  • Krämer, Sybille (2004), Über die Heteronomie der Medien. Grundlinien einer Metaphysik der Medialität im Ausgang einer Reflexion des Boten, Journal Phänomenologie 22, S. 18–38

    Google Scholar 

  • Krippendorf, Klaus (1994), Der verschwundene Bote. Metaphern und Modelle der Kommunikation, in: K. Merten, S. J. Schmidt, & S. Weichsenberg (Hg.), Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 79–113

    Google Scholar 

  • Krüger, Hans-Peter (2006), Die Antwortlichkeit in der exzentrischen Positionalität. Die Drittheit, das Dritte und die dritte Person als philosophische Minima, in: H.-P. Krüger & G. Lindemann (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin: Akademie Verlag, S. 164–186

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques 1975 [1949], Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, in ders., Schriften I, hg. v. N. Haas, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 61–70

    Google Scholar 

  • Lenz, Karl (2003), Familie — Abschied von einem Begriff? Siebte Diskussionseinheit: Hauptartikel — Kritik — Replik, Erwägen, Wissen, Ethik (EWE) 14:3, S. 485–576

    Google Scholar 

  • Levinas, Emmanuel (1998 [1963)], Die Spur des Anderen, in ders., Die Spur des Anderen. Untersuchungen zur Phänomenologie und Sozialphilosophie, hg. v. W. N. Krewani, Freiburg: Alber, S. 209–235

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2005), Die dritte Person — das konstitutive Minimum der Sozialtheorie, in: H.-P. Krüger & G. Lindemann (Hg.), Philosophische Anthropologie im 21. Jahrhundert, Berlin: Akademie Verlag, S. 146–163

    Google Scholar 

  • Litt, Theodor (1926), Individuum und Gemeinschaft. Grundlegung der Kulturphilosophie, Leipzig: Teubner

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1981), Konflikt und Recht, in ders., Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp S. 92–112

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984), Soziale Systeme. Grundriß einer allgemeinen Theorie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Matt, Petervon (2006), Die Intrige. Theorie und Praxis der Hinterlist, München: Hanser

    Google Scholar 

  • Mauss, Marcel (1978 [1923]), Die Gabe. Form und Funktion des Austauschs in archaischen Gesellschaften, in ders., Soziologie und Anthropologie, Bd. II., hg. v. W. Lepenies & H. Ritter, Frankfurt a. M.: Ullstein, S. 11–148

    Google Scholar 

  • Mead, George H. (1973 [1934]), Geist, Identität und Gesellschaft aus der Sicht des Sozialbehaviourismus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1979), Sozialisationstheorie. Ansätze zu einer soziologischen Sozialisationstheorie und ihre Konsequenzen für die allgemeine soziologische Analyse, in. R. König, F. Neidhardt & P. Chr. Ludz (Hg.), Deutsche Soziologie seit 1945. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Opladen, S. 143–168

    Google Scholar 

  • Peirce, Charles S. (1986 [1867]), Eine neue Liste der Kategorien, in: ders., Semiotische Schriften, Bd. 1, hg. v. Ch. Kloesel & H. Pape, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975 [1928]), Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, 3. Auflage Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Ruskin, Michael (1971), Structural and unconscious implications of the dyad and the triad: An essay in theoretical integration. Durkheim, Simmel, Freud, The Sociological Review 19, S. 179–201

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1976 [1943]), Das Sein und das Nichts. Versuch einer phänomenologischen Ontologie, Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Sartre, Jean-Paul (1967), Kritik der dialektischen Vernunft. Bd. I. Theorie der gesellschaftlichen Praxis, Hamburg: Rowohlt

    Google Scholar 

  • Scharmann, Theodor (1959), Tertius Miserabilis. Nürnberger Abhandlungen zu den Wirtschafts-und Sozialwissenschaften H. 12. Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Scheler, Max (1948 [1913]), Wesen und Formen der Sympathie, Frankfurt a. M.: Schulte-Bulmke

    Google Scholar 

  • Schlossberger, Matthias (2005), Die Erfahrung des Anderen. Gefühle im menschlichen Miteinander, Berlin: Akademie-Verlag

    Google Scholar 

  • Schrey, Heinz-Horst (1991), Dialogisches Denken, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (1974 [1932]), Der sinnhafte Aufbau der Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Selman, Robert L. (1983), Sozial-kognitives Verständnis. Ein Weg zu pädagogischer und klinischer Praxis, in: D. Geulen (Hg.), Perspektivenübernahme und soziales Handeln. Texte zur sozial-kognitiven Entwicklung, Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S. 223–256

    Google Scholar 

  • Serres, Michel (1980), Der Parasit, Frankfurt a. M.: Insel

    Google Scholar 

  • Siep, Ludwig (1979), Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie. Untersuchungen zu Hegels Jenaer Philosophie des Geistes, Freiburg: Alber

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1968a [1908]), Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe, in ders., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, Berlin: de Gruyter, S. 32–100, spez. 73–94

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg (1968b [1908]), Exkurs über den Fremden, in ders., Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Berlin: de Gruyter. S. 509–512

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1977 [1770]), Theorie der ethischen Gefühle, hg. v. W. Eckstein, Hamburg: Meiner

    Google Scholar 

  • Sofsky, Wolfgang & Rainer Paris (1994), Figurationen sozialer Macht. Autorität — Stellvertretung — Koalition, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Stenner, Paul & Stainton-Rogers, R. (1998), Jealousy as a manifold of divergent understanding: a methodology investigation, The European Journal of Social Psychology 28, S. 71–94

    Article  Google Scholar 

  • Theunissen, Michael (1977 [1965]), Der Andere. Studien zur Sozialontologie der Gegenwart, Berlin: de Gruyter

    Google Scholar 

  • Tietel, Erhard (2003), Emotion und Enerkennung in Organisationen. Wege zu einer triangulären Organisationskultur, Münster: Lit-Verlag

    Google Scholar 

  • Turk, Horst (1990), Alienität und Alterität als Schlüsselbegriffe einer Kultursemantik, Jahrbuch für Internationale Germanistik 22.1, S. 8–31

    Google Scholar 

  • Utz, Richard (1997), Soziologie der Intrige. Der geheime Streit in der Triade, empirisch untersucht an drei historischen Fällen, Berlin: Duncker & Humblot

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1994), Antwortregister, Frankfurt a. M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Waldenfels, Bernhard (1997), Topographie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden 1, Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Walton, Richard E. (1987), Managing Conflict. Interpersonal Dialogue and Third Party Roles, 2nd Edition, Harvard: Addison-Wesley

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul, Janet H. Beavin & Don D. Jackson (1969), Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien, Bern: Huber

    Google Scholar 

  • Wetzel, DietmarJ. (2003), Diskurse des Politischen. Zwischen Re-und Dekonstruktion, München: Fink

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Fischer, J. (2008). Tertiarität Die Sozialtheorie des »Dritten« als Grundlegung der Kultur- und Sozialwissenschaften. In: Phänomenologie und Soziologie. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91037-6_10

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15428-2

  • Online ISBN: 978-3-531-91037-6

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics