Skip to main content

Einleitung: Politische Ausgangssituation für eine neue Medienordnung

  • Chapter
  • 521 Accesses

Auszug

In den 80er Jahren wurde das duale Rundfunksystem in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Wechsel einer Bundesregierung mit der Unterzeichnung des Staatsvertrages zur Neuordnung des Rundfunkwesens in Deutschland vom 03. April 1987 bundeseinheitlich zugelassen und somit rechtlich anerkannt. Dem Einigungsprozess waren lange und schwierige Auseinandersetzungen mit äußerst unterschiedlichen Ausgangspositionen zwischen den politischen Hauptlagern SPD und CDU/CSU vorausgegangen. Was wollten die Parteien bis zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses erreichen bzw. verhindern und welche Folgen hatte der Vertragsabschluss?

Einführung des Zwei-Säulen-Modells, einem geordneten Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen und privaten Fernseh- und Hörfunkprogrammen.

Unter dem Oberbegriff „Rundfunk“ sind die Kategorien Hörfunk und Fernsehen angesiedelt. An manchen Stellen der Untersuchung lässt sich der Begriff „Rundfunk“ nicht ausschließlich durch „Fernsehen“ ersetzen, weil z.B. in der Gesetzgebung häufig nur der Oberbegriff Erwähnung findet.

Die Koalitionsregierung aus SPD und F.D.P. unter BK Helmut Schmidt (SPD) wurde am 01.10.1982 abgelöst im Zuge eines konstruktiven Miss-trauensvotums gegen Schmidt. Der neue BK Helmut Kohl bildete eine Koalition aus CDU/CSU und F.D.P. und strebte umgehend Neuwahlen an. Eine vorgezogene Bundestagswahl fand am 06.03.1983 statt, aus der die christlich-liberale Koalition unter BK Kohl mit deutlicher Mehrheit als Sieger hervorging. In den neuen Bundestag zogen erstmals als Partei DIE GRÜNEN ein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Einführung des Zwei-Säulen-Modells, einem geordneten Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen und privaten Fernseh-und Hörfunkprogrammen.

    Google Scholar 

  2. Unter dem Oberbegriff „Rundfunk“ sind die Kategorien Hörfunk und Fernsehen angesiedelt. An manchen Stellen der Untersuchung lässt sich der Begriff „Rundfunk“ nicht ausschließlich durch „Fernsehen“ ersetzen, weil z.B. in der Gesetzgebung häufig nur der Oberbegriff Erwähnung findet.

    Google Scholar 

  3. Die Koalitionsregierung aus SPD und F.D.P. unter BK Helmut Schmidt (SPD) wurde am 01.10.1982 abgelöst im Zuge eines konstruktiven Miss-trauensvotums gegen Schmidt. Der neue BK Helmut Kohl bildete eine Koalition aus CDU/CSU und F.D.P. und strebte umgehend Neuwahlen an. Eine vorgezogene Bundestagswahl fand am 06.03.1983 statt, aus der die christlich-liberale Koalition unter BK Kohl mit deutlicher Mehrheit als Sieger hervorging. In den neuen Bundestag zogen erstmals als Partei DIE GRÜNEN ein.

    Google Scholar 

  4. Unter „Politik“ versteht Marcinkowski nach David Easton „die Produktion und Durchsetzung allgemeinverbindlicher Entscheidungen über die Ge-staltung der Gesellschaft“; Marcinkowski, Frank 1989, S. 165.

    Google Scholar 

  5. Als Volksparteien gelten SPD und CDU/CSU aufgrund ihrer großen Anzahl von Mitgliedern und ihrem Anspruch, die Interessen aller Bürger berücksichtigen zu wollen.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Glotz, Peter/Pruys, Karl Hugo 1981, S. 117.

    Google Scholar 

  7. Vgl. DFG-Sonderforschungsbereich 240, Ästhetik, Pragmatik und Ge-schichte der Bildschirmmedien, 1998; Abschlussbericht des Sonder-forschungsbereichs 240 und Arbeits-und Ergebnisbericht für den fünften Bewilligungsabschnitt 1997 bis 2000; http://http://www.sfb240.uni-siegen.de.html 05.11.05.

  8. Vgl. Donsbach, Wolfgang 1993, S. 283 ff.; Ludes, Peter 1990; Stiehler, Hans-Jörg 2001.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Kepplinger, Hans Mathias 1989a.

    Google Scholar 

  10. Stiehler, Hans-Jörg 2001, S. 13.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Jarren, Otfried/Grothe, Thorsten/Rybarczyk, Christoph 1993, S. 19.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Kepplinger, Hans Mathias 1993, S. 20.

    Google Scholar 

  13. Rühl, Manfred 1983, S. 25.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jarren/Otfried, Grothe/Thorsten, Rybarczyk/Christoph 1993, S. 13.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Alemann, Ulrich von 2000, S. 108.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Schulz, Winfried/Zeh, Reimar/Quiring, Oliver 2000, S. 413.

    Google Scholar 

  17. Kognitiv betrachtet ist es letztendlich ein Fünfgestirn, das Macht ausübt: Neben den vier erwähnten Gewalten stehen die Bürger, die in regel-mäßigen Abständen im Zuge von Wahlen Macht auf Zeit vergeben. Hierbei stellt Sarcinelli fest, dass in demokratischen Regierungssystemen Macht keine dauerhafte Größe darstellt: „Sie gründet vielmehr auf Meinungen und bedarf der steten kommunikativen Erneuerung.“ (Sarcinelli, Ulrich 2003, S. 2) „Stet“ meint bezogen auf die Politik, dass sie von heute auf morgen verloren sein kann, etwa durch das Votum der Wahlberechtigten für eine veränderte Regierungskonstellation, durch ein parla mentarisches Misstrauensvotum gegenüber einem Bundeskanzler oder Ministerpräsidenten, die vorgezogene Abwahl einer Regierung oder die erzwungene Abberufung oder den freiwilligen Rücktritt eines Politikers.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Alemann, Ulrich von 2000, S. 112.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Ronneberger, Franz 1983, S. 12ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Noelle-Neumann, Elisabeth 1980.

    Google Scholar 

  21. Machiavelli, Niccolò “Il Principe201D, S. 68.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Weber, Max 1972, S. 548.

    Google Scholar 

  23. Auf der historischen Suche nach einer „Geheimhaltungs-und Täuschungskunst“ wird man in der Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts fündig (z.B. bei Gracián y Morales, Baltasar: El Criticón oder bei Bacon, Francis:Essays moral, economical and political).

    Google Scholar 

  24. Forschungen zur „Macht des Fernsehens“ z.B. von Lippmann, Walter 1922; Noelle-Neumann, Elisabeth 1979; Kunczik, Michael 1990; Berg, Klaus/Kiefer, Marie-Luise (Langzeitstudien zur Mediennutzung und Medienbewertung) ab 1964; Kepplinger, Hans-Mathias 1994; Wolling, Jens 1999; Stolte, Dieter 2004; Hall, Peter Christian 2007.

    Google Scholar 

  25. Luhmann, Niklas 1996, S. 9.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Faulstich, Werner 2002, S. 231.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Langenbucher, Wolfgang R. 1983, S. 39.

    Google Scholar 

  28. Ludes, Peter 1998, S. 150.

    Google Scholar 

  29. Ronneberger, Franz 1989, S. 151.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Lamnek, Siegfried 1995, S. 114 f..

    Google Scholar 

  31. Hoffmann, Jochen/Sarcinelli, Ulrich 1999, S. 720.

    Google Scholar 

  32. Z. B. Kutteroff, Albrecht 1984; Boventer, Hermann 1985; Donsbach, Wolfgang/Jarren, Otfried/Kepplinger, Hans Mathias/Pfetsch, Barbara 1993; Jäckel, Michael/Winterhoff-Spurk, Peter 1994.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Saxer, Ulrich 1993a, S. 317.

    Google Scholar 

  34. Quelle: Statistisches Bundesamt, Zeitreihe Ergebnis der Einkommens-und Verbraucherstichprobe 1988 zur Ausstattung der privaten Haushalte mit aus-gewählten langlebigen Gebrauchsgütern im Januar 1988, Wiesbaden, S. 198.

    Google Scholar 

  35. Die Landesmedienanstalten haben im Jahr 2005 insgesamt 213 lokale und regionale TV-Programme lizenziert (Vgl. journalist 6/2005, Bonn, S. 44), die nicht dem geschilderten Anspruch eines Massenmediums genügen.

    Google Scholar 

  36. Die Pressefreiheit wird durch das Grundgesetz v. 23.05.1949 neben der Meinungsverbreitungs-, Meinungsäußerungs-und Informationsfreiheit ausdrücklich geschützt.

    Google Scholar 

  37. Grundgesetz (GG) für die Bundesrepublik Deutschland v. 23.05.1949 (BGBl. I 1949, S.1), Bonn.

    Google Scholar 

  38. Z.B. Leitlinien für die Programmgestaltung der ARD oder Richtlinien für die Sendungen des ZDF.

    Google Scholar 

  39. BVerfGE 57, 1981, S. 319 f.; vgl. BVerfGE 59, 1982, S. 257 f..

    Google Scholar 

  40. Vgl. BVerfGE 12, 1961, S. 205-264 (S. 262); „Erstes Fernsehurteil“zur “Deutschland Fernseh GmbH“, geplant durch die Adenauer-Regierung.

    Google Scholar 

  41. BVerfGE 73, 1986, S. 121.

    Google Scholar 

  42. Historischer Ausgangspunkt der deutschen Satellitentechnik war die Internationale Funkverwaltungskonferenz (World Administrative Radio Conference) am 13.02.1977 in Genf gewesen, wobei der Bundesrepublik Deutschland fünf Satelliten-Fernsehkanäle zugeteilt wurden.

    Google Scholar 

  43. BVerfGE 73, 1986, S. 118.

    Google Scholar 

  44. Vgl. BVerfGE 12, 1961, S. 205 ff..

    Google Scholar 

  45. BVerfGE 57, 1981, S. 320.

    Google Scholar 

  46. BVerfGE 31, 1971, S. 327.

    Google Scholar 

  47. Vgl. BVerfGE 12, 1961, S. 206 und S. 262-263.

    Google Scholar 

  48. Z.B.: Bindung an die verfassungsmäßige Ordnung, Verpflichtung zur Wahrheit, Beachtung des Gebots journalistischer Fairness, Trennung von Nachrichten und Kommentaren.

    Google Scholar 

  49. BVerfGE 31, 1971, S. 329.

    Google Scholar 

  50. BVerfGE 57, 1981, S. 322.

    Google Scholar 

  51. Binnenpluralität gebietet die Ausgewogenheit der Programme innerhalb eines Rundfunksenders.

    Google Scholar 

  52. Vgl. BVerfGE 12, 1961, S. 262-263 und BVerfGE 57, 1981, S. 325.

    Google Scholar 

  53. Außenpluralismus wird durch den Wettbewerb der Programme konkurrierender Rundfunksender hergestellt.

    Google Scholar 

  54. BVerfGE 12, 1961, S. 205 ff. (s. Leitsatz 3.b).

    Google Scholar 

  55. Art. 70 GG. In: http://bundesrecht.juris.de.html (Bundesministerium der Justiz) 21.12.2005.

  56. Eine nach den Prinzipien des Föderalismus ausgerichtete Politik hat aber nicht nur positive Seiten, sondern auch negative, insbesondere dann, wenn durch eine unterschiedliche Mediengesetzgebung der Länder eine kulturelle Schlagseite und damit möglicherweise eine Zweiklassen-Gesellschaft entsteht. Die Bundesregierung unter Kohl setzte sich ab 1982 für eine einheitliche Gesetzgebung im Sinne einer Angleichung der Mediengesetzgebung aller Bundesländer ein, damit nicht in Zukunft zwischen „besser und schlechter informierten Bürgern“ unterschieden werden muss.

    Google Scholar 

  57. Z.B.: Gesetzentwurf der Landesregierung von Rheinland-Pfalz über einen Versuch mit Breitbandkabel 1980; Berufung einer Expertenkommission zur Vorbereitung des Kabelpilotprojektes München durch den Ministerrat der Bayerischen Staatsregierung 1980. Soweit das BVerfG in seinen Urteilen der 80er Jahre einzelne Bestimmungen von Landesmediengesetzen für nicht verfassungskonform erklärt hatte, wurden die geforderten Änderungen durch die Gesetzgeber später vorgenommen.

    Google Scholar 

  58. BLM-Programmaufsicht. http://www.blm.de.html 17.12.2005.

  59. Aus Eureka Televison, dem ersten bundesweit ausstrahlenden Informations-und Nachrichtensender, der u.a. Teleshopping in Deutschland einführte, wurde am 01.01.1989 der Spielfilmkanal „ProSieben“.

    Google Scholar 

  60. Der Bund unterstützte den Einigungsprozess der Länder in den 80er Jahren durch die Regierungserklärungen v. 13.10.1982 und 04.05.1983, die Kabinettsbeschlüsse v. 13.03.1984 und v. 05.03.1986 und durch den Medienbericht’ 85 der Bundesregierung v. 16.06.1986.

    Google Scholar 

  61. Kohl, Helmut 1982, S. 857.

    Google Scholar 

  62. Vermerk SPD-Parteizentrale/AL III an Egon Bahr/Bundesgeschäfts-führer v. 13.03.1980, Bonn.

    Google Scholar 

  63. Vermerk SPD-Parteizentrale/Referat Massenmedien an Holger Börner: Stichworte für die Medienkommissionssitzung am 30.10.1980, S. 1, 23.10.1980, Bonn.

    Google Scholar 

  64. „Grünbuch“ über die Errichtung des Gemeinsamen Marktes für den Rundfunk in der Fassung v. 14.06.1984 (KOM 84/300 endg.); die Richtlinie „Fernsehen ohne Grenzen“ (FsRi) wurde am 03.10.1989 vom EGMinisterrat erlassen.

    Google Scholar 

  65. 1989 verabschiedeten die Mitglieder des Europarates die FsÜ.

    Google Scholar 

  66. Europäische Konvention zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten (EMRK), S. 4, 04.11.1950.

    Google Scholar 

  67. Vertrag zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) v. 25.03.1957, Art. 3, Abs. c). Unter die „Römischen Verträge201C fällt auch der Vertrag zur Gründung der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM) v. 25.03.1957.

    Google Scholar 

  68. In: Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Zwischenbericht Realitäten und Tendenzen des Fernsehens in Europa: Perspektiven und Option, 1983, Dok. KOM (83) 229, S. 75-78 [Anm.: Die Bundesrepublik Deutschland stimmte gemeinsam mit acht weiteren europäischen Ländern gegen die Resolution].

    Google Scholar 

  69. Hätte es das Fernsehen bereits zu Christi Zeiten gegeben, hätte er wahrscheinlich mit den „Konkurrenzreligionen“ um Sendeplätze und eine faire Berichterstattung gerungen, um in seiner Vermittlerfunktion die politischen Botschaften Gottes unter das Volk bringen zu können.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Deutsche Wahlstudien (ZA 1053, ZA 1275, ZA 1901, ZA 1536, ZA 1537) http://www.gesis.org/datenservice/Suche/daten/index.html.

  71. Durchschnittliche Reichweiten der Fernsehnachrichten 1986-1989. In: Media Perspektiven 4/90, 1990, Frankfurt am Main, S. 258.

    Google Scholar 

  72. Innerhalb meiner Untersuchung wird der Begriff „Rezipient“ mit „Zuschauer“ (Fernsehen) gleichgesetzt.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Darschin, Wolfgang/ Frank, Bernward: Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahre 1986. In: Media Perspektiven 4/87, 1987, Frankfurt am Main, S. 197–202.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Darschin, Wolfgang/ Frank, Bernward (1990): Tendenzen im Zuschauerverhalten. Fernsehgewohnheiten und Fernsehreichweiten im Jahr 1989. In: Media Perspektiven 4/90, Frankfurt am Main, S. 260.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Media Perspektiven/Basisdaten 2004, Frankfurt am Main, S. 64.

    Google Scholar 

  76. McCombs, Maxwell/Shaw, Donald argumentieren–gestützt auf Bernhard Cohen (1963)–, dass die Medien zwar keinen großen Einfluss darauf haben, was die Öffentlichkeit zu einzelnen Themen denkt, aber einen massiven Einfluss darauf, worüber sie sich Gedanken macht. Vgl. Brettschneider, Frank 1994, S. 211-229.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Luhmann, Niklas 1996, S. 126.

    Google Scholar 

  78. In: Süddeutscher Rundfunk (Hrsg.): „Südfunk“ Juli 7/84: Trends in der Mediennutzung, 1984, Stuttgart, S. 6–7.

    Google Scholar 

  79. Freizeit-Monitor 2004: Web frisst Fernsehen ist eine Legende. http://www.bat.de./OneWeb/sites/BAT.html 21.12.2005.

  80. Vgl. Lippmann, Walter 1922, S. 3 ff. und 181.

    Google Scholar 

  81. Deutscher Bundestag 1958, Bonn, S. 687 ff..

    Google Scholar 

  82. Adenauer, Konrad 23.08.1960 (zitiert nach: Buchstab 1994, S. 762).

    Google Scholar 

  83. Vgl. Chaffee, Steven H./Hochheimer, John L. 1983; Kepplinger, Hans Mathias/Maurer, Marcus 2000, S. 444 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. Lazarsfeld, Paul/Berelson, Bernard/Gaudet, Hazel 1944.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Hovland, Carl I./Janis, Irving L./Kelley, Harold H. 1953; Lowery, Shearon/De Fleur, Melvin 1983.

    Google Scholar 

  86. Z.B. hat der Rezipient keine Freizeit oder finanzielle Möglichkeit, eine Zeitung zu lesen, oder kann aus gesundheitlichen Gründen sein Zuhause nicht verlassen, um sich in der Realität informieren zu können.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Schulz, Winfried 1997, S. 177.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Darkow, Michael/Buß, Michael u.a. 1983.

    Google Scholar 

  89. Holtz-Bacha, Christina 2002, S. 4.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Langenbucher, Wolfgang 1989, S. 92.

    Google Scholar 

  91. Buss, Michael 1984, S. 54.

    Google Scholar 

  92. Mikos, Lothar 1994, S. 33.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Kunczik, Michael 1990, S. 16.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Jarren, Otfried 1994, S. 25.

    Google Scholar 

  95. Oberreuter, Heinrich 1997, S. 17.

    Google Scholar 

  96. Schulz, Winfried/Schönbach, Klaus 1983, S. XI.

    Google Scholar 

  97. Dies hängt insbesondere damit zusammen, dass die Parteipresse aufgrund fehlender Finanzgrundlagen in den 80er Jahren eingestellt wurde (Ausnahme: „Bayernkurier“ der CSU) und somit das offizielle Organ als Bindeglied zwischen Partei und Basis abhanden gekommen ist.

    Google Scholar 

  98. Telefonauskunft des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger/ Pressestelle v. 02.03.2006.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Durchschnittliche Reichweiten der Fernsehnachrichten 1986 bis 1989. In: Media Perspektiven 4/90, Frankfurt am Main, S. 258. [In 1989 entsprachen 2,5 % Haushalte im Jahresdurchschnitt 842.000 Zuschauern.]

    Google Scholar 

  100. Bericht der Deutschen Gesellschaft für Kommunikationsforschung für die 5. bis 8. Kalenderwoche, 30. Januar bis 26. Februar 1989, Köln.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Kiefer, Marie-Luise 1982, S. 117.

    Google Scholar 

  102. Kiefer, Marie Luise 1987a, S. 145.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Klingemann, Hans-Dieter 1986, S. 397.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Gleich, Uli 1998.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Lange, Klaus 1981; Luhmann, Niklas 1996; Davies, Máire Messenger 1997; Jansen, Andrea/Ruberto, Rosaia 1997; Shanahan, James 1999.

    Google Scholar 

  106. Silbermann, Alphons 1966, S. 22.

    Google Scholar 

  107. Vgl. Gortner, Ernst 1985, S. 15.

    Google Scholar 

  108. Vgl. Maletzke, Gerhard 1963, S. 220-221.

    Google Scholar 

  109. Stuiber, Heinz Werner 1978, S. 233.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Wiedemann, Dieter 1998, S. 96-99.

    Google Scholar 

  111. Stürmer, Michael 1991 S. 13.

    Google Scholar 

  112. Am 04.11.1989 versammelten sich z.B. eine Million Menschen auf dem Alexanderplatz in Ost-Berlin, um gegen das SED-Regime zu demonstrieren.

    Google Scholar 

  113. Stürmer, Michael 1991 S. 12.

    Google Scholar 

  114. Holtz-Bacha, Christina (2002, S. 7) bezeichnet mit ‚Amerikanisierung‘ „die professionell organisierte Kampagne unter Berücksichtigung der Bedingungen, die sich aus den Veränderungen bei Wählerschaft und Medienlandschaft ergeben haben.“

    Google Scholar 

  115. Vgl. Saxer, Ulrich 1993b, S. 15.

    Google Scholar 

  116. In den 80er Jahren wurde insbesondere den Meinungsforschern ein großer Einfluss auf die Wahlkampfplanung eingeräumt.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Pfetsch, Barbara 1994, S. 119-120; Noelle-Neumann, Elisabeth/ Kepplinger, Hans-Mathias/Donsbach, Wolfgang 1999; Holtz-Bacha, Christina 2002.

    Google Scholar 

  118. „Mediatisierte Politik“ bezeichnet Oberreuter zugleich als Instrumentalisierung und Unterwerfung, wobei sich Politik und Mediensystem in einer Wechselbeziehung zu Opfern machen (vgl. Oberreuter, Heinrich 1989, S. 24-25); Roegele sieht dagegen die Politik herabgestuft „durch Unterstellung unter die Medien“ (vgl. Roegele, Otto B. 1989, S. 145).

    Google Scholar 

  119. Vgl. Stöckler, Markus 1992, S. 262.

    Google Scholar 

  120. Schmalz-Jacobsen, Cornelia 1991, S. 87.

    Google Scholar 

  121. Klimmt, Reinhard 1991, S. 108.

    Google Scholar 

  122. Vgl. Mathes, Rainer/Freisens, Uwe 1990, S. 559. Die Autoren hatten die Nachrichtensendungen „Tagesthemen“ (ARD), „heute journal“ (ZDF), „SAT1 blick“ (SAT1) und „7 vor 7“ (RTL plus) in der Schlussphase des Wahlkampfs (05. bis 23.01.1987) ausgewertet.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Knoche, Manfred/Lindgens, Monika 1990, S. 579.

    Google Scholar 

  124. Langenbucher, Wolfgang R. 1983, S. 38.

    Google Scholar 

  125. Vgl. Ohr, Dieter 2000, S. 290-291.

    Google Scholar 

  126. Vgl. Mast, Claudia 1977, S. 35 ff..

    Google Scholar 

  127. Marcinowski, Frank 1989, S. 183.

    Google Scholar 

  128. Vgl. Voigt, Rüdiger 1999, S. 9.

    Google Scholar 

  129. Vgl. Kepplinger, Hans Mathias 1994.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Schönbach, Klaus 1996; Schmitt, Hermann 1998; Wirth, Werner/Voigt, Ronald 1999.

    Google Scholar 

  131. Zelle, Carsten 1998, S. 254. Vgl. auch Schönbach, Klaus 1996; Oberreuter, Heinrich 1998, S. 9-18; Brettschneider, Frank 2001.

    Google Scholar 

  132. Vgl. Donsbach, Wolfgang 1996, S. 20.

    Google Scholar 

  133. Vgl. Brettschneider, Frank 2001, S. 382.

    Google Scholar 

  134. Vgl. Lass, Jürgen 1995, S. 45.

    Google Scholar 

  135. Faulstich, Werner 2004, S. 206.

    Google Scholar 

  136. Radunski, Peter 1992, S. 76.

    Google Scholar 

  137. Vgl. Postman, Neil 1985.

    Google Scholar 

  138. Vgl. Hendra, Tony, 1996; Dörner, Andreas 1999; Frey, Siegfried 2000.

    Google Scholar 

  139. Jarren, Otfried 1994, S. 25.

    Google Scholar 

  140. Kaiser, André 2006.

    Google Scholar 

  141. Trends im Wählerverhalten. Vom Stamm-zum Wechselwähler. http://www.cap.uni-muenchen.de/aktuell/themen/wahlkampf/wahlverhalten.html 25.01.2006, S. 1.

  142. Vgl. Trends im Wählerverhalten. Vom Stamm-zum Wechselwähler. http://www.cap.uni-muenchen.de/aktuell/themen/wahlkampf/wahlverhalten.html 25.01.2006.

  143. Schultze, Rainer-Olaf 1987, S. 12 f.

    Google Scholar 

  144. Vgl. Sarcinelli, Ulrich 1989, S. 166.

    Google Scholar 

  145. In der Forschung wird eine zunehmend politisch negative Berichterstattung des Fernsehens, die Menschen von der Politik entfremdet und zu einer Politikverdrossenheit führt, als „Videomalaise“ bezeichnet. Vgl. Robinson, Michael J. 1976, S. 409-432; Kepplinger, Hans Mathias 1993, S. 23.

    Google Scholar 

  146. Kiefer, Marie-Luise 1987b, S. 126-127.

    Google Scholar 

  147. Riegger, Volker 1983, S. 21.

    Google Scholar 

  148. Vgl. Wiesheu, Otto 1993, S. 32.

    Google Scholar 

  149. Holtz-Bacha, Christina 1989, S. 250.

    Google Scholar 

  150. Revel, Jean-Francois 1990, S. 14.

    Google Scholar 

  151. CDU-Bundesgeschäftsstelle 1985: Medienpolitische Grundsätze der CDU/CSU, S. 38.

    Google Scholar 

  152. Wie man weiß, obliegt eine beschränkte Rechtsaufsicht der Landesregierung, in deren Land eine Anstalt zugelassen ist. Sie kann bei Rechtsverletzungen tätig werden und Organe (Intendant, Rundfunk-bzw. Verwaltungsrat) auffordern, diese zu beseitigen.

    Google Scholar 

  153. Vgl. Götz, Frank 1995, S. 322-323.

    Google Scholar 

  154. Schatz, Heribert 1982, S. 13.

    Google Scholar 

  155. Vgl. Saxer, Ulrich 1993b, S. 15.

    Google Scholar 

  156. Pfetsch, Barbara 1993, S. 95.

    Google Scholar 

  157. Jarren, Otfried/Altmeppen, Klaus-Dieter/Schulz, Wolfgang 1993, S. 128.

    Google Scholar 

  158. Voigt, Rüdiger 1999, S. 3.

    Google Scholar 

  159. Weiss, Carl 1993, S. 25.

    Google Scholar 

  160. Vgl. Saxer, Ulrich 1993b, S. 18.

    Google Scholar 

  161. Vgl. z.B. Bayerisches Rundfunkgesetz, Art. 7, Stand: Mai 2005. http://www.br-online.de.html 31.12.2005.

  162. Kepplinger, Hans Mathias 1989b, S. 136.

    Google Scholar 

  163. Wilke, Jürgen 2004 S. 37.

    Google Scholar 

  164. Vgl. Apel, Hans 1991, S. 61.

    Google Scholar 

  165. Die Rundfunkkommission erarbeitet für die Konferenzen der Ministerpräsidenten die Beratungsvorlagen (z.B. innerhalb des Untersuchungszeitraumes eine Vorlage zu den Kabelpilotprojekten für die erste Sitzung am 28./29.02.1980).

    Google Scholar 

  166. Die Bundesregierung Adenauer verabschiedete am 30.09.1959 einen Entwurf für ein Bundesrundfunkgesetz, wonach eine staatsnahe Anstalt „Deutschland Fernsehen“ errichtet werden sollte. Aufgrund massiver Proteste (Ministerpräsidenten der Länder, SPD, Kirchen usw.) wurde die gesetzliche Regelung im Jahr 1960 zurückgestellt und nicht mehr verfolgt.

    Google Scholar 

  167. Bei der Zusammensetzung ö.-r. Rundfunkräte lässt sich eine historisch überlieferte Systematik ausmachen: Neben der ‚Staatsbank‘ (Regierungsmitglieder, Parlamentarier, Beamte; inwieweit Parteienvertreter dieser Bank zuzurechnen sind, ist umstritten) formieren Bürgerbank (nicht den Verbänden zuzuordnende Bevölkerungsgruppen), Kulturbank (Vertreter aus Publizistik, Bildung, Wissenschaft, Kunst und Kultur) und Verbändebank (Vertreter des Verbandswesens; zumeist die größte Gruppe).

    Google Scholar 

  168. Schulz, Wolfgang 2002, S. 5.

    Google Scholar 

  169. Vgl. BVerfGE 12, 1961, S. 205-206 (S. 263-264); BVerfGE 31, 1971, S. 314 (S. 329).

    Google Scholar 

  170. Vgl. BVerfGE 73, 1986, S. 118 und S. 165.

    Google Scholar 

  171. BVerfGE 60, 1982, S. 67.

    Google Scholar 

  172. Meyn, Hermann 2001, S. 309-310.

    Google Scholar 

  173. Vgl. Herzog, Roman 1998.

    Google Scholar 

  174. Benannt nach einem mathematischen Verfahren, das der belgische Mathematiker Viktor d’Hondt 1882 entwickelt hat.

    Google Scholar 

  175. Mahrenholz, Ernst Gottfried 1989, S. 1.

    Google Scholar 

  176. BVerfGE 31, 1971, S. 327.

    Google Scholar 

  177. Vgl. Kepplinger, Hans Mathias/Hartmann, Thomas 1989, S. 98.

    Google Scholar 

  178. Lerg, Winfried B. 1992, S. 16.

    Google Scholar 

  179. Den Landesrundfunkanstalten und dem ZDF wurde für die Programmbetreibung eine Finanzausstattung in Form einer Rundfunkgebühr zugestanden. Die „Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten (KEF)“ prüft den von den Rundfunkanstalten angemeldeten Finanzbedarf und spricht eine Empfehlung (Berichterstattung mindestens alle zwei Jahre) gegenüber den Regierungschefs der Länder aus. Die Landtage beraten letztlich die KEF-Empfehlung und beschließen eine eventuelle Erhöhung der Gebühr.

    Google Scholar 

  180. Vogel, Bernhard 1980, S. 16.

    Google Scholar 

  181. Im ö.-r. Rundfunk wird die gesetzlich festgeschriebene Meinungsvielfalt–und damit der Schutz der freien Meinungsbildung nach Art. 5 I GG-durch Vertreter gesellschaftlicher Gruppen in den Aufsichtsgremien von innen heraus sichergestellt (bei dem binnenpluralistischen Modell existiert ein Recht auf Selbstverwaltung). Bei dem außenpluralistischen Modell (z.B. bei Privatsendern) wird davon ausgegangen, dass durch den allgemeinen Wettbewerb der Meinungen insgesamt eine Meinungsvielfalt und Ausgewogenheit erzielt wird.

    Google Scholar 

  182. Mai, Manfred 2005, S. 12-13.

    Google Scholar 

  183. Hermanni, Alfred-Joachim 1988, S. 87-94.

    Google Scholar 

Download references

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

(2008). Einleitung: Politische Ausgangssituation für eine neue Medienordnung. In: Medienpolitik in den 80er Jahren. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91035-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91035-2_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15443-5

  • Online ISBN: 978-3-531-91035-2

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics