Skip to main content

Formationen und Transformationen der Selbstthematisierung

Von der unmittelbaren Interaktion zum Internet

  • Chapter
Book cover Weltweite Welten

Auszug

Die Kultur der Moderne und erst recht die Kultur der Gegenwartsgesellschaft ist auch und wesentlich eine Kultur der Selbstthematisierung1. Unter Selbstthematisierung verstehen wir hier in der Tradition des Symbolischen Interaktionismus zunächst einfach den reflexiven und kommunikativen Bezug des Subjekts auf sich selbst. Das Individuum kann sich auf sich selbst beziehen, es kann „sich selbst als ein Anderes wahrnehmen, indem es in Distanz zu sich selber tritt, und in diesem Sinne hat es Selbst-Bewußtsein“ (Burkart 2006: 18).

Vgl. in diesem Zusammenhang insbesondere Arbeiten von Alois Hahn (1987, 1982).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adamowsky, Natascha (2000): Spiefiguren in virtuellen Welten. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Barz, Ellynor (1993): Psychodrama. In: Seifert, Theodor/ Weiblinger, Angela (Hrsg.): Die 50 wichtigsten Methoden der Psychotherapie, der Selbsterfahrung und des geistigen Trainings. Stuttgart: Kreuz. 261–269.

    Google Scholar 

  • Bechar-Israeli, Haya (1996): From <Bonehead> TO <cLoNehEAd>: Nicknames, Play, and Identity on the Internet Relay Chat. Journal of Computer-Mediated Communication. http://www.ascusc.org/jcmc/vol1/issue2/bechar.html (24.2.03).

    Google Scholar 

  • Beißwenger, Michael (2001): Das interaktive Lesespiel. Chat-Kommunikation als mediale Inszenierung. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: Ibidem. 79–138.

    Google Scholar 

  • Beißwenger, Michael (Hrsg.) (2001a): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: Ibidem.

    Google Scholar 

  • Beißwenger, Michael (2002): Getippte „Gespräche“ und ihre trägermediale Bedingtheit — Zum Einfluß technischer und prozedualer Faktoren auf die kommunikative Grundhaltung beim Chatten. http://www.ds.unizh.ch/wyss/_pdf_zsmk/chat/chat.html, (.8.05).

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Luckmann, Thomas (1969): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./ Berger, Brigitte/ Kellner, Hansfried (1975): Das Unbehagen in der Modernität. Frankfurt, New York: Campus

    Google Scholar 

  • Bohn, Cornelia/ Hahn, Alois (1999): Selbstbeschreibung und Selbstthematisierung: Facetten der Identität in der modernen Gesellschaft. In: Willems, Herbert/ Hahn, Alois (Hrsg.): Identität und Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 33–61.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1982): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Burkart, Günter (2006): Einleitung. In: ders. (Hrsg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur — neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: VS Verlag. 7–40.

    Chapter  Google Scholar 

  • Castel, Robert (1976): Psychoanalyse und gesellschaftliche Macht. Kronberg: Athenaeum.

    Google Scholar 

  • Castel, Robert (1987): Die Institutionalisierung des Uneingestehbaren und die Aufwertung des Intimen“. In: Hahn, Alois/ Kapp, Volker (Hrsg.); Selbstthematisierung und Selbsterzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 170–180.

    Google Scholar 

  • Debatin, Bernard (1998): Analyse einer öffentlichen Gruppenkonversation im Chatroom-Referenzformen, kommunikationspraktische Regularitäten und soziale Strukturen in einem kontextarmen Medium. Vortrag gehalten auf der Jahrestagung der Fachgruppe Computervermittelte Kommunikation der DGPuK in München. http://www.uni-leipzig.de/~debatin/German/Chat.htm (29.1.03).

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2000a): Identität + Internet = Virtuelle Identität? http://www.kreidestriche.de/pagecreate/htmlparser.pl?id=27 (4.2.03).

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2000b): Cybersex aus feministischen Perspektiven: Viktimisierung, Liberalisierung und Empowerment: Zeitschrift für Frauenforschung & Geschlechterstudien 18. Jhg. Heft 1+2. 22–48.

    Google Scholar 

  • Döring, Nicola (2000c): Romantische Beziehungen im Netz. In: Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 41–69.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, Hans Peter (1981): Körperkontrolle und Affektverdrängung. Zum gesellschaftlichen Hintergrund körperund gefühlsbetonter Therapieformen. In: Integrative Therapie, Jg. 1981. 179–196.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland (1983): Sind anomische Prozesse institutionalisierbar? Gedanken zu einigen Voraussetzungen, Funktionen und Folgen von Selbsterfahrungsgruppen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 25. 144–155.

    Google Scholar 

  • Eckert, Roland (1998): Freisetzung der Emotionen: eine Folge technischer Rationalität? Unveröffentlichtes Manuskript. Universität Trier.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (2002): Semiotik der Theateraufführung. In: Wirth, Uwe (Hrsg.): Performanz. Zwischen Sprachphilosophie und Kulturwissenschaften. Frankfurt/M.: Sukrkamp. 262–276.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1972): Soziologie und Psychiatrie. In: Wehlers, Hans Ulrich (Hrsg.): Soziologie und Psychoanalyse. Stuttgart: Kohlhammer. 11–42.

    Google Scholar 

  • Faßler, Manfred (2002): Bildlichkeit. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Finter, Helga (2004): Cyberraum versus Theaterraum — zur Dramatisierung abwesender Körper. In: Leggewie, Claus/ Bieber, Christoph (Hrsg.): Interaktivität: ein transdiziplinärer Schlüsselbegriff. Frankfurt/M.: Campus. 308–316.

    Google Scholar 

  • Fischer-Lichte, Erika/ Pflug, Isabel (2000): Inszenierung von Authentizität. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Flader, Dieter/ Grodzicki, Wolf-Dietrich (1982): Die psychoanalytische Deutung — Eine diskursanalytische Fallstudie. In: Flader, Dieter et al. (Hrsg.): Psychoanalyse als Gespräch. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 138–194.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Archäologie des Wissens. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1977): Der Wille zum Wissen. Sexualität und Wahrheit 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fatzer, Gerhard/ Jansen, Hans-Hermann (1980): Die Gruppe als Methode: gruppendynamische und gruppentherapeutische Verfahren und ihre Wirksamkeit. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Freud, Sigmund (1975): Schriften zur Behandlungstechnik. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Gallery, Heike (2000): bin ich-klick ich-Variable Anonymität im Netz. In: Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 71–87.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1957): Die Seele im technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1971): Interaktionsrituale. Über Verhalten in direkter Kommunikation. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1974): Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1975): Stigma. Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1976): Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1980): Rahmenanalyse. Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (1981): Geschlecht und Werbung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (1979): Erkenntnis und Interesse. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1977): Kultische und säkulare Riten und Zeremonien in soziologischer Sicht. In: Hahn, Alois et. al. (Hrsg.): Anthropologie. Frankfurt/M., New York: Herder. 51–81.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1982): Zur Soziologie der Beichte und anderer Formen institutionalisierter Bekenntnisse: Selbstthematisierung und Zivilisationsprozeß. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 34. 407–434.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1984): Theorien zur Entstehung der europäischen Modern. In: Philosophische Rundschau, 31, H. 3–4. 178–202.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987): Identität und Selbstthematisierung. In: Hahn, Alois/ Kapp, Volker (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 9–24.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1987a): Sinn und Sinnlosigkeit. In: Haferkamp, Hans/ Schmid, Michael (Hrsg.): Sinn, Kommunikation und soziale Differenzierung. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 9–24.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois (1993): Handschrift und Tätowierung. In: Hans Ulrich Gumbrecht/Pfeiffer, Karl Ludwig (Hrsg.): Schrift. München: Fink. 201–217.

    Google Scholar 

  • Hahn, Alois/ Kapp, Volker (1987): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Herring, Susan C. (1999): Interactional Coherence in CMC. http://jcmc.indiana.edu/vol4/issue4/herring.html(22.2.06).

    Google Scholar 

  • Hofstätter, Peter (1986): Gruppendynamik. Kritik der Massenpsychologie. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Hörmann, Georg/ Langer, Klaus (1987): Psychodrama. In: Zygowski, Hans (Hrsg.): Psychotherapie und Gesellschaft. Therapeutische Schulen in der Kritik. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. 182–205.

    Google Scholar 

  • Kilian, Jörg (2001): T@stentöne. Geschriebene Umgangssprache in computervermittelter Kommunimation. Historisch-kritische Ergänzungen zu einem neuen Feld der linguistischen Forschung. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: Ibidem. 55–77.

    Google Scholar 

  • Kollmann, Karl (2001): Modellierung der Aufmerksamkeit. Erotik und Chat. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interkation, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: Ibidem. 345–363.

    Google Scholar 

  • Krabbe, Heiner (1991): Therapie im Fernsehen: Hilfe oder Show? In: Welche Therapie? Thema: Psychotherapie heute, hrsgg. vonder Redaktion Psychologie heute. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Link, Jürgen (1999): Wie das Kügelchen fällt und das Auto rollt. Zum Anteil des Normalismus an der Identitätsproblematik in der Moderne. In: Willems, Herbert/ Hahn, Alois (Hrsg.): Identität und Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 164–179.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (1987): Grundformen der gesellschaftlichen Vermittlung des Wissens. Kommunikative Gattungen. In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie Sonderheft 27. 191–211.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1980): Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Bd. 1. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1984): Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1987): Die Autopoiesis des Bewusstseins. In: Hahn, Alois/ Kapp, Volker (Hrsg.): Selbstthematisierung und Selbstzeugnis: Bekenntnis und Geständnis. Frankfurt/M.: Suhrkamp: 25–94.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1989): Gesellschaftsstruktur und Semantik — Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft. Band 3. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1994): Copierte Existenz und Karriere. Zur Herstellung von Individualität. In: Beck, Ulrich/ Beck-Gersheim, Elisabeth (Hrsg.): Riskante Freiheiten. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 191–200.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1996): Die Realität der Massenmedien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997a): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Erster Teilband. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1997b): Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zweiter Teilband. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001): Die Paradoxie der Form. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.): Aufsätze und Reden. Stuttgart: Reclam. 243–261.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas/ Pfürtner, Stephan H. (Hrsg.) (1978): Theorietechnik und Moral. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Moreno, Jacob L. (1973): Gruppenpsychotherapie und Psychodrama. Stuttgart: Thieme.

    Google Scholar 

  • Nitzschke, Bernd (1994): Die besondere Wissensform der Psychoanalyse: Wissenschaftshistorische Anmerkungen zum Junktim zwischen Heilen und Forschen in der Freudschen Psychoanalyse. In: Buchholz, Michael B./ Streeck, Ulrich (Hrsg.): Heilen, Forschen, Interaktion. Psychotherapie und qualitative Sozialforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag. 13–39.

    Google Scholar 

  • Pohlen, Manfred/ Bautz-Holzherr, Margarethe (1995): Psychoanalyse — das Ende einer Deutungsmacht. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1987): Autoritätsbedürftnisse. Der Wandel der sozialen Subjektivität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 39. Jg. 633–647.

    Google Scholar 

  • Pranz, Sebastian (2007): Theatralität di gitaler Medien. Eine dramatologische Untersuchung der Chatkommunikation und des Videospiels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades. Vorgelegt im Juli 2007. Gießen.

    Google Scholar 

  • Rapp, Uri (1973): Handeln und Zuschauen. Untersuchungen über den theatersoziologischen Aspekt in der menschlichen Interaktion. Darmstadt und Neuwied: Sammlung Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Revenstorf, Dirk (1993): Psychotherapeutische Verfahren. Band IV: Gruppen-, Paar-und Familientherapie. Stuttgart: Kohhammer.

    Google Scholar 

  • Ruitenbeck, Hendrik M. (1974). Die neuen Gruppentherapien. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Sassen, Claudia (2000): Phatische Variabilität bei der Initiierung von Internet-Relay-Chat-Dialogen. In: Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 89–107.

    Google Scholar 

  • Schlobinski, Peter/ Ruhnkehl, Jens/ Siever, Torsten (1998): Sprache und Kommunikation im Internet. Überblick und Analysen. Wiesbaden: Westduetscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidbauer, Wolfgang (1992): Wie uns Gruppen verändern. Selbsterfahrung, Therapie und Supervision. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Gurly (2000): Chat-Kommunikation im Internet-eine kommunikative Gattung? In: Thimm, Caja (Hrsg.): Soziales im Netz. Sprache, Beziehungen und Kommunikationskulturen im Internet. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 109–129.

    Google Scholar 

  • Schneider-Düker, Marianne (1981): Gruppenpsychotherapie: Methoden und Probleme. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Schneider, Wolfgang L. (2002): Grundlagen der soziologischen Theorie, Band 2. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Schroer, Markus (2006): Selbstthematisierung. Von der (Er-)Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit. In: Burkart, Günter (Hrsg.): Die Ausweitung der Bekenntniskultur — neue Formen der Selbstthematisierung? Wiesbaden: VS Verlag. 41–72.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1983): Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sennett, Richard (1985): Autorität. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (1998): Handeln im Alltag. In: Schäfers, Bernhard (Hrsg.): Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands. Opladen: Leske+Budrich.–287.

    Google Scholar 

  • Storrer, Angelika (2001): Sprachliche Besonderheiten getippter Gespräche: Sprecherwechsel und sprachliches Zeigen in der Chat-Kommunikation. In: Beißwenger, Michael (Hrsg.): Chat-Kommunikation. Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation. Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart: Ibidem. 3–53.

    Google Scholar 

  • Tenbruck, Friedrich H. (1989): Die kulturellen Grundlagen der Gesellschaft. Der Fall der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Thiedeke, Udo (2004): Wir Kosmopoliten: Einführung in eine Soziologie des Cyberspace. In: Thiedeke, Udo (Hrsg.): Soziologie des Cyberspace. Wiesbaden: VS Verlag. 15–47.

    Google Scholar 

  • Turing, Alan (1986): Maschinelle Rechner und Intelligenz. In: Hofstadter, Douglas R./ Dennett, Daniel C. (Hrsg.): Einsicht ins Ich. Fantasien und Reflektionen über Selbst und Seele. Stuttgart: Klett-Cotta. 59–72.

    Google Scholar 

  • Turkle, Sherry (1995): Live on the Screen. Identity in the Age of the Internet. New York: Simon&Schuster.

    Google Scholar 

  • Watzlawick, Paul/ Beavin, Janet H./ Jackson, Don D. (1969): Menschliche Kommunikation. Formen, Störungen, Paradoxien. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1994): Psychotherapie und Gesellschaft. Voraussetzungen, Strukturen und Funktionen von Individual-und Gruppentherapien. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1997): Rahmen und Habitus. Zum theoretischen und methodischen Ansatz Erving Goffmans: Vergleiche, Anschlüsse und Anwendungen. Mit einem Vorwort von Alois Hahn. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert (1999): Institutionelle Selbstthematisierungen und Identitätsbildungen im Modernisierungsprozeß. In: Willems, Herbert/ Hahn, Alois (Hrsg.): Identität und Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. 62–101.

    Google Scholar 

  • Willems, Herbert/ Hahn, Alois (Hrsg.) (1999): Identität und Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Willems, Marianne (1995): Das Problem der Individualität als Herausforderung an die Semantik im Sturm und Drang. Tübingen: Max Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Yalom, Irvin D. (1974): Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Methoden. München: Kindler.

    Google Scholar 

  • Yalom, Irvin D. (1995): Theorie und Praxis der Gruppenpsychotherapie. Ein Lehrbuch. München: J. Pfeiffer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Herbert Willems

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2008 VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Willems, H., Pranz, S. (2008). Formationen und Transformationen der Selbstthematisierung. In: Willems, H. (eds) Weltweite Welten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-531-91033-8_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften

  • Print ISBN: 978-3-531-15314-8

  • Online ISBN: 978-3-531-91033-8

  • eBook Packages: Humanities, Social Science (German Language)

Publish with us

Policies and ethics